Politische Einstellungen und Wahlverhalten als Indikatoren fürpolitischen Radikalismus.
Themen: Wichtigste Probleme der BRD; Wahlverhalten bei derBundestagswahl 1969; gewählte Parteien seit 1949; Zeitpunkt derWahlentscheidung; Ereignisse mit Einfluß auf die Wahlentscheidung;Parteipräferenz; Sympathie-Skalometer für führende Landes- undBundespolitiker sowie für die SPD, CDU/CSU, FDP, NPD und DKP; kompetentePolitiker und deren Parteizugehörigkeit; wichtigste Politiker der FDP;Sympathie für die NPD; Einstellung zu aktuellen politischen Fragen wieMitbestimmung, Anerkennung der DDR, Ausrichtung der Außenpolitik undEinfluß der Kirchen; Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zurTodesstrafe; politisches Interesse (Skalometer); Ortsansässigkeit;Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzwechsel; Mitgliedschaft in Vereinen.
Skalen: Anomie; Dogmatismus; demokratische Einstellung; Antisemitismus;Nationalismus; Nationalsozialismus.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Artdes Betriebs; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltungsvorstand;soziale Herkunft; Flüchtlingsstatus.
Interviewerrating: Interviewdauer; Anzahl der Kontaktversuche;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheit anderer Personen;Interviewdatum.
Zusätzlich verkodet wurden: Alter und Geschlecht laut Wählerkartei;Wahlkreis.
Political attitudes and behavior at the polls as indicators forpolitical radicalism.
Topics: Most important problems of the FRG; behavior at the polls inthe Federal Parliament election 1969; parties voted for since 1949;time of voting decision; events with influence on voting decision;party preference; sympathy scale for leading state and federalpoliticians as well as for the SPD, CDU/CSU, FDP, NPD and DKP;competent politicians and their party affiliation; most importantpoliticians of the FDP; sympathy for the NPD; attitude to currentpolitical questions such as co-determination, recognition of the GDR,orientation of foreign policy and influence of the churches; issuerelevance; issue ability of the parties; self-classification on aleft-right continuum; attitude to the death penalty; political interest(scale); local residency; work satisfaction; change of job; membershipin clubs.
Scales: anomy; dogmatism; democratic attitude; antisemitism;nationalism; National Socialism.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; school education; occupation; employment;professional career; type of company; income; household income; head ofhousehold; social origins; refugee status.
Interviewer rating: length of interview; number of contact attempts;willingness of respondent to cooperate; presence of other persons; dateof interview.
Also encoded were: age and sex according to voter registry;constituency.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte ab 18 Jahren
Eligible voters 18 years and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Drei unterschiedliche Grundgesamtheiten:
1.) Wahlberechtigte ab 18 Jahren (repräsentativ, 962 Fälle),
2.) Jungwähler im Alter von 18-24 Jahren (497 Fälle),
3.) Regionalsample aus protestantischen Landkreisen und Städten
in Nordhessen und der Stadtregion Frankfurt (836 Fälle).