Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland;erwartete wirtschaftliche Situation in einem Jahr; Zuweisung der Gründefür wirtschaftliche Probleme eher im eigenen Land oder in anderenLändern; Länder und Organisationen, die die wirtschaftlichen Problemender BRD verursachen; Einschätzung der Auswirkungen der japanischen, deramerikanischen sowie der EG-Wirtschaftspolitik auf die Wirtschaft inDeutschland; China, USA, UdSSR, Japan, EG-Länder oder ArabischeÖlförderstaaten als vermutete stärkste Wirtschaftsmacht; vermuteteprotektionistische Ausrichtung der Handelspolitik der BRD, der USA undJapans sowie eigene diesbezügliche Präferenz; erwarteter Nutzen vonAuslandsinvestitionen für die Wirtschaft der BRD; Länder die Druck aufdie BRD ausüben, um diese zu einer Politik wider die eigenen Interessenzu zwingen; Länder die der BRD im Angriffsfall Militärhilfe leistenwürden; Länder die besonders geprägt sind durch die Charakteristika:Machtstreben, Friedensförderung bei internationalen Konflikten,Militarismus, Entwicklungshilfe, Unterstützung revolutionärer Gruppen,Verbreitung von Lügen zur Durchsetzung eigener Ziele, Glaubwürdigkeit,Vorbildcharakter, Streben nach militärischer Überlegenheit; Land das dengrößten Einfluss auf die deutsche Lebensweise ausübt sowie Bewertungdieses Einflusses; Identität der Lebensanschauungen in den USA, inGroßbritannien und in der UdSSR im Vergleich zu Deutschland;Einschätzung der Beziehung zwischen Deutschland, Großbritannien, den USAund der UdSSR; eigener Wunsch nach Intensivierung oder Lockerung derBeziehungen Deutschlands zu den USA, der UdSSR und Großbritannien;persönlicher Eindruck von Großbritannien, den USA sowie von der UdSSR;Vergleich der derzeitigen militärischen Stärke von USA und Sowjetunion;Einschätzung der Politik von USA und UdSSR hinsichtlichFriedensförderung oder Erhöhung der Kriegsgefahr; Glaubwürdigkeit derAbrüstungsbestrebungen der USA und UdSSR; Vertrauen in die Einhaltungeines Rüstungskontrollabkommens durch die USA und die UdSSR; Unfall oderbeabsichtigter Angriff als wahrscheinlichere Ursache für den nuklearenErstschlag sowie wahrscheinlichstes Ursprungsland eines Erstschlags(Split: Umkehrung der Antwortalternative); Einstellung zu eventuellerLegitimität von Terrorismus; Präferenz für eine stärkere Kontrolle desInformationsflusses durch die Regierung oder für Informationsfreiheit;Einstellung zum technologischen Fortschritt; Interesse an politischenDiskussionen und eigene Meinungsführerschaft; Sympathie-Skalometer fürdie CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen.
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Ortsgröße; Bundesland; Alter; Geschlecht; Hausfrau;Schulabschluss; Familienstand; Haushaltsführung; Erwerbstätigkeit undberufliche Position; Haushaltsvorstand; Erwerbstätigkeit, beruflichePosition und Schulabschluss des Haushaltsvorstandes; Anzahl derHaushaltsmitglieder mit eigenem Einkommen; monatlichesHaushaltsnettoeinkommen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: