Zufallserfahrungen und Studienfachwahl. Primärdaten. Chance experiences and choice of college major. Primary data.

DOI

Vor dem Hintergrund der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, der sozialen Lerntheorie sowie der Entscheidungstheorie wird das Phänomen "Zufall" auf die Studienfachwahl bezogen und als bedeutsamer Aspekt der beruflichen Entwicklung angesehen. In einer Fragebogenerhebung werden die auf die Studienfachwahl Einfluss nehmenden Zufallserfahrungen sowie die Kontrollüberzeugungen von 220 Studienanfängern eruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Drittel der Studienanfänger Zufallseinflüsse erinnern und diese in der Regel auch als wichtig für die Wahl ihres Studienfaches einschätzen. Insbesondere erhöhen Zufallserfahrungen die Anzahl an Studienalternativen. Solche Erfahrungen basieren vor allem auf Informationen, die über Medien vermittelt werden. Zwischen internal und external orientierten Personen bestehen keine Unterschiede hinsichtlich der Anzahl erinnerter Zufallserfahrungen sowie der Einschätzung ihrer Wichtigkeit. Die Befunde legen nahe, dem Konzept Zufall in der psychologischen Theorienbildung gebührend Rechnung zu tragen. Der Primärdatensatz der Erhebung sowie einige abgeleitete Variablen werden bereitgestellt.

Against the background of lifespan developmental psychology, social learning theory, and decision theory, the phenomenon of "chance" is examined with respect to college degree choices and its significant influence on professional development. A questionnaire survey measures the influence of chance experiences and locus of control on the college degree choices of 220 freshman college students. The results show that two-thirds of the students remember influential chance experiences which they deem important in regards to their choice of study. In particular, the number of random experiences increased the perceived study alternatives. It was indicated that chance experiences were primarily conveyed through the media. Comparing internal- vs. external-oriented people, there are no differences in the number of remembered experiences and the random assessment of their importance. The findings suggest that the concept of chance deserves to be recognized when considering theories. The primary dataset of the survey and some derived variables are provided.

brts92zu11_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; brts92zu11_pd.txt: Primärdaten zur Studie; brts92zu11_kb.txt: Kodebuch zu den Primärdaten; brts92zu11_ad.txt: Primärdaten und abgeleitete Daten zur Studie; brts92zu11_aa.txt: Transformationsanweisungen zu den abgeleiteten Daten

brts92zu11_readme.txt: Description of the files; brts92zu11_pd.txt: Primary data for study ; brts92zu11_kb.txt: Codebook on the primary data; brts92zu11_ad.txt: Primary data and derived data for the study; brts92zu11_aa.txt: Transformation instructions to the derived data

Identifier
DOI https://doi.org/10.23668/psycharchives.6979
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.23668/psycharchives.6979
Provenance
Creator Bäumer, Thomas; Scheller, Reinhold
Publisher RDC
Contributor Leibniz Institut Für Psychologie (ZPID)
Publication Year 2004
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Discipline Social Sciences