Pilotstudie Wissenschaftsrat - Forschungsrating Chemie Pilot Study German Science Council - Research Rating Chemistry

DOI

Forschungsleistungen deutscher Universitäten und außeruniversitärerEinrichtungen in der Chemie. Als Bewertungsgrundlage dienten Daten überLeistungen der beteiligten Einrichtungen im Zeitraum vom 01.01.2001 bis31.12.2005. Die Bewertung wurde in den drei Dimensionen „Forschung“,„Nachwuchsförderung“ und „Wissenstransfer“ vorgenommen, denen sechsBewertungskriterien zugeordnet wurden: Forschungsqualität,Impact/Effektivität, Effizienz, Nachwuchsförderung, Transfer in anderegesellschaftliche Bereiche, Wissensvermittlung und Wissensverbreitung. Themen: Beschreibung und Einordnung der Einrichtung; Personalstruktur(nach Position und Geschlecht); Qualität der Forschung;Forschungsschwerpunkte und Interdisziplinarität der Forschung; Qualitätdes Outputs anhand von quantitativer Erfassung der Publikationen undder Zitationen; Drittmittelprojekte und Drittmittelvolumen in denJahren 2001 bis 2005; Drittmitteleinwerbung; Drittmittelquellen;Auftragsforschung; Gastwissenschaftler; Nachwuchsförderung undPromotionsprogramme; Doktorandenzahl; Anzahl Promotionen; Stipendienfür Doktoranden und Postdoktoranden; Erstrufe bzw. Berufungen vonJungwissenschaftlern aus der eigenen Einrichtung an andereUniversitäten; Wissenstransfer; Patente und Lizenzverträge;Kooperationen mit Unternehmen; Spin-offs; Transfer in anderegesellschaftliche Bereiche; Anzahl der Ausbildungsabschlüsse in einemchemierelevanten Ausbildungsberuf; angebotene Weiterbildungskurse undAktivitäten zur außeruniversitären Wissensverbreitung; erworbeneForschungspreise und Auszeichnungen; beratende Ämter außerhalb derWissenschaft.

Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)

Content coding

Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen. Analyse prozessproduzierter Daten aus verschiedenen Datenbanken.

77 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinheiten in der Chemie

Wissenschaftliche Publikationen

Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung bei den Forschungseinheiten. Die Daten wurden aus folgenden Quellen generiert:

  1. Befragungsteil: Selbstauskunft der 77 Einrichtungen und 349 Forschungseinheiten per Fragebogen. Eine Forschungseinheit ist im Rahmen der Pilotstudie Chemie als eine Gruppe von mindestens drei hauptamtlichen Wissenschaftlern definiert, die über einen längeren Zeitraum ein zusammenhängendes Forschungsprogramm verfolgt und in der Regel mit vorhandenen Abteilungen, Instituten, Zentren oder anderen Organisationseinheiten identisch ist. Die Forschungseinheiten orientieren sich an den Teilgebieten der Chemie. Eine Einrichtung hatte eine mittlere Größe von ca. drei bis sechs Forschungseinheiten. Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Forschergruppen häufig über mehrere Einrichtungen verbunden kooperativ forschen, konnten auch „institutionenübergreifende Forschungseinheiten“ benannt werden. In diesen Fällen wurden die Publikationsleistungen von gemeinsam berufenen Wissenschaftlern beiden Forschungseinheiten voll zugerechnet. Die übrigen Forschungsleistungen sollten die Einrichtungen nach Möglichkeit getrennt aufführen.

  2. Publikationsrecherche: Die Publikationslisten für alle Forschungseinheiten hat das Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) der Universität Bielefeld erstellt. Datenbasis: Die Datengrundlage für diese Publikationsrecherche bildeten alle im Web of Science (WoS) des kommerziellen Anbieters Thomsen Scientific (ehemals ISI) erfassten Publikationen der Jahre 2001 bis 2005.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4667
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4667
Provenance
Creator Wissenschaftsrat, Köln
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Geschäftsstelle Des Wissenschaftsrats, Köln Institut Für Wissenschafts- Und Technikförderung (IWT) Der Universität Bielefeld; GESIS
Publication Year 2008
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany