Ausstattung der Haushalte mit Konsumgütern undQualitätsbewertung unterschiedlicher Waren aus verschiedenen Ländern.
Themen: Besitz, Marke und Anschaffungsjahr langlebiger Gebrauchs- undHaushaltsgüter; Besitz von Musikinstrumenten, Sparbüchern, Aktien,Lebensversicherungen und Haustieren; Gebrauch von Kosmetikartikeln;Trink- und Ernährungsgewohnheiten; Rauch-, Koch- und Lesegewohnheiten;Freizeitaktivitäten; Ansichten über die Jugend und die Kindererziehung;Bewertung der wirtschaftlichen Lage; Kenntnisse und Vorstellungen überandere Länder; Anziehungskraft anderer Länder; nationale Auto- undHeterostereotype; Image der Produkte und Produktionsleistungenverschiedener Nationen; Fremdsprachenkenntnisse; Auslandsreisen;Flugreisen; Informiertheit über die EWG; Einstellungen zur EWG.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Furnishing households with consumer goods and quality evaluation ofdifferent products from various countries.
Topics: The investigation is identical to the content of ZA Study No.0122.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;occupation; employment; income; size of household; composition ofhousehold; head of household; housing situation; possession of durableeconomic goods.
Interviewer rating: social class of respondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 21 Jahre und älter
Age: 21 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl