Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungs- und Neuigkeitswert der Sendung TORGAU- ZWEITE BEGEGNUNG AN DER ELBE; Gefallen der Sendung (bisher Unbekanntes, historische Fakten, Gegenwärtiges, Menschen unserer Tage und Unterhaltung); Angemessenheit der Sendung WIR SAGEN´S MIT MUSIK für den Samstagabend; Seher der Sendung RUND; Sendung WIR SAGEN´S MIT MUSIK zusammen mit Kindern gesehen; Einschaltverhalten für diese Sendung; Einschätzung des Titels, der Liederauswahl und die musikalische Bearbeitung der Sendung UND WIE DIE ALTEN SUNGEN; Interesse an zukünftigen Sportsendung (ERINNERUNG AN UNSEREN SPORT, …UHR LÄUFT, SPORT VON A BIS Z, HAUPTFACH SPORT, SPORT-SPIEL–SPANNUNG, GEFRAGTES VON GESTERN UND HEUTE, WEIßT DU NOCH?, RAN (RÄTSEL ALT UND NEU), WER-WANN-WO?, ERINNERN SIE SICH?); Erinnerung an kulturpolisches Ereignis (XXVI. Berliner Festtage), Interesse an Themen von Ratgebersendungen (Schulanfang, Vorbereitung auf Partnerschaft, Erziehungsmittel, Hygiene bei Kindern/Jugendlichen, Benehmen bei Tisch, Abhärtung, Verkehrserziehung, Ganztagsbeschäftigung der Mutter, altersgerechte Spiele, Essverhalten von Kindern, Vater-Kind-Verhältnis); Fernsehteilnehmer (länger als 10 Jahre).Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.