-
Konsumneigung, Mediennutzung und Besitz von Wirtschaftsgütern.
-
Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten.
Themen: Zu 1.) Konsumneigung, Mediennutzung und Besitz von
Wirtschaftsgütern: Einstellung zur Ernährung, Gesundheit und Umwelt
(Skala); persönliche Lebensansprüche und Einstellung zu Markenartikeln,
zur Markentreue, zum Geld, zur Werbung, zu neu entwickelten Produkten
und zum Verhältnis von Qualität und Preis (Skala); psychologische
Selbstcharakterisierung und allgemeine Einstellungen und
Verhaltensweisen; Produktinteresse; Häufigkeit und Art der
Urlaubsreisen; Zielgebiete für die letzte und die geplante Urlaubsreise;
Informationsquelle über das Urlaubsgebiet und Zeitpunkt der Entscheidung
für die Urlaubsreise; benutzte Verkehrsmittel und mitreisende Personen
bei der Urlaubsreise; Kurzreiseziele; Art der Unterkunft; Reisemonat;
Urlaubstyp für Kurz- und Haupturlaub; Verkehrsmittelnutzung bei
Kurzreisen; Inanspruchnahme eines Reiseveranstalters bzw.
Selbstorganisation der Reise; Last-Minute-Reise; detaillierte Erfassung
der Lesehäufigkeit von Zeitschriften und Fernsehkonsum (Mediennutzung);
Einschalten des Fernsehgeräts durch die Fernbedienung oder meist am Gerät
selbst; Art der genutzten Fernsehantenne oder Kabelanschluß; geplanter
Kabel- oder Parabolantennenanschluß; Radioempfang über die Kabelsteckdose;
detaillierte Erfassung des Radiokonsums; Musikpräferenz; Kauf von CDs,
Audio-Leerkassetten sowie Musikkassetten und bespielten sowie
unbespielten Videokassetten; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter aus
dem Bereich der Unterhaltungselektronik sowie Foto-, Film- und
Heimwerkergeräte; Kriterien beim Kauf von Geräten der
Unterhaltungselektronik; Art, Anzahl und Besitzstatus von Videospielen
für Computer; Computerbesitz; Erfassung der Gerätemarke und der
Computerausstattung; private oder gewerbliche Nutzung;
Anschaffungswünsche; jährlicher Fotofilmverbrauch; Präferenz für
Farbfilme, Schwarz-Weiß-Filme, Diafilme oder Sofortbildkassetten;
Marken- oder Preispräferenz beim Kauf von Fotofilmen; Besitz und Alter
von Haushaltsgeräten; Immobilienbesitz und beabsichtigter
Immobilienerwerb; Größe der Wohnung und Zimmerzahl;
Wohnungsausstattung; Wohnstatus; Heizungsart und benutzte
Energiequelle; Besitz und geplante Anschaffungen von Möbeln und
Einrichtungsgegenständen; Kauf in Möbelfachgeschäften oder anderen
Geschäften; Selbstbaumöbelkauf; Führerscheinbesitz, KFZ-Miete und
Autovermieter; jährliche Kilometerleistung; Einstellung zum Autofahren
(Skala); Anzahl der PKWs im Haushalt und detaillierte Ermittlung von
Marke, Typ, Baujahr, Alter und Preis des Fahrzeugs; Kauf oder Leasing;
Neu- bzw. Gebrauchtwagen; verwendete Kraftstoffart; Markenpräferenz
oder Preispräferenz beim Reifenkauf und beim Treibstoffkauf;
Kaufabsicht für einen PKW sowie Vorstellungen hinsichtlich Preis- und
Wagentyp; präferierte Marke nach Herstellungsland; Besitz von
Bausparverträgen; benutzte Bausparkasse und Höhe der Abschlußsumme;
Verwendungszweck; Interesse am Abschluß von weiteren Bausparverträgen;
Lesen von Bausparzeitschriften; Art der abgeschlossenen Versicherungen;
Kontenbesitz; Name des Geldinstituts; genutzte Geldanlagearten; Besitz
einer Kreditkarte bzw. Euroscheckkarte; Interesse an
Geldanlageinformationen, Risikoanlagen und Versicherungsmöglichkeiten
(Skala); Einstellung zu Medikamenten; Medikamentennutzung und
Selbstmedikation; Einkaufshäufigkeit in Apotheken, Drogerien oder
Reformhäusern und monatliche Ausgaben in diesem Bereich; präferierte
Drogeriemärkte; Präferenz für schnelle Wirkung oder natürliche
Zusammensetzung eines Medikaments; Selbstmedikation bei ausgewählten
Beschwerden bzw. Krankheiten; Körpergröße und Körpergewicht; Besitz
medizinischer Geräte zum Messen von Blutdruck und Blutzucker;
Freizeitaktivitäten; Neigung zum Briefeschreiben; Telefonkartennutzung;
Häufigkeit von Telefonaten aus öffentlichen Telefonzellen, von zu
Hause, privat oder geschäftlich im Orts- bzw. Fernbereich sowie ins
Ausland; Interesse an privater Neuanschaffung eines Telefonapparates
und gewünschter Gerätetyp bzw. Hersteller; Bildschirmtextnutzung;
Interesse an privater BTX-Nutzung; Jahr der Haushaltsgründung;
Umzugshäufigkeit in den letzten 10 Jahren; Wohndauer in der derzeitigen
Wohnung bzw. im Haus; geplanter Umzug in den nächsten 12 Monaten;
detaillierte Angaben über bis zu 6 im Haushalt lebende Personen.
Interviewerrating: Wochentag des Interviews; Interviewdauer;
Interviewdatum; Postleitzahl.
Zu 2.) Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten: Durch eine
schriftliche Befragung in Form eines Haushaltsbuches wurde vom
Befragten die Verwendungshäufigkeit ausgewählter Produkte und Marken
erfaßt: Kaufstätten; alkoholfreie Getränke; Sportler- und
Vitamingetränke; alkoholische Getränke; Wein-, Sektmarken; Aperitifs;
Weinbrandmarken; Whiskysorten; Rummarken; Wodkamarken; Schnapsmarken;
Spirituosen-Spezialitäten; Likörmarken; Biermarken; präferierte
Kaffeemarken; Teekonsum; Konsum von Süßwaren, Knabberartikeln, Käse,
Wurstwaren, Joghurt, Fertiggerichten und Tiefkühlkost; Reform- und
Schlankheitskostmarken; Kosmetikartikel für Damen und Herren,
Körperpflegemittel sowie Haarpflegemittel; Sonnenschutzmittel;
Speisefette und Speiseöle; Gartenbesitz; Ziergarten oder Nutzgarten;
Gartengröße; Ausstattung mit Gartengeräten und Anschaffungsabsichten;
Art der benutzten Pflanzenschutzmittel und Düngemittel; Häufigkeit von
Gartentätigkeit; Düngemittel und Pflanzenschutzmittel für
Zimmerpflanzen; durchgeführte und geplante handwerkliche Arbeiten,
Heimwerkerarbeiten und Reparaturen im Haus; Kauf von Babynahrung und
Windeln; Haustierbesitz und Verwendung von Fertigfutter oder
Selbstzubereitung; Kauf von Tierfutter; präferierte Kauforte für
ausgewählte Produkte; Körperhygieneprodukte bei Frauen; präferierte
Waschmittelarten; Häufigkeit der Nutzung der Waschmaschine;
Kaugummikonsum und präferierte Kaugummiarten; Interesse an ausgewählten
Lebensbereichen; präferierte Programmsparten im Fernsehen; Einstellung
zur Mode und Modeorientierung (Skala); Art der gekauften
Kleidungsstücke für den Befragten selbst bzw. seinen Partner;
Markenpräferenz bei der Bekleidung; Armbanduhrenbesitz und
Markenpräferenz; Lotteriespiele; Einstellung zu den einzelnen
Lotterien; Sympathien und Einschätzung der Gewinnchancen bei den
einzelnen Lotterien; Tabakwarenkonsum und präferierte Zigarettenmarke;
präferierter Kaufort für Zigaretten; Zigarettenkonsum; Käufe bei
Versand- und Kaufhäusern sowie bei Elektrogeschäften und Baumärkten.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; Beruf;
Berufstätigkeit; Ortsgröße; Bundesland.
- Inclination to consumption, media usage and possession of economic
goods. 2. Quantitative recording of consumer habits. Topics: 1.
Inclination to consumption, media usage and possession of economic
goods: attitude to nutrition, health and environment (scale); personal
demands on life and attitude to name-brand articles, brand loyalty,
money, advertising, newly developed products and the relationship
between quality and price (scale); psychological self-characterization
and general attitudes and behaviors; product interest; frequency and
type of vacation trips; destination areas for the last and the planned
vacation trip; source of information about the vacation area and time
of decision for the vacation trip; means of transport used and person
accompanying on the vacation trip; short trip destinations; type of
accomodations; trip month; type of vacation for short and primary
vacation; use of various means of transport on short trips; utilization
of a tour operator or organizing trip oneself; last-minute trip;
detailed recording of frequency of reading magazines and watching
television (media usage); turning the television set on with the remote
control or mostly on the TV itself; type of television antenna used or
cable connection; planned cable or satellite connection; radio
reception through cable connection; detailed recording of listening to
the radio; music preference; purchase of CDs, blank audio cassettes as
well as music cassettes and both pre-recorded as well as unrecorded
video cassettes; possession of durable economic goods from the area of
entertainment electronics as well as photography, film and
do-it-yourself equipment; criteria in purchase of entertainment
electronics equipment; type, number and possession status of video
games for computers; computer possession; recording of the device brand
and computer features; private or commercial use; acquisition desires;
annual use of photographic film; preference for color films,
black-white films, slides or instant picture cassettes; brand or price
preference in purchase of photographic films; possession and age of
household appliances; possession of real estate and intended
acquisition of real estate; size of residence and number of rooms;
residential furnishings; residential status; type of heating and energy
source used; possession and planned acquisitions of furniture and items
of furniture; purchase in stores specializing in furniture or other
stores; purchase of furniture to be assembled; possession of drivers
license, car rent and car rental agency; number of kilometers driven
annually; attitude to car driving (scale); number of cars in household
and detailed determination of brand, type, year of manufacture, age and
price of vehicle; purchase or lease; new or used car; type of vehicle
fuel used; preferred brand or price preference in purchase of tires and
fuel; intent to purchase a car as well as ideas regarding price and
type of car; preferred brand according to country of manufacture;
possession of building loan contracts; Loan and Building Association
used and amount of sum contracted; use purpose; interest in further
building loan contracts; reading of Loan and Building newsletters; type
of insurance policies; possession of bank accounts; name of financial
institute; types of financial investment used; possession of credit
card or Euro-check card; interest in financial investment information,
risk investments and insurance opportunities (scale); attitude to
medications; use of medication and self-treatment; purchase frequency
in pharmacies, drug stores or health food stores and monthly
expenditure in this area; preferred drug stores; preference for rapid
effect or natural composition of a medication; self-treatment with
selected complaints or illnesses; height and weight; possession of
medical equipment to measure blood pressure and blood sugar; leisure
activities; inclination to write letters; use of telephone cards;
frequency of telephone calls from public telephones, at home, private
or business, in local or long-distance area as well as to foreign
countries; interest in new acquisition of a personal telephone and
desired type of equipment or manufacturer; use of terminal text;
interest in privat BTX use; year of household founding; moving
frequency in the last 10 years; length of residence in current
residence or in building; planned move in the next 12 months; detailed
information on up to 6 persons living in household. Interviewer rating:
weekday of interview; length of interview; date of interview; ZIP
(postal) code. 2. Quantitative recording of consumer habits: Through a
written survey in form of a housekeeping book the frequency of use of
selected products and brands was recorded by the respondent: shopping
places; non-alcoholic beverages; sport and vitamin drinks; alcoholic
beverages; wine, champagne brands; aperitifs; brands of brandy; sorts
of whiskey; brands of rum; brands of vodka; brands of schnapps; spirit
specialties; brands of liqueur; brands of beer; preferred brands of
coffee; tea consumption; consumption of confectioneries, snacks,
cheese, sausage products, yoghurt, ready-to-serve meals and frozen
food; brands of health and reducing diets; cosmetic articles for women
and men; cosmetic as well as hair care products; sun screen; cooking
fats and salad oils; having a yard; ornamental garden or vegetable
garden; yard size; yard equipment and acquisition intents; type of
pesticides and fertilizers used; frequency of yard activity;
fertilizers and pesticides for room plants; maintenance conducted and
planned, do-it-yourself jobs and repairs in the house; purchase of baby
food and diapers; pet possession and use of commercial feed or
self-preparation; purchase of animal feed; preferred places to purchase
selected products; physical hygiene products for women; preferred types
of detergent; frequency of use of washing machine; use of chewing gum
and preferred types of chewing gum; interest in selected areas of life;
preferred program areas on television; attitude to fashion and fashion
orientation (scale); type of articles of clothing purchased for the
respondent himself or partner; preferred brand of clothing; possession
of watch and preferred brand; playing the lottery; attitude to
individual lotteries; sympathies and assessment of the chances of
winning in individual lotteries; use of tobacco products and preferred
brand of cigarettes; preferred place to purchase cigarettes; use of
cigarettes; purchase from mail-order and department stores as well as
from electrical shop and builders´ supply stores.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, die in Privathaushalten leben
German-speaking persons 14 years old and older living in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)