Persönlichkeit und Intelligenz interagieren bei der Vorhersage schulischer Leistungen Personality and Intelligence Interact in the Prediction of Academic Achievement

DOI

Persönlichkeit sagt schulische Leistung über Intelligenz hinaus vorher. Studien, die eine mögliche Interaktion zwischen Persönlichkeit und Intelligenz bei der Vorhersage von Schulleistungen untersuchen, sind jedoch rar, ebenso wie eine getrennte Untersuchung von Persönlichkeitsdomänen versus Persönlichkeitsfacetten. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden zwei Studien mit Elftklässlerinnen und Elftklässlern durchgeführt (Studie 1: N = 421; Studie 2: N = 243). Die Jugendlichen bearbeiteten den Intelligenz-Struktur-Test 2000 R und etablierte, auf dem Fünf-Faktoren-Modell beruhende Persönlichkeitsinventare. Die schulische Leistung wurde über die Zeugnisdurchschnittsnote operationalisiert. Studie 1 ergab, dass Gewissenhaftigkeit bei der Vorhersage von Schulleistung mit Intelligenz interagiert: Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulleistung war höher, wenn die Jugendlichen höhere Werte in Gewissenhaftigkeit erzielten. Studie 2 bestätigte dieses Ergebnis und ergab außerdem einen Moderationseffekt durch Neurotizismus (höherer Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulleistung bei niedrigeren Werten in Neurotizismus). Analysen auf der Facettenebene ergaben deutlich differenziertere Ergebnisse als Analysen auf der Domänenebene.

Personality predicts academic achievement above and beyond intelligence. However, studies investigating possible interaction effects between personality and intelligence when predicting academic achievement are scarce, as is the separate investigation of broad personality factors versus narrow personality facets in this context. Two studies with 11th grade students (Study 1: N = 421; Study 2: N = 243) were conducted to close this research gap. The students completed the Intelligence-Structure-Test 2000 R measuring general reasoning ability, and a well-established personality inventory based on the Five Factor Model. Academic achievement was operationalized via Grade Point Average. Study 1 revealed that Conscientiousness interacted with intelligence when predicting academic achievement: There was a stronger association between intelligence and academic achievement when students scored higher on the Conscientiousness scale. Study 2 confirmed the findings from Study 1 and also found a moderation effect of Neuroticism (stronger association between intelligence and academic achievement with lower values on the Neuroticism scale). Analyses at the facet level revealed much more differentiated results than did analyses at the domain level.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5160/psychdata.srra08pe02
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5160/psychdata.srra08pe02
Provenance
Creator Steinmayr, Ricarda; Bergold, Sebastian
Publisher ZPID Leibniz Institute for Psychology
Publication Year 2018
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences