Flash Eurobarometer 175 (The Euro, 4 Years After the Introduction of the Banknotes and Coins)

DOI

Einstellung zum Euro vier Jahre nach seiner Einführung. Themen: Anhaltende Schwierigkeiten im Umgang mit dem Euro; Tendenz zum Rechnen in Euro oder der ehemaligen Landeswährung bei besonderen sowie bei alltäglichen Anschaffungen; Wunsch nach weiter laufender bzw. ausgeweiteter dualer Preisauszeichnung von Produkten sowie Beurteilung des Nutzens; Einschätzung eigener Schwierigkeiten im Umgang mit Bargeld in Form von Münzen sowie von Scheinen; Zufriedenheit mit der Stückelung der Euromünzen; präferierter Wertbetrag von Münzen, die wegfallen könnten; Einschätzung des eigenen Kaufverhaltens im Vergleich zu der Zeit vor der Euro-Einführung (zuviel ausgeben); Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von Preisauf- bzw. Preisabrundungen durch den Wegfall von kleinwertigen Euromünzen; persönliche Wahrnehmung eines beschleunigten Preisanstiegs seit der Euro-Einführung; Entstehung von Transaktionsgebühren, die ausländische Banken der Eurozone bei der Benutzung von Bankkarten erheben; Einschätzung des Euro als internationale Währung; Beurteilung der Wirkung des Euro auf Preisunterschiede innerhalb der Eurozone; benutzte Hauptwährung (Euro oder Dollar) auf eigenen Reisen in Länder außerhalb der Eurozone im Jahre 2003; Vorteilhaftigkeit des Euro für die Zukunft des eigenen Landes; Zufriedenheit mit der Euro-Einführung sowie wichtigste Vor- bzw. Nachteile; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Beitritts der 10 neuen Mitgliedsstaaten im Mai 2004; Meinung bezüglich der Ausdehnung der Eurozone auf die neuen Mitgliedsstaaten; Beurteilung der Integrationsfunktion des Euro auf die befragte Person; Kenntnis des Kurswertes des Euro im Vergleich zum Dollar sowie persönliche Wichtigkeit des Wechselkurses; Kenntnis und Einschätzung der Wichtigkeit der Koordination der Wirtschaftspolitik der EU-Mitgliedsstaaten; Wahrnehmung der wirtschaftlichen Situation des eigenen Landes im Vergleich zu anderen Ländern der EU; Kenntnis des Einnahmen-Ausgaben-Verhältnisses des Staatshaushalts im eigenen Land (Haushaltsplus, Haushaltsdefizit oder Ausgeglichenheit); Kenntnis des Stabilitätspaktes; Einstellung zum Stabilitätspakt: Zulassen von Ausnahmen in schwierigen wirtschaftlichen Situationen, Garantie für eine stabile und starke Währung, Inkonsistenzen bei der Sanktionierung von Ländern, die den Stabilitätspakt nicht einhalten, Kenntnis der Bemühungen des eigenen Landes, Einhaltung des Stabilitätspakt. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; beruflicher Status; Region; Urbanisierungsgrad.

Attitudes towards the euro four years after its introduction. Topics: Ongoing difficulties in handling the euro; tendency to count in euros or the countries former currency in special of everyday acquisitions; desire for further continual or more detailed dual price displays of products as well as judging its advantages; assessment of the difficulty in dealing with cash in the form of coins as well as notes; satisfaction with the division of the euro coins; preferred value of the euro coins that could be eliminated from circulation: assessment of one’s own purchasing behaviour in comparison the times before the introduction of the euro (excessive spending); assessment of the probability of prices being rounded up of down due to the disappearance of low-value euro coins; personal perception of the rapid increase of prices since the introduction of the euro; emergence of transaction fees charged by foreign banks in the euro zone when bank cards are used; rating of the euro as an international currency; judgement of the effect of the euro on differences in prices within the euro zone; used main currency (euro or dollar) on one’s own trips in countries outside the euro zone in 2003; advantageousness of the introduction of the euro as well as the most important advantages and disadvantages; assessment of the probability of the entrance of the ten newest member states in May 2004; opinion on the expansion of the euro zone to the new member states; judgement of the integrative function of the euro for the interviewee; knowledge of the market value of the euro in comparison to the dollar as well as personal importance of the exchange rate; knowledge of and assessment of the importance of the coordination of the economic policy of the EU-Member states; perception of the economic situation of one’s own country in comparison to other EU countries; knowledge of the income-expenditure-rate of the national budget in one’s own country (plus, negative or stability) knowledge of the stability pact; attitude towards the stability pact: approval of exceptions in difficult financial situations, guarantee for a stable and strong currency, inconsistencies in the sanctioning of countries that do not keep to the stability pact, knowledge of the efforts of one’s own country, compliance with the stability pact. Demography: Sex; age; age on completion of education; professional status; region; degree of urbanisation.

Telephone interview

Alter: 15 Jahre und älter

People from 15 years upwards

Wahrscheinlichkeitsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4424
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4424
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Papacostas, Antonis; Soufflot De Magny, Renaud; TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium TNS EMNID, Bielefeld, Germany TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France IRISH MKTG SURVEYS, Dublin, Ireland DOXA, Milan, Italy TNS ILReS, Luxembourg TNS NIPO, Amsterdam, Th
Publication Year 2006
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Finland