Trend-Monitor 1984 - 1992 Trend Monitor 1984 - 1992

DOI

Wertorientierungen, Problemwahrnehmung und Einstellungen zur Politik,Einstellung zum Staat und zur Gesellschaft, zum Konsum, allgemeinesWertesystem. Zusammenfassung von ausgewählten Variablen aus denZA-Studien-Nrn. 2668 - 2676. Teile der Themen sind so angelegt, dassConjoint-Analysen möglich sind. 1984-1988 und 1989-1992: Wertorientierung, Lebensgrundsätze (Skala);1984: Einstellung zu bzw. Erwartungen an Staat und Gesellschaft(Skala); 1985 bis 1989: Parteipräferenz bei der letzten Bundestagswahl(Erststimme und Zweitstimme, Sonntagsfrage, ab 1990 bis 1992 wurde dieSonntagsfrage variiert: zuerst Zweitstimme, dann Erststimme; 1985-1992:Parteipräferenz (Partei, die auf Bundesebene am besten gefällt, Rangfolge); 1989 und 1990: Anzahl PKW im Haushalt. Themen: Allgemeines Wertesystem und Wertesystem in Staat undGesellschaft, jeweils auf der individuellen wie auf dergesellschaftlichen Ebene wurden folgende Konzepte operationalisiert: Religiosität. Suche nach dem Heil der Seele: Erfüllung und Sinn imGlauben an Gott und einer Religion finden; Politik mit hohemStellenwert für Religion und Gottesglauben. Kontemplation. Suche nach Selbstverständnis, Selbstachtung undBereitschaft zur Bescheidung: Sinn und Zufriedenheit im Lebenerreichen; Selbstverwirklichung. Suche nach einem sinnvollen Leben: Ideen undVorstellungen verwirklichen; eigene politische Gedanken und Ideen inder Gesellschaft verwirklichen. Erkenntnis. Suche nach Wahrheit, Klugheit und Wissen: Erweiterung desWissens und Forderung nach staatlichen Bildungseinrichtungen. Daseinsgenuss. Suche nach einem angenehmen konfliktfreien Leben:unbeschwertes Leben mit Spaß und Freude; staatliche Sorge für einunbeschwertes soziales und politisches Klima. Erwerb/Ökonomik. Suche nach Einkommen, Wohlstand und Besitz:staatliche Voraussetzung für die Steigerung von Wohlstand und Besitz. Ästhetik. Suche nach Schönheit und Kunst: ansprechende und harmonischeUmgebung schaffen; Förderung von Harmonie und Kunst im öffentlichenLeben. Unabhängigkeit. Suche nach Souveränität und freier Wahlmöglichkeit:Unabhängigkeit bei der Planung des eigenen Lebens; starker Staat, derdie Probleme aus eigener Kraft löst. Sicherheit. Suche nach sozialer Sicherheit und einer friedlichen Welt:angstfreies Leben und Sicherheit; staatlicher Schutz der Bürger nachInnen und Außen. Geltung. Suche nach gesellschaftlicher Anerkennung und Status:Anerkennung und Akzeptanz durch andere Menschen; Anerkennung undGeltung als Staatsbürger. Macht. Suche nach Einfluss über Menschen, Natur und Dinge: zu denMenschen zu gehören, auf die man hört und deren Anweisung man befolgt;ein starker Staat, der von seinen Bürgern und anderen Ländernrespektiert wird. Gehorsam. Bereitschaft zu Pflichterfüllung und Gehorsam:gewissenhaftes und zufrieden stellendes Ausführen von Aufgaben, die voneinem verlangt werden; Pflichterfüllung als Staatsbürger und Fügen nachMehrheitsbeschlüssen. Altruismus. Bereitschaft zur Nächstenliebe und zu Hilfeleistungen:sich um das Wohl anderer Menschen kümmern; staatliche Unterstützung fürunterentwickelte Länder. Toleranz. Bereitschaft zum gegenseitigen Respekt: Akzeptanzdivergierender Vorstellungen bei anderen Menschen; staatliche Garantiefür das Recht, so zu leben wie es den Menschen gefällt, sofern sie denGesetzen folgen. Kontakt. Suche nach Freundschaft, Geselligkeit und Liebe: Menschendenen man vertrauen kann; Kontakte knüpfen und Vertrauen zueinanderfinden. Kooperation. Suche nach Orientierung in der Gruppe: Dinge gemeinsammit anderen überlegen und entscheiden; staatliche Institutionen, dieProbleme gemeinsam mit den Bürgern und mit anderen Staaten lösen. Moral. Suche nach Charakter und sittlicher Festigung: sich moralischeinwandfrei verhalten; Umgang der Menschen untereinander und dasVerhalten von Institutionen durch Anstand und Moral. Verantwortung. Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und dieFolgen zu tragen: Mittragen von Verantwortung in politischen undgesellschaftlichen Institutionen. Aktivität. Suche nach Tätigkeiten: etwas bewegen; staatlicheAufforderung zur aktiven Beteiligung am öffentlichen Leben. Abenteuer. Suche nach Erlebnis und Veränderung: Bereitschaft etwasNeues und Unbekanntes zu erleben; Übernahme von neuen undunvorhergesehenen Aufgaben. Leistung, Suche nach Erfolg: im Leben etwas leisten und Erfolg suchen;Möglichkeit als Staatsbürger etwas zu leisten und Erfolg zu haben. Demographie: Befragter ist Haushaltsvorstand; Beruf und beruflicheStellung; Geschlecht; Alter; Familienstand; Schulbildung; Konfession;Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt und Alter dieser Kinder; AnzahlPersonen im Haushalt mit eigenem Einkommen; persönliches Nettoeinkommenund Haushaltsnettoeinkommen; Ortsgröße; Bundesland.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2681
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2681
Provenance
Creator BASISRESEARCH, Frankfurt/Main
Publisher GESIS Data Archive
Contributor BASISRESEARCH, Frankfurt/Main
Publication Year 1995
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany