Lebensqualität, Umweltschutz, Warenangebot, Sportangebot in Halle.
Themen: Zufriedenheit mit der Wohnung und der Wohnumgebung; Anzahl derWohnräume; Quadratmeteranzahl der Wohnung; Eigentümer der Immoblilie;monatliche Miete bzw. Belastung; Nebenkosten: Heiz- undWarmwasserkosten; Wohnstatus; Modernisierungsumlage; Interesse amErwerb der bewohnten Immobilie; Bedingungen unter denen die Immobiliengekauft werden würde; Bezug von Wohngeld; Nachbarschaftsverhältnis;Umzugswunsch in den folgenden zwei Jahren; präferierte Wohngegend alsUmzugsziel; Gründe für möglichen Umzug; gegenwärtiger Arbeitsbereichund Arbeitsbereich zur Zeit der Wende; Ort des Arbeitsplatzes bzw.Ausbildungsplatzes; Einschätzung der Sicherheit des eigenenArbeitsplatzes; Politikinteresse allgemein und kommunal; Interesse ander Mitarbeit in einer Partei; Wahlbeteiligungsabsicht;Parteipräferenz; Gemütslage: Einsamkeitsgefühl, Wohlfühlen,Verlorenheitsgefühl, Tatendrang, Lebensfreude, Zukunftsangst (Skala);derzeitige persönliche, städtische und ostdeutsche wirtschaftlicheSituation und Erwartungen für die nächsten fünf Jahre; Wichtigkeitausgewählter Lebensbedingungen und städtischer Leistungen;Zufriedenheit mit diesen Lebensbedingungen und städtischen Leistungenin Halle; Verbundenheit mit der Stadt und dem Stadtviertel; Wichtigkeitausgewählter Lebensziele, Lebensprinzipien und Werteorientierungen(Skala); wichtigste kommunale Aufgaben der Stadt Halle; Zufriedenheitmit den Umweltbedingungen in der Wohnumgebung und erwarteteVeränderungen; Art und Umfang der Umweltbelastung in der Wohngegend;abfallbewusster Einkauf; Nutzung von Wertstoffbehältern; Vorteile undNachteile des Stadtviertels; Beurteilung der Einkaufsmöglichkeiten inHalle; präferierte Einkaufsläden und präferierter Geschäftstyp fürausgewählte Waren; präferierte Standorte für ausgewählteDienstleistungen; Defizite im Warenangebot; Vorschläge zur Verbesserungdes Angebots an Einzelhandelsgeschäften.
Sozialamt: Bekanntheitsgrad bestimmter Dienstleistungen desSozialleistungssystems; Inanspruchnahme bestimmter Beratungsstellen;präferierte Anlaufstelle bei Problemen; Form dieser Unterstützung;Einstellung zu Beratungsstellen und Beratungsleistungen (Skala);Kinderzahl; Kinderwunsch; Zeitpunkt für das nächste Kind.
Grünflächen: Präferenzen, Störfaktoren und Wünsche bei der Nutzung derGrünanlagen; Interesse an Baumpatenschaft; Lebenszufriedenheit;Zukunftsoptimismus; gerechter Anteil am Sozialprodukt.
Sport: Sportangebot im Wohngebiet; Wichtigkeit neuer Sportangebote;Wichtigkeit der Förderung für den Leistungssport in Halle; Vorschlägezur Sanierung oder Neubau von sportlichen Einrichtungen.
An Arbeitslose wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Zeitraumder Arbeitslosigkeit; Pläne bezüglich der weiteren Berufstätigkeit;Realisierungschancen dieser Pläne; Quellen der Sicherung desLebensunterhalts; akzeptierte Bedingungen zur Wiederaufnahme derArbeit; Veränderungen des sozialen Umfeldes durch die Arbeitslosigkeit.
Demographie: Wohndauer in Halle; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr,gruppiert); deutsche Staatsangehörigkeit; Familienstand;Haushaltszusammensetzung; Schulabschluss, berufliche Qualifikation;berufliche Stellung; Umfang der Berufstätigkeit; Haushaltsgröße;Haushaltseinkommen; Einkommensquellen.
Zusätzlich verkodet wurde: Teilnahme an der Bürgerbefragung 1993;Stadtbezirk; Befragter gab einen Kommentar zur Befragung ab;Gewichtungsfaktoren.
Quality of life, environmental protection, product range, and sports facilities in Halle.
Topics: Satisfaction with the apartment and the living environment; number of living space; number of square meters of the apartment; owner of the property; monthly rent or charge; ancillary costs: heating and hot water costs; housing status; modernisation levy; interest in acquisition of the inhabited real estate; conditions under which the real estate is would be bought; housing benefit; neighborhood relationship; respondent wants to relocate in the following two years; Preferred residential area as moving destination; reasons for possible move; current work area and work area at the time of the fall of the Berlin Wall; location of the workplace or training place; assessment of the safety of one´s own workplace; general and municipal political interest; interest in cooperation in a party; intention to vote in elections; party preference; mood: feeling lonely, feeling good, feeling lost, zest for action, joie de vivre, fear of the future (scale); current personal, urban and East German economic and social situation and expectations for the next five years; importance of selected living conditions and urban services; satisfaction with these living conditions and urban services in Halle; solidarity with the city and the urban district; importance of selected life goals, life principles and value orientations (scale); most important municipal tasks of the city of Halle; satisfaction with the environmental conditions in the residential area and expected changes; type and extent of environmental pollution in the residential area; waste-conscious purchasing; use of recyclable material containers; advantages and disadvantages of the urban district; assessment of shopping possibilities in Halle; preferred shopping shops and preferred business type for selected goods; preferred locations for selected services; shortcomings in the range of goods; proposals for improvement the range of retail outlets.
Social Welfare Office: awareness of certain services of the social benefit system; use of certain counselling services; preferred contact point for problems; form of this support; attitude towards counselling centres and counselling services (scale); number of children; wish to have children; time for the next child.
Green spaces: preferences, disruptive factors and wishes in the use of the green spaces; interest in tree sponsorship; life satisfaction; future optimism; fair share of the national product.
Sports: Sports facilities in the residential area; importance of new sports facilities; importance of support for competitive sports in Halle; suggestions for the renovation or new construction of sports facilities.
Unemployed respondents were additionally asked: period of unemployment; plans for further professional activity; the chances of realization of these plans; sources of securing livelihood; accepted conditions for resumption of work; changes in the social environment due to unemployment.
Demography: duration of residence in Halle; sex; age (year of birth), grouped; German citizenship; marital status; household composition; school leaving certificate, professional qualification; occupational status; extent of occupational activity; household size; household income; sources of income.
Additionally coded was: participation in the 1993 citizen survey; municipality; respondent commented on the survey; weighting factors.
Postalische Befragung
Self-administered questionnaire: Paper
Einwohner von Halle im Alter von 17 bis 75 Jahren
Inhabitants of Halle aged between 17 and 75 years
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache disproportionale Zufallsauswahl aus der Kartei des
Einwohnermeldeamtes. In Stadtbezirken mit geringen Einwohnerzahlen
wurde eine erhöhte Fallzahl bezogen.