Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.
Themen:Politisches Interesse; Wahlbeteiligungsabsicht und beabsichtigte Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) zur BTW; Stimmabgabe Briefwahl; Consideration Set für Wahlentscheidung bei Briefwahl; Schwierigkeit der Wahlentscheidung; Consideration Set für Wahlentscheidung (beabsichtigt, hypothetisch); Wichtigkeit des Wahlausgangs; Wahl-O-Mat (Nutzung, Gründe für Nutzung, Übereinstimmung mit Parteien); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Problemlösungskompetenz der Parteien; Sympathie-Skalometer für Politiker, Parteien, Koalitionen; Kanzlerpräferenz; subjektive Ambivalenz (negativ, positiv (Angela Merkel, Martin Schulz)); TV-Duell (Rezeption, wahrgenommener Ausgang für Merkel/Schulz, Rezeption Medienurteil, wahrgenommenes Medienurteil zu Merkel/Schulz, Rezeption des Urteils des sozialen Umfelds, wahrgenommenes Urteil von sozialem Umfeld zu Merkel/Schulz); Issuebatterie (Einführung PKW-Maut für ausländische Autofahrer, Kürzung von EU Zahlungen bei Flüchtlingsaufnahmeverweigerung, ab 2030 Stopp von Benzinern/Diesel-Autos, Bemühung der Bundesregierung um gutes Verhältnis zu Trump); Einstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Spitzenkandidaten, Ego); Positionsissues (Kanzlerkandidaten, Ego): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und mehr sozialstaatliche Leistungen), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Sicherheit und Privatsphäre; Issuebatterie (Steuererhöhungen für Reiche, Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei, Erhöhung von Verteidigungsausgaben, Reaktion der Bundesregierung auf Abgasmanipulationen); Positionsissue (Parteien, Kanzlerkandidaten, Ego): Europäische Integration; aktuelle Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die persönliche wirtschaftliche Lage sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Politisches Wissen (Zuordnung Politiker/Parteien, 5%-Klausel, Erst-/Zweitstimme, Wahlrecht in Deutschland); Internetnutzung zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), andere); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Printmedien (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Die Welt, andere); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtenmagazinen (Print und Online) (Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Stern); Häufigkeit politischer Gespräche; Anzahl der Gesprächspartner; Beziehung zu Gesprächspartnern sowie Häufigkeit der Gespräche mit einzelnen Gesprächspartnern; Wahlabsicht der Gesprächspartner; Gründe für politisches Interesse; Issuebatterie (Obergrenze für Flüchtlinge, Annexion der Krim, Reaktion der Bundesregierung auf Eierverunreinigung); Koalitionserwartungen; Bewertung einer Koalitionsbeteiligung der AfD; Wahrnehmung und Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Meinungsumfragen; Beurteilung Einzugswahrscheinlichkeiten der kleinen Parteien; Interesse am Wahlkampf; Parteikontakte während des Wahlkampfs (Websiten der Parteien/Kandidaten, Wahlplakate, Wahlveranstaltungen, Wahlwerbung in Fernsehen/Radio, direkter Kontakt, E-Mails/SMS/Flugblätter, Spenden für Parteien/Kandidaten, Informationsmaterial von sozialen Netzwerken); Beurteilung der Gerechtigkeit in der Gesellschaft sowie der eigenen Stellung; Parteiidentifikation; Stärke der Parteiidentifikation; Multiple Parteiidentifikation sowie Stärke der multiplen Parteiidentifikation; subjektive Schichtzugehörigkeit; Bewertung der Umfrage zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Befragte von Gapfish; Wahlkreis (Electoral District); Gewichtungsfaktoren; Laufende Nummer WKP (2009, 2013, 2017); Feldzeit; Disposition Code; Vollständigkeit des Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zeitunterschreiter-Index; Letzte gesehene Seite; Dauer der Befragung; Informationen zum Browser; Javascript und Flash Nutzung des Befragten; Start-/Endzeitpunkt der Umfrage
Demographie:Deutsche Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulabschluss; Bundesland; Herkunft nach West-/Ostdeutschland; Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder unter 18 Jahren; Familienstand; Partner vorhanden; Partner im Haushalt; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (aktuell, früher); Beruf (aktuell, früher); Arbeitnehmerstellung (aktuell, früher) (Angestellter, Arbeiter, Selbständiger, Beamter); Beschäftigungssektor (aktuell, früher); Wirtschaftssektor (aktuell, früher); Haushaltsnettoeinkommen; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Wohnort
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit des Wahlkampf-Panels und des zweiten Kontrollquerschnitts bildet die zur Bundestagswahl 2017 wahlberechtigte Bevölkerung. Da die Studie online durchgeführt wurde, hatten jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger die Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die bei der Bundestagswahl wahlberechtigten Bundesbürger des von der Respondi AG und von GapFish GmbH betriebenen OnlineAccess-Panels. Die Rekrutierung der Panelmitglieder erfolgt in beiden Panels überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch. Für den zweiten Kontrollquerschnitt wurden ausschließlich GapFish-Panelisten befragt.
The target population of the Campaign Panel and the Control Groups comprises all German citizens who were eligible to vote in the election to the German Bundestag on September 24, 2017. Due to conducting the study online, not every German citizen eligible to vote had a chance to be selected for the survey. Thus, the frame population is restricted to German citizens eligible to vote who were members of the Online-Access-Panels conducted by Respondi AG and GapFish GmbH. The members of the Access-Panels are mainly recruited online. A smaller proportion is recruited by telephone. Only members of the GapFish panel were surveyed in Control Group II.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe