Beurteilung der eigenen Arbeitssituation und der Lage amArbeitsmarkt im Zeitverlauf. Es handelt sich um eindreiwelliges Panel.
Themen: 1.Welle: Die erste Welle dieser Untersuchung istgleichzeitig die unter der ZA-Studien-Nr. 1084 beschriebeneBefragung:
Themen: Berufslaufbahn und Zufriedenheit mit der beruflichenEntwicklung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzsicherheit;Karriereorientierung; Einstellung zur Berufsplanung; Entsprechung vonAusbildung und Zukunftsanforderungen des Berufs; Charakterisierung desArbeitsplatzes; Arbeitsweg und benutztes Verkehrsmittel;Charakterisierung des Betriebs; Beurteilung der Entwicklung des Betriebsund der Branche; vermutete Schwierigkeiten bei einer Arbeitsplatzsuche;Inkaufnahme von Verschlechterungen bei einem Arbeitsplatzwechsel;Mobilitätsbereitschaft; Teilnahme an inner- und außerbetrieblichenFortbildungsmaßnahmen; Weiterbildungsbereitschaft; wöchentlicheArbeitszeit und Überstunden; Einschätzung des Selbstvertrauens inausgewählten Situationen (Skala); Beurteilung der Zumutbarkeit einerangebotenen Stelle als Arbeiter bzw. mit geringerem Verdienst;Mitgliedschaften; Wohnstatus; Ortstyp; Gemeindegrößenklasse;Regierungsbezirk.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Berufsausbildung; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands.
2.Welle: Als sogenannte Panelpflege wurde ein Kurzfragebogenan die Befragten verschickt. In dieser postalischen Befragung(November 1980) wurde gefragt: Derzeitiger Erwerbsstatus;Umzugshäufigkeit; Wohnungswechsel und Umzugsentfernung;Anlaß für den Umzug.
3.Welle: Die dritte Welle ist identisch mit der vierten Welleder Arbeitslosenbefragung, so wie sie in der ZA-Studien-Nr.1362 beschrieben ist:
Einschätzung der wirtschaftlichen Situation; Zeiten derBerufstätigkeit bzw. Arbeitslosigkeit von 1978 bis 1981; Einschätzungder beruflichen Folgen der eigenen Arbeitslosigkeit; Grund für dieletzte Arbeitslosigkeit; Anzahl der angebotenen Stellen vom Arbeitsamt;Eigeninitiative bei der Arbeitssuche; in Anspruch genommene Hilfen fürdie berufliche Wiedereingliederung; Zufriedenheit mit dem Arbeitsamt unddem Arbeitsvermittler; Beschreibung der derzeitigen Erwerbssituation;Interesse an der Wiedererlangung einer Berufstätigkeit; Teilzeit- oderVollzeitstelle; Einschätzung, ob eine Berufstätigkeit in den nächstenfünf Jahren wieder aufgenommen werden kann; Festlegung auf einebestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten Beruf;Einkommensvorstellungen; berufliche Mobilität; in Kauf genommene bzw.zumutbare Probleme zur Wiedererlangung einer Berufstätigkeit; derzeitigeRegistrierung beim Arbeitsamt als arbeitslos; Gründe, weshalb keinegeeignete Stelle gefunden wurde (Skala); Einkommensquellen zurBestreitung des Lebensunterhalts; Einschätzung des Gesundheitszustands;Erwerbsminderung; Krankheiten und Beschwerden in den letzten dreiMonaten; psychologische Selbstcharakterisierung des Selbstvertrauens undder Arbeitsorientierung (Skalen); Umzugshäufigkeit.
Diejenigen, die inzwischen eine Tätigkeit gefunden hatten, wurdenzusätzlich gefragt: Erfolg der Vermittlung durch das Arbeitsamt;vorübergehendes oder Dauerarbeitsverhältnis; detaillierteCharakterisierung der derzeitigen Tätigkeit und Verhältnis zum erlerntenBeruf; Wochenarbeitsstunden und Überstunden; Dauer des Arbeitswegs;Einschätzung der Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes.
Diejenigen, die noch keine Arbeit gefunden hatten, charakterisiertenihre letzte Arbeitsstelle nach den gleichen Kriterien.
Judgement on one´s own job situation and the situation in the jobmarket in the course of time.
This is a three-wave panel.
Topics: First wave: The first wave of this investigation is at thesame time the survey described under ZA Study No. 1084.
Topics: professional career and satisfaction with occupationaldevelopment; work satisfaction; job security; career orientation;attitude to occupational planning; correspondence of training andfuture demands of occupation; characterization of job; the route towork and means of transport used; characterization of company;judgement on the development of the company and the area of business;assumed difficulties in searching for work; accepting setback in achange of job; readiness for mobility; participation in furthereducation measures within and outside work; readiness for furthereducation; weekly working hours and overtime; assessment ofself-confidence in selected situations (scale); judgement on thereasonableness of an offer of a position as worker or with lowerincome; memberships; residential status; type of city; size ofmunicipality class; administrative district.
Demography: age; sex; marital status; school education; vocationaltraining; household income; size of household; composition ofhousehold; respondent is head of household; characteristics of head ofhousehold.
Second wave: as a so-called panel maintenance a short questionnairewas sent to the respondents.
In this mail survey (November 1980) the following questions wereposed: current employment status; moving frequency; change of residenceand distance moved; cause of moving.
Third wave: The third wave is identical to the fourth wave of theunemployed survey as described in ZA Study No. 1362: assessment of theeconomic situation; times of employment or unemployment from 1978 to1981; assessment of occupational consequences of personal unemployment;reason for last unemployment; number of jobs offered by employmentoffice; one´s own initiative in the search for work; aid takenadvantage of for occupational reintegration; satisfaction withemployment office and case worker; description of current employmentsituation; interest in regaining employment; part time or full timeposition; assessment whether employment can be resumed in the next fiveyears; establishing a specific occupation or a specific profession;income concepts; occupational mobility; acceptable or reasonableproblems in regaining employment; current registration with employmentoffice as unemployed; reasons for not finding a suitable position(scale); sources of income to support cost of living; assessment ofcondition of health; reduction in earning capacity; illnesses andcomplaints in the last three months; psychologicalself-characterization of self-confidence and work orientation (scales);moving frequency.
The following questions were also posed to those who in the meantimehad found work: success of mediation by employment office; temporary orpermanent employment; detailed characterization of current activity andrelationship with occupation learned; hours worked each week andovertime; length of route to work; assessment of the security of one´sown job.
Those who had not yet found work characterized their last jobaccording to the same criteria.
Postalische und mündliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Mail and oral survey with standardized questionnaire
Bundesbürger im Alter 18 bis 65 Jahren
Age: 18 to 65 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Haushaltsstichprobe der beschäftigten Arbeiter und
Angestellten nach einem Random-Route-Verfahren.