Kernenergie und Sicherheit. Gesundheit: Elektromagnetische Felder, Alkoholverhalten, Rauchverhalten, Organspende, eigene Gesundheit. Themen: 1. Kernkraft: Risiken und Vorteile von Kernkraft; Kontakt des Befragten mit Kernkraftthemen in der Vergangenheit (Besuch eines Kraftwerkes, Wohnort in der Nähe eines Kraftwerkes, selbst oder Bekannter an Kernkraft-Themen gearbeitet); präferierte Informationsquellen (Medien) über aktuelle Ereignisse; Kenntnistest zur Kernenergie (Skala: Ausstieg, Endlagerung und Anteil an der Stromgewinnung); Selbsteinschätzung der Informiertheit des Befragten über Sicherheit von Kernkraftwerken; vertrauenswürdigste Informationsquellen über die Sicherheit von Atomkraftwerken; ausreichende Wissensvermittlung über Risiken und Vorteile verschiedener Energiearten in der Schule und durch die Medien; Einstellung zur Sicherheit der Kernkraft im Lande (Skala: Möglichkeit des sicheren Betreibens eines Kernkraftwerks, Gewährleistung von Sicherheit durch die Gesetzgebung, Gewährleistung der Sicherheit der Atomkraftwerkedurch zuständige Behörden, Vertrauen in Unternehmen, die Kernkraftwerkebetreiben, sichere Lagerung von radioaktivem Abfall, Bedrohung der Kernkraftwerke durch Terrorismus, sicherer Transport radioaktiver Materialien, ausreichender Schutz vor Missbrauch von radioaktiven Materialien); Stellenwert von Kernenergie (hilft die globale Erwärmung zu begrenzen, Unabhängigkeit von importierten Brennstoffen wie Gas und Öl, Garantie niedriger und stabiler Energiepreise); Ersetzbarkeit der Kernenergie durch erneuerbare Energien und Energiesparmaßnahmen; Einstellung zur Verringerung/Erhöhung des Anteils der Kernenergie; Einstellung zur Zusammenarbeit der EU-Länder in der Kernenergienutzung(einheitliche Gesetzgebung zur nuklearen Sicherheit, individuelle und selbst bestimmte Gesetzgebung zur nuklearen Sicherheit in jedem Land, Förderung der Zusammenarbeit europäischer Experten durch die EU);präferierte Entscheider (Bürger, NGOs oder Behörden) bei der Anpassung und Entwicklung der Energieversorgung.2. Gesundheit: Elektromagnetische Felder: Einschätzung von Quellenelektromagnetischer Felder; Sorge um Gesundheitsrisiken durchelektromagnetische Felder; Informiertheit über elektromagnetische Felder; Hauptgrund für Unzufriedenheit mit diesen Informationen; Einschätzung der Informiertheit über die Rechtslage zum Schutz vor Gesundheitsrisiken, die von elektromagnetischen Feldern ausgehen können; Einschätzung des Einflusses auf die eigene Gesundheit durch: Qualität der Luft im Freien und im Haus, Qualität des Trinkwassers und des Wassers in Flüssen und Seen, Lärm, Abfallbeseitigung, Qualität von Lebensmitteln, Chemikalien, Sonneneinstrahlung, Wohnbedingungen, Mobiltelefonie, Mobilfunk-Sendemasten, elektrische Haushaltsgeräte, Computer und Hochspannungsleitungen; Effektivität von staatlichen Stellen beim Schutz vor möglichen Gesundheitsrisiken elektromagnetischer Felder; präferierte Entscheidungsebene; präferierte Informationsquellen über mögliche Gesundheitsrisiken elektromagnetischer Felder. Alkoholkonsum: Alkoholgenuss innerhalb der letzten zwölf Monate; Häufigkeit von Alkoholgenuss in den letzten 12 Monaten; Vorkommen und Häufigkeit von Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen; Tageskonsum; Schutz junger Menschen bzw. starker Trinker durch höhere Alkoholpreise; eigenes Konsumverhalten falls Alkoholpreise um 25% steigen bzw. sinken würden; Kenntnistest: Promillegrenze für Autofahrer in Deutschland; Zustimmung zu einer Senkung der Promillegrenze auf 0,2 Promille für junge Fahrer und Fahranfänger innerhalb der EU; Meinung zu Aussagen zu den Themen: Sicherheit durch stichprobenartige Alkoholkontrollen, Verbot von Alkoholwerbung, Verbot von Alkoholverkauf an Jugendlicheunter 18 Jahren in allen EU-Ländern; Zustimmung zu Warnhinweisen auf Alkoholflaschen und -werbung; Präferenz für eigenverantwortlichen Alkoholkonsum oder Eingreifen von Behörden. Rauchverhalten: Art und Regelmäßigkeit des Konsums; täglicher Zigarettenkonsum; Versuch des Aufhörens in den letzten 12 Monaten; Falls ja: Durchhaltedauer; Konsultierung eines Arztes beim letzten Versuch aufzuhören; Verwendung von Nikotin-Ersatzprodukten; Gründe nachdem Versuch aufzuhören wieder mit dem Rauchen anzufangen; Regeln im eigenen Haushalt in Bezug auf das Rauchen; Einschätzung der Schädlichkeit des Passivrauchens; Rauchverhalten im eigenen Haushalt in Bezug auf Anwesende und eigene Konfrontation mit Tabakrauch im Haushalt; Arbeitsumgebung; Länge der täglichen Konfrontation mit Tabakrauch in verschiedenen Bereichen (Arbeitsplätze in geschlossenen Räumen, medizinische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Regierungseinrichtungen, Gastronomie, Freizeitstätten); Rauchen im Auto; Wissen um Vorschriften zum Rauchverbot an öffentlichen Orten und Einschätzung der allgemeinen Beachtung dieser Vorschrift; Einstellung zum Rauchverbot an bestimmten Orten (Restaurants, Bars und Kneipen, Büros und anderen Arbeitsplätzen innerhalb von Gebäuden, in geschlossenen öffentlichen Räumen). Organspende: Gespräche mit der Familie über Organspende und Organtransplantation; Bereitschaft zur Organspende nach dem eigenen Tod; Bereitschaft zur Zustimmung zu einer Organentnahme bei einemverstorbenen Angehörigen; Befürwortung von Organspenderausweisen; Besitz eines Organspenderausweises. Eigene Gesundheit: Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes; chronische Krankheiten oder gesundheitliche Probleme; Einschränkung bei alltäglichen Tätigkeiten durchgesundheitliche Probleme während der letzten sechs Monate; akute oderehemalige Krankheiten: Diabetes, Allergie, Asthma, Bluthochdruck, langwierige Beschwerden der Muskeln, Knochen oder Gelenke, Krebs, Grauer Star, Migräne oder häufige Kopfschmerzen, chronische Bronchitis oder Emphyseme, Osteoporose, Schlaganfall oder eine Hirnblutung, Magen-oder Zwölffingerdarmgeschwür, chronische Angst oder Depressionen; Teilnahme an medizinischer Langzeitbehandlung und gesundheitliche Gründe dafür; Schmerzen in Muskeln, Gelenken, Hals oder Rücken in der letzten Woche, die den Befragten in alltäglichen Verrichtungen beeinträchtigt haben; Dauer von solchen Beschwerden; Teilnahme an verschiedenen Untersuchungen und Gesundheitstest innerhalb der letzten12 Monate aus eigenen Antrieb (zahnärztliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung, Sehtest beim Optiker oder Augenarzt, Cholesterintest, Untersuchung des Herzens, Hörtest, Blutdruckmessung, Untersuchung auf Darmkrebs, Messung des prostataspezifischen Antigens(PSA), andere Krebsuntersuchung); Zeitraum der letzten Blutdruckmessung bei einem Arzt; Veränderung der Lebensweise zur Blutdrucksenkung; Zeitpunkt der letzten Cholesterinwertmessung; Veränderung der Lebensweise um Cholesterinwert zu senken; Frauen wurden zusätzlich gefragt: Informiertheit über die Hormonersatztherapie für Frauen; gegenwärtige Teilnahme an einer Hormonersatztherapie; Teilnahme an medizinischen Untersuchungen in den letzten 12 Monaten aus eigenem Antrieb (Mammographie, Brustuntersuchung durch Abtasten, Untersuchung der Eierstöcke, Gebärmutterabstrich, andere frauenärztliche Untersuchungen, Untersuchung auf Osteoporose). Demographie: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung möglich);Geschlecht; Alter; Beruf; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße: Anzahl der Personen ab 15 Jahren, Kinder unter 10 Jahren und Kinder zwischen 10und 14 Jahren im Haushalt; Geburtsland; Geburtsland der Eltern(Migrationshintergrund); Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum. Zusätzlich verkodet wurde: Datum des Interviews; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Postleitzahl; Sample Point Nummer; Intervieweridentifikation; Gewichtungsfaktor.
Alter: 15 Jahre und älter
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl