Wahlstudie 1972 (Panel: Voruntersuchungen, September - Oktober 1972, Oktober - November 1972; Nachuntersuchung, Dezember 1972) Election Study 1972 (Panel: Preliminary Investigations, September - October 1972, October - November 1972; Follow-Up Survey, December 1972)

DOI

Politische Einstellungen, politische Informiertheit sowie Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zum Wahlkampf. Partizipation am Wahlkampf. Themen: 1. Voruntersuchung, September - Oktober 1972: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der BRD und erwartete Entwicklung in einem Jahr; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Politikinteresse; präferierte Informationsquellen zur politischen Meinungsbildung; Rangordnung der Parteipräferenzen; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung aus SPD und FDP und den Leistungen der Opposition aus CDU/CSU (Skalometer); Meinung zur Ostpolitik der Regierung; Meinung gilt für alle Ost-Abkommen oder unterschiedlich; Zustimmung zum Warschauer Vertrag, zum Moskauer Vertrag und zu den Vereinbarungen mit der DDR; Ablehnung der Ostpolitik (Skala); Zufriedenheit mit dem politischen System in der BRD (Demokratiezufriedenheit); Bekanntheit von Politikern in der BRD (offene Nennungen); Sympathie-Skalometer für die Kanzlerkandidaten Willy Brandt und Rainer Barzel; Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, CSU und FDP; Wahlabsicht bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme); Wahlbeteiligung und Wahlverhalten (Erststimme und Zweitstimme) bei der Bundestagswahl 1969; Regierungspräferenz; Koalitionspräferenz für die gewünschte Regierungspartei; Bundeskanzlerpräferenz für Willy Brandt oder Rainer Barzel; Gründe für die Bundeskanzlerpräferenz; wünschenswerter Einfluss von Franz-Josef Strauß in einer CDU/CSU-Regierung; qualifiziertester Wirtschaftsminister; Bedeutung der zukünftigen Regierung für die eigene finanzielle Situation; Regierung, die am ehesten die eigene finanzielle Situation verbessern würde (Regierung aus CDU/CSU oder SPD/FDP); Issuerelevanz; wichtigste politische Streitfragen im Land; Issuekompetenz einer Regierung aus SPD/FDP und aus CDU/CSU; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Parteiidentifikation; Parteineigung der Familie, der Freunde und Kollegen; erwarteter Wahlgewinner der Bundestagswahl; Interesse an Gewerkschaften. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Schulbildung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit und Berufsgruppe des Haushaltsvorstands; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Befragter bzw. Haushaltmitglied ist DDR-Flüchtling oder Heimatvertriebener; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. eines Haushaltsmitglieds; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Wohnorttyp (Urbanisierungsgrad); Wohnlage im Neubaugebiet. 2. Voruntersuchung Oktober – November 1972: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der BRD und erwartete Entwicklung in einem Jahr; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Politikinteresse; präferierte Informationsquellen zur politischen Meinungsbildung; Rangordnung der Parteipräferenzen; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung aus SPD und FDP und den Leistungen der Opposition aus CDU/CSU (Skalometer); Meinung zur Ostpolitik der Regierung; gewünschter Zeitpunkt für den Abschluss des Grundvertrages zwischen der BRD und der DDR (vor oder nach der Bundestagswahl); Zufriedenheit mit dem politischen System in der BRD; Bekanntheit von Politikern in der BRD (offene Nennungen); Sympathie-Skalometer für die Kanzlerkandidaten Willy Brandt und Rainer Barzel; Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, CSU und FDP; Wahlabsicht bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlbeteiligung und Wahlverhalten (Erststimme und Zweitstimme) bei der Bundestagswahl 1969; Regierungspräferenz; Bundeskanzlerpräferenz für Willy Brandt oder Rainer Barzel; Gründe für die Bundeskanzlerpräferenz; wünschenswerter Einfluss von Franz-Josef Strauß in einer CDU/CSU-Regierung; qualifiziertester Wirtschaftsminister; Bedeutung der zukünftigen Regierung für die eigene finanzielle Situation; Regierung, die am ehesten die eigene finanzielle Situation verbessern würde (Regierung aus CDU/CSU oder SPD/FDP); Einstellung zu Fraktionswechsel mit Mandatsübernahme; Issuerelevanz; wichtigste politische Streitfragen im Land; Issuekompetenz einer Regierung aus SPD/FDP und aus CDU/CSU; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Parteiidentifikation; Einstellung zum Wahlkampf; Interesse am Wahlkampf; Wahlkampf erfüllt seinen Informationszweck; Bedeutung von Kanzlerkandidat und Regierungsmannschaft für die eigene Wahlentscheidung; andere Gründe für die eigene Wahlentscheidung; erwarteter Wahlgewinner der Bundestagswahl; erwarteter knapper Wahlausgang oder klarer Wahlsieg; Meinung zu ausgewählten Aussagen (undurchsichtige Politik, kein Einfluss auf Regierung, nur Wahlen beeinflussen die Regierung (Beeinflussbarkeit des politischen Systems), Politiker kümmern sich nicht um das Volk (Anomie), gute Spitzenpolitiker wichtiger als Parteien und Parteiprogramme, zu viele Neuerungen); Interesse an Gewerkschaften. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Schulbildung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit und Berufsgruppe des Haushaltsvorstands; Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; Interesse am Kirchenleben; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Wohnorttyp (Urbanisierungsgrad); Wohnlage im Neubaugebiet. 3. Nachuntersuchung, Dezember 1972: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der BRD und erwartete Entwicklung in einem Jahr; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und erwartete Entwicklung in einem Jahr; Politikinteresse; Politikinteresse in der Herkunftsfamilie; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 1972; Stimmabgabe im Wahllokal oder per Briefwahl; Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1972 (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Gründe für das gute Abschneiden der SPD und der FDP, für die Niederlage der CDU/CSU sowie für die eigene Wahlentscheidung (jeweils offene Nennungen); Zufriedenheit mit dem politischen System in der BRD (Demokratiezufriedenheit); richtige Leute in Führungspositionen; Zustimmung zum Grundvertrag mit der DDR; Sympathie-Skalometer für die Kanzlerkandidaten Willy Brandt und Rainer Barzel; Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, CSU und FDP; qualifiziertester Wirtschaftsminister; Bedeutung der neuen Bundesregierung aus SPD und FDP für die eigene finanzielle Situation; vorrangige politische Aufgaben der neuen Bundesregierung (offen); persönliche Issuerelevanz; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Parteiidentifikation; schon vor der Wahl mit einem Sieg der Koalition aus SPD und FDP gerechnet; Einstellung zum Wahlkampf; Partizipation am Wahlkampf: Besuch von Wahlversammlungen; Anzahl der besuchten Wahlversammlungen; Häufigkeit politischer Gespräche in der Familie und im Freundeskreis; Meinung über Wahlhelfer; offener Umgang mit der eigenen Partei- bzw. Kandidatenpräferenz durch Wahlplakette, Autoaufkleber oder sonstige Wahlwerbung; Bereitschaft als Wahlhelfer; Geldspende an eine Partei und Spendenhöhe; Bereitschaft zu Geldspenden an eine Partei; Aufmerksamkeit für Wählerinitiativen; Meinung zur Wahlkampfbeteiligung anderer Gruppen; Rezeption der Fernsehdiskussionen der Parteivorsitzenden; Beurteilung dieser Fernsehdiskussionen; Politiker, der am besten und am schlechtesten abgeschnitten hat; Wahlkampf erfüllt seinen Informationszweck; vermutete Geldquellen für die Wahlkampffinanzierung der einzelnen Parteien CDU/CSU, SPD und FDP (offen); Einverständnis mit der Art der Wahlkampffinanzierung; offene Nennung von Kritikpunkten; Bedeutung von Kanzlerkandidat und Regierungsmannschaft für die eigene Wahlentscheidung; gleiches Ergebnis der SPD bei einem anderen Kanzlerkandidaten als Willy Brandt; besseres Abschneiden der CDU/CSU mit einem anderen Kanzlerkandidaten als Rainer Barzel; Einfluss des Wahlkampfes auf die eigene Wahlentscheidung; Rangordnung der Parteipräferenzen; Rangplatz Zusammenfassung; Art der Beeinflussung durch den Wahlkampf. Demographie: Geschlecht; Konfession, Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Jahrgang (Generation); Parteineigung und Stärke der Parteineigung des Elternhauses; Herkunftsfamilie war für Hitler; Berufsgruppe des Vaters; Parteimitgliedschaft; Recall Bundestagswahl 1969 (Zweitstimme); Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1969. Für alle Wellen wurde zusätzlich verkodet: Interviewnummer; Befragtennummer; Panel-Filter; Bundesland; Regierungsbezirk; Interviewdatum (2. Welle); Intervieweridentifikation; Gewichtungsfaktor; Fragebogenfassung (Welle 1); Rangplatzzusammenfassung hinsichtlich Rangordnung der Parteipräferenzen.

Topics: 1. Pre-election questionnaire, September – October 1972: state of the economy; political interest, media exposure and attention; party preferences; government and opposition performance; position on politics toward the Soviet Union and German Democratic Republic (GDR); satisfaction with democracy; political knowledge: awareness of political figures; sympathy scale: chancellor candidates; sympathy scale: parties; turnout and vote choice; government and coalition preference; chancellor candidate preference; better candidate for minister of economic affairs; effects of party win on personal financial situation; most important problems in the country; party performance on most important problems; party identification; expected winner of the coming elections; interest in labor unions. Demography: age; sex; marital status; occupation; employment status; education; head of household; employment status and occupation of head of household; size of household; number of persons aged 18 and over; number of persons in the household with independent income; household income; respondent or someone else in the household is a refugee or an expellee; union member in the household; religious denomination; frequency of church attendance; type of town (degree of urbanization); respondent lives in an area with new housing developments. 2. Pre-election questionnaire, October - November 1972: state of the economy; political interest, media exposure and attention; party preferences; government and opposition performance; position on politics toward the Soviet Union and German Democratic Republic (GDR); satisfaction with democracy; political knowledge: awareness of political figures; sympathy scale: chancellor candidates; sympathy scale: parties; turnout and vote choice; government and coalition preference; chancellor candidate preference; better candidate for minister of economic affairs; effects of party win on personal financial situation; most important problems in the country; party performance on most important problems; party identification; expected winner of the coming elections; interest in labor unions; political efficacy. Demography: sex; age; marital status; occupation; employment status; education; head of household; employment status and occupation of head of household; size of household; household income; interest in church activities; religious denomination; frequency of church attendance; type of town (degree of urbanization); respondent lives in an area with new housing developments. 3. Post-election questionnaire, December 1972: state of the economy; political interest; post turnout, and vote choice; satisfaction with democracy; right people in leading positions; policy and attitudes toward German Democratic Republic (GDR); sympathy scale: chancellor candidates; sympathy scale: parties; better candidate for minister of economic affairs; effect of newly formed government on personal financial situation; party Identification; expected election win of the SPD and FDP coalition; campaign mobilization and engagement in the political process; reception and attitudes toward election debate; attitude towards campaigns; campaign finance regulation; importance of chancellor candidate for personal vote choice; importance of chancellor candidate for election outcomes; party preferences; importance of election campaign for personal vote choice. Demography: sex; religious denomination; age (month and year of birth); generation; respondent’s parents’ party preference; strength of parent’s party preference; parents for Hitler; father’s occupation; party membership of the respondent; voting behavior 1969 (party 2nd vote and first vote); respondent’ financial situation in 1 year. Additionally coded was: interview number; interviewer-id; weight; panel wave filter; federal state; district; size of town; date of interview (2nd wave); questionnaire form (wave 1); summary party preference ranking.

Face-to-face interview

Persönliches Interview

Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter

Population eligible to vote, aged 18 years and older

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12414
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11981
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10838
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.0635
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12414
Provenance
Creator Berger, Manfred; Wildenmann, Rudolf; Schleth, Uwe; Kaase, Max; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Kratz, Sophia; INFRATEST, Munich
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 4.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin