Soziale Ungleichheit.
Themen: Soziale Herkunft, Verdienst, Diskriminierung, Korruption undgute Beziehungen als Voraussetzung für Erfolg in der Gesellschaft(wohlhabende Familie, gut ausgebildete Eltern, gute Ausbildung,Ehrgeiz, harte Arbeit, die richtigen Leute kennen, politischeVerbindungen, Bestechungen, Rasse und Religion bzw. Geschlecht einerPerson); Meinung zur Angleichung der Bildungschancen im Land(Korruption als Mittel für soziale Mobilität, nur Studenten aus denbesten Schulen haben gute Chancen, eine Hochschulausbildung zuerhalten, nur Reiche können sich die Kosten für den Besuch einerUniversität leisten, gleiche Chancen für alle für den Hochschulzugang,unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialerHerkunft); Meinung zum eigenen Gehalt: ausreichendes Einkommen,Einschätzung des tatsächlichen und des angemessenen Einkommens fürausgewählte Berufsgruppen: Arzt, Vorsitzender eines großen nationalenUnternehmens, Verkäufer, Hilfsarbeiter in einer Fabrik, Minister in dernationalen Regierung; zu große Einkommensunterschiede im eigenen Land;Verantwortlichkeit der Regierung zur Verringerung vonEinkommensunterschieden; Forderung nach staatlich garantiertemangemessenen Lebensstandard für Arbeitslose anstelle vonSozialleistungen für Arme; Forderung nach höheren Steuern für Menschenmit hohem Einkommen; Einstellung zu Steuern für Menschen mit hohemEinkommen; Rechtfertigung von besserer medizinischer Versorgung undBildung für Menschen mit höherem Einkommen; Wahrnehmung vonKlassenkonflikten zwischen sozialen Gruppen in dem Land (Arm und Reich,Arbeiterklasse und Mittelschicht, Arbeitgeber und Arbeitnehmer,Menschen an der Spitze der Gesellschaft und Menschen am unteren Rand);Selbsteinschätzung der Herkunftsfamilie des Befragten auf einerOben-Unten-Skala; Vergleich der persönlichen sozialen Lage mit der desVaters (soziale Mobilität); Gehaltkriterien (Skala: Verantwortung,Bildung, benötigte Unterstützung für Familien und Kinder, Qualität derArbeitsleistung oder harte Arbeit); Gefühl von gerechter Bezahlung;Charakterisierung des tatsächlichen und des gewünschten sozialenSystems des Landes, gemessen an der Einstufung auf einemPyramidendiagramm (Bild der Gesellschaft).
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Jahre der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss;länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Erwerbsstatus (Befragterund Partner); Wochenarbeitszeit, Beruf (ISCO 88) (Befragter undPartner); Vorgesetztenfunktion bei der Arbeit, Erwerbstätigkeit imprivaten oder öffentliche Sektor oder Selbständigkeit (Befragte undPartner); Selbständige wurden gefragt: Zahl der Mitarbeiter;Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Einkommen des Befragten(länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch),Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung, Parteipräferenz(links-rechts); länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung ander letzten Wahl; Konfession; religiöse Hauptgruppe;Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala;Region (länderspezifisch), Ortsgröße (länderspezifisch);Urbanisierungsgrad; Herkunftsland oder ethnische Gruppenzugehörigkeit;Erwerbsstatus und Beruf von Vater und Mutter während der Jugend desBefragten (ISCO 88); Anzahl der Bücher im Elternhaus während der Jugendder Befragten (kulturelle Ressourcen); berufliche Stellung im erstenund derzeitigen Job (ISCO 88 und Arbeitstyp); Selbsteinschätzung dersozialen Klasse; geschätzter Betrag des Familienvermögens (Geld undVermögenswerte); Arbeitsorientierung: Selbst-Charakterisierung derzeitund in der Jugend der Befragten bezüglich seiner Leistung amArbeitsplatz bzw. in der Schule.
Zusätzlich verkodet wurde: Art der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor;case substitution.
Social inequality.
Themes: Importance of social background, merit, discrimination,corruption and good relations as prerequisites for success in society(wealthy family, well-educated parents, good education, ambitions, hardworking, knowing the right people, political connections, givingbribes, person´s race and religion, gender); attitude towards equalityof educational opportunity in one´s country (corruption as criteria forsocial mobility, only students from the best secondary schools have agood chance to obtain a university education, only rich people canafford the costs of attending university, same chances for everyone toenter university, regardless of gender, ethnicity or socialbackground); opinion about own salary: actual occupational earning isadequate; estimation of actual and reasonable earnings for occupationalgroups: doctor, chairman of a large national corporation, shopassistant, unskilled worker in a factory, cabinet minister in thenational government; income differences are too large in therespondent´s country; responsibility of government to reduce incomedifferences; government should provide a decent standard of living forthe unemployed and spend less on benefits for poor people; demand forhigher taxes for people with high incomes; opinion on taxes for peoplewith high income; justification of better medical supply and bettereducation for people with higher income; perception of class conflictsbetween social groups in the country (poor and rich people, workingclass and middle class, management and workers, people at the top ofsociety and people at the bottom); self-assessment and assessment ofthe family the respondent grew up in on a top-bottom-scale; socialposition compared to father (social mobility); salary criteria (scale:responsibility, education, needed support for family and children,quality of job performance or hard work at the job); feeling of a justpayment; characterisation of the actual and the desired social systemof the country, measured by classification on pyramid diagrams (imageof society).
Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years ofschooling; highest education level; country specific education anddegree; current employment status (respondent and partner); hoursworked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner);supervising function at work; working for private or public sector orself-employed (respondent and partner); if self-employed: number ofemployees; trade union membership; earnings of respondent (countryspecific); family income (country specific); size of household;household composition; party affiliation (left-right); country specificparty affiliation; participation in last election; religiousdenomination; religious main groups; attendance of religious services;self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); sizeof community (country specific); type of community: urban-rural area;country of origin or ethnic group affiliation; occupation status andprofession of respondent´s father and mother during the youth of therespondent (ISCO 88); number of books in the parental home during theyouth of the respondent (cultural resources); occupational status andprofession in the first job and the current job (ISCO 88 and workingtype); self-assessment of the social class; estimated amount of familywealth (monetary value of assets); work orientation:self-characterisation at this time and in the youth of the respondentconcerning his performance at work respectively at school.
Additionally coded: administrative mode of data-collection; weightingfactor; case substitution.
Interview
Self-administered questionnaire
Unterschiedliche Erhebungsverfahren in den einzelnen Ländern: teils
mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (teilweise CAPI),
teils schriftliche Befragung und postalische Befragung
Mode of interview differs for the individual countries: partly
face-to-face interviews (partly CAPI) with standardized questionnaire,
partly paper and pencil and postal survey
Personen im Alter von 18 Jahren und älter (Finnland: 15 bis 74, Italien, Japan:
16 und älter, Norwegen: 19 bis 80, Schweden: 17 bis 79 Jahre)
Persons aged 18 and older (Finland: 15-74, Italy, Japan: 16 and older, Norway:
19-80, Sweden: 17-79)
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Unterschiedliche Auswahlverfahren für die einzelnen Länder: teils
einfache, teils mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.