German Internet Panel, Welle 1 - Core Study (September 2012) German Internet Panel, Wave 1 - Core Study (September 2012)

DOI

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Themen: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation und Arbeit); soziale Aktivität: aktive oder passive Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen und Organisationen (Sport-, Musik oder Kulturverein, Menschenrechts-, Umwelt oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend, Eltern- oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft, politische Partei); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Split A: Selbsteinstufung Links-Rechts; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD und Piratenpartei (Split B mit vertauschter Fragenreihenfolge); Parteineigung und Parteiidentifikation; psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Neigung andere zu kritisieren, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); finanzielle Situation: persönliches Nettoeinkommen; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Geburtsort in Deutschland, im europäischen Ausland oder außerhalb Europas; Bundesland (in Deutschland geborene Befragte); Familienstand; Haushaltsgröße; derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere berufliche Position. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt.

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung) - Interaktiver Selbstausfüller

Interactive self-administered questionnaire: CASI (Computer Assisted Self-Interview)

Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren

Residents in private households between 16 and 75 years of age

Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12107
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12107
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Funke, Frederik; Gebhard, Franziska; Holthausen, Annette; Krieger, Ulrich; SFB 884 "Political Economy Of Reforms" Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-Recruitment); TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-Rekrutierung); LINK, Frankfurt (Online Survey); LINK, Frankfurt (Onlineerhebung)
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany