Luftqualität. Umweltfreundliche Energiesysteme. Beurteilung von Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Luftemissionen. Auswirkungen der Energieerzeugung und Energienutzung auf die Luftqualität. Erkrankungen der Atemwege.
Themen: Einschätzung der Veränderung der Luftqualität im Land in den letzten zehn Jahren; Einschätzung der Problematik im Land in Bezug auf Erkrankungen der Atemwege, Herz- Kreislauferkrankungen, Asthma und Allergien, sauren Regen, Nährstoffanreicherung in Ökosystemen - Eutrophierung); Bewertung des Einflusses ausgewählter Bereiche auf die Luftqualität im Land (Energieverbrauch, Emissionen der Landwirtschaft, von Kraftfahrzeugen, des internationalen Transports, sowie aus der Industrieproduktion); Hauptverursacher der Luftverschmutzung im Land; umweltfreundlichste Antriebssysteme für Kraftfahrzeuge; umweltfreundlichste Heizsysteme für Haushalte; eigene Bemühungen zur Reduzierung der Luftverschmutzung; präferierte Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Emissionen in der Luft; Beurteilung der Bemühungen ausgewählter Akteure bei der Verbesserung der Luftqualität (Haushalte, Landwirte, Energieerzeuger, Automobilhersteller, Behörden); Zustimmung zum Verursacherprinzip; präferierte Ebene zur Beseitigung der Luftverschmutzung (lokal, national oder europäische Ebene); Meinung zur Notwendigkeit weiterer Maßnahmen der EU gegen Luftverschmutzung in Europa; Kenntnis der geplanten neuen EU-Strategie hinsichtlich Luftverschmutzung; vorrangige Bereiche dieser neuen Strategie; Kenntnis der EU- Luftqualitätsstandards; Bewertung der bestehenden EU-Luftqualitätsstandards als ausreichend; Kenntnis der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen; Bewertung dieser Richtlinien als ausreichend; eigene Erkrankung der Atemwege; präferierte Energieoptionen im Land in den nächsten 30 Jahren; Einstellung zu einem Schiefergasprojekt in der Nachbarschaft; Einstellung zu einheitlichen EU-Konzepten zur Förderung unkonventioneller fossiler Brennstoffe wie Schiefergas.
Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Land; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards air quality management.
Topics: self-rated knowledge about problems of air quality in the own country; development of air quality in the own country over the last ten years; assessment of each of the following issues as a serious problem: respiratory diseases, cardio-vascular diseases, asthma and allergy, acidification, eutrophication; assessment of the impact of each of the following issues on air quality in the own country: residential energy use, agricultural emissions, road traffic emissions, international transport emissions, industrial production emissions; main threats to air quality in the own country; most environmentally friendly car fuel systems with regard to air quality; most environmentally friendly home heating systems with regard to air quality; personal measures taken to reduce harmful emissions into the air; most effective measures to improve air quality; sufficient action taken to improve air quality in the own country by: households, farmers, energy producers, car manufacturers, public authorities; approval of the ´Polluters Pays Principle´ (PPP); preferred level of action in tackling air pollution: EU, national, regional or local; attitude towards additional EU measures; awareness of the EU ´Thematic Strategy on Air Pollution´; main priorities of the strategy; awareness of EU air quality standards; assessment of the appropriateness of the existing standards; awareness of the ´National Emission Ceilings Directive´; assessment of the appropriateness of the ´National Emission Ceilings Directive´; sufferance from respiratory problems; types of energy to be prioritized over the next 30 years; attitude towards shale gas projects in own neighbourhood; attitude towards the development of consistent approaches within the EU with regard to managing unconventional fossil fuels extraction.
Demography: age; sex; nationality; age at end of education; occupation; professional position; region; type of community; own a mobile phone and fixed (landline) phone; household composition and household size.
Additionally coded was: respondent ID; type of phone line; country; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the 27 Member States and aged 15 years and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl