Für die Population deutschsprachiger Psychologen wurde der Zusammenhang von Forschungsleistungen mit spezifischen Konfigurationen individueller und organisationaler Merkmale untersucht. Zu diesem Zweck wurden anhand von Online-Recherchen und Datenbankabfragen bibliometrische Kennwerte, individuelle sowie organisationale Merkmale erhoben und zueinander in Beziehung gesetzt, um mittels Konfigurationsfrequenzanalyse (von Eye & Gutiérrez Peña, 2004) die interessierenden Zusammenhänge zu analysieren. Als Ausgangspunkt für internationale sowie längsschnittliche Vergleiche wurde die Population außerdem als Ganzes bezüglich ihrer Forschungsleistungen charakterisiert. Es zeigte sich, dass ca. ein Viertel der Population ausschließlich deutsche Werke publiziert, während etwa 5 % ausschließlich in Englisch publizieren. Publikationen und insbesondere Zitationen sind sehr schief verteilt (eine häufig gemachte Beobachtung, vgl. Lotka, 1926; Redner, 1998). Erwartungskonträr hohe Publikationszahlen wurden bei weiblichen Forschern in großen Instituten mit hohem Anteil Habilitierter gefunden. Forscher mit einer hohen Zahl von Publikationen in großen Instituten mit geringem Anteil Habilitierter erhielten eine erwartungskonträr hohe Anzahl von Zitationen. Auch für weitere spezifische Merkmalskonfigurationen wurden vom Erwartungswert abweichende bibliometrische Kennwerte gefunden. Weitere Untersuchungen zum Zusammenhang individueller und organisationaler Merkmale und ihrer Interaktion mit wissenschaftlicher Leistung könnten z.B. eine Unterscheidung nach Subdisziplin oder Geschlechterverteilung innerhalb der Forschungseinrichtungen enthalten und längsschnittlich angelegt sein.
Associations of individual as well as organizational characteristics with research output were investigated for the population of psychology researchers in the German-speaking countries. Generating search-queries on literature databases, bibliometric data and individual as well as organizational characteristics were obtained and analyzed using Configural Frequency Analysis (CFA). Moreover, research output of the analyzed population as a whole was described to provide an anchor for monitoring and international comparison. Findings revealed that approximately 25 % of the population was publishing almost exclusively in German, only 5 % almost exclusively in English. Skewed distributions for publications and citations were found. Combination of female gender, small department size, and large quota of senior researchers was associated with particularly increased publication count. High publication count, large department size, and low quota of senior researchers were associated with increased citation count. Interactions of individual as well as organizational characteristics with scientific success should be investigated further, e.g., by adopting various measures of organizational or gender diversity and tracing a population longitudinally.
brhs11me22_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; brhs11me22_fd.txt: Forschungsdatensatz zur Studie; brhs11me22_kb.txt: Kodebuch zum Forschungsdatensatz brhs11me22_fd.txt
brhs11me22_readme.txt: Description of the files; brhs11me22_fd.txt: Research data file for study; brhs11me22_kb.txt: Codebook of research data file brhs11me22_fd.txt