Der Übergang von Arbeiterkindern auf weiterführende Schulen The Transfer of Worker Children to Secondary School

DOI

Bildungserwartungen und Vorstellungen über die weitere schulischeAusbildung der Kinder. Beurteilung des Schulsystems und Einstellung zuschulischen Fragen. Angaben zur eigenen Arbeits- und Lebenssituation. Themen: Der Datensatz setzt sich aus mehreren Befragungen zusammen A) Erstbefragung der Arbeiterfamilien: 1.) Angaben zur Schulwahl: Bildungsaspiration für das Zielkind; nichterwünschte Schulwahl; Schulwunsch des Kindes; Häufigkeit der Gesprächemit den Lehrern des Kindes und von diesen empfohlene Schulart;präferierte Entscheidungspersonen für die Wahl des Schulbesuchs nach derGrundschule; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte für die Schulwahl desKindes; Lernschwierigkeiten des Kindes; Schulnoten des Kindes in Deutschund Mathematik; vermuteter sozialer Aufstieg des Kindes; Orientierungder Schulwahl an der Schulwahl anderer Kinder; Beurteilung derWichtigkeit von erhaltenen Ratschlägen zur Schulwahl nach der 4.Schulklasse; Art der Entscheidungsregelung in der Schule des Kindes überden weiteren Schulbesuch; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte über dieweitere Entwicklung des Kindes; Vorstellungen über die spätereBerufsrichtung des Kindes. 2.) Schulwesen und die Beziehungen zwischen Eltern und Lehrern:Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die verschiedenen Schultypen;Interesse an mehr Informationen über einen bestimmten Schultyp; Angabenüber die Erreichbarkeit der verschiedenen Schultypen und die dabeibenutzbaren Verkehrsmittel sowie den erforderlichen Zeitaufwand;Einschätzung der in den unterschiedlichen Schultypen besondersgeförderten Eigenschaften und Verhaltensweisen; Häufigkeit des Besuchsvon Elternabenden in der Schule; Teilnahme an Bildungsveranstaltungen;Einstellung zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern und Interessean schulischen Angelegenheiten; Zeitaufwand des Kindes für dieHausaufgaben und Häufigkeit der Hilfe durch andere Personen bei denHausaufgaben; wichtigste Gründe für den schulischen Erfolg eines Kindes(Skala); Beurteilung des Bildungswesens in der Bundesrepublik (Skala). 3.) Arbeit und Beruf: Eigene berufliche Tätigkeit; Dauer derBetriebszugehörigkeit; Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels im jetzigenBetrieb und Betriebswechsel; eigene Arbeitslosigkeitsdauer;Arbeitszufriedenheit; berufliche Zukunftsvorstellungen;Arbeitsplatzsicherheit; Entlassungen innerhalb der letzten Jahre imBetrieb; Charakterisierung der eigenen Arbeit (Skala); technischeNeuerungen im Betrieb und am eigenen Arbeitsplatz; Monotonie der Arbeit;Häufigkeit des Kontrolliertwerdens bei der Arbeit; Einstellung zurVertretung von Arbeitnehmerinteressen; Aktivitäten in innerbetrieblichenGruppen (z.B. Werksfeuerwehr, Betriebssport) und gewerkschaftlichesEngagement. 4.) Familie und Umwelt: Zufriedenheit mit der allgemeinenwirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik und vermutete Entwicklung inden nächsten Jahren; Beurteilung der Wirtschaftslage undBeschäftigungssituation in der Stadt bzw. der Region; Benachteiligungder Arbeiter gegenüber anderen Berufsgruppen; Beurteilung der Sicherheitder Arbeitsplätze verschiedener Berufsgruppen; wichtigste Gründe fürberuflichen Erfolg; wichtigste Charakteristika eines erwünschten Berufsoder Arbeitsplatzes (Skala); Wichtigkeit von Zukunftsplänen;Charakterisierung des sozialen Milieus im Wohnviertel; Einstellung zumtechnischen Fortschritt; Bewertung der eigenen Arbeit im Hause und inder Familie; Unzufriedenheit mit dieser Arbeit. 5.) Demographie: Für den Vater und die Mutter des interessierendenKindes wurde jeweils erhoben: Alter; Kinderzahl; Schulbesuch der Kinderbezüglich der verschiedenen Schultypen; Familienstand; eigeneSchulbildung und Schulbildung der Eltern; berufliche Veränderungen inden letzten 1-2 Jahren; berufliche Position; Mitgliedschaften;wöchentliche Arbeitszeit; Schichtarbeit; Montagearbeit; Ausbildung füraktuelle berufliche Tätigkeit; früher ausgeübter Beruf; Betriebsgröße;Netto-Einkommen; außerberuflicher Status; Wohnungswechsel in den letzten1-2 Jahren; Wohnstatus; Wohndauer im jetzigen Wohnviertel. Mütter, die zur Zeit nicht außerhäuslich berufstätig sind, wurdenzusätzlich befragt: Dauer der Nichtberufstätigkeit und Interesse anAufnahme einer Berufstätigkeit. B) Erste Elterngesamtbefragung: Bildungsaspiration; Schulbesuchweiterer eigener Kinder; eigener Schulabschluß bzw. der des Ehepartnersund Schulabschluß der eigenen Eltern; eigene berufliche Stellung bzw.die des Ehepartners. C) Zweitbefragung der Arbeiterfamilien: 1.) Fragen zum Kind, das die 5. Klasse besucht: Art des besuchtenSchultyps; benutzte Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule und dafürbenötigter Zeitaufwand; Beurteilung der von der jetzigen Schulebesonders geförderten Verhaltensweisen und Eigenschaften (Skala);Teilnahme an Elternabenden im jetzigen Schuljahr. 2.) Schule: Häufigkeit der Gespräche mit den Lehrern in diesemSchuljahr; Lernschwierigkeiten; erwünschter Schulabschluß; vermutetersozialer Aufstieg des Kindes; Beurteilung der eigenen Kenntnisse überdie verschiedenen Schultypen; wahrgenommene Veränderungen zwischen derjetzigen Schule und der Grundschule (Skala); Zeitaufwand für dieHausaufgaben und Häufigkeit der Hilfestellung bei der Erledigung vonHausaufgaben; Verhalten beim Sitzenbleiben; Wichtigkeit vonErziehungszielen der Schule; Einstellung zur Zusammenarbeit zwischenEltern und Lehrern; Interesse an schulischen Angelegenheiten; allgemeineBeurteilung des Bildungswesens in der Bundesrepublik; Schulwunschwährend des Besuchs der 4. Klasse; Zeitpunkt der Wahl des jetzigenSchultyps; Schulnoten in Deutsch und Mathematik; Beurteilung der in derGrundschulempfehlung vorgenommenen Einschätzung über die schulischenEntwicklungsmöglichkeiten des Kindes und Gründe für eine fehlendeÜbereinstimmung mit dieser Bewertung; Wichtigkeit ausgewählter Aspektefür die Wahl des Schultyps (Skala); erhaltene Ratschläge verschiedenerPersonenkreise bei der Wahl der Schule; Entscheidungspersonen für dieSchulwahl. 3.) Sonstiges: wichtigste Voraussetzungen für beruflichen Erfolg(Skala); Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzsicherheit.

Education expectations and ideas about further school education ofchildren. Judgement on the school system and attitude to schoolmatters. Information on personal situation at work and in life. Topics: The data set consists of several surveys: A) Initial survey of the worker families: 1. information on school choice: education aspiration for the subjectchild; school choice not desired; school desire by the child; frequencyof conversations with teachers of the child and type of schoolrecommended by them; preferred deciding persons for selection of theschool to attend after elementary school; importance of selectedaspects for the school choice of the child; learning difficulties ofthe child; school grades of the child in German and mathematics;assumed upward social mobility of the child; orientation of schoolchoice on the school choice of other children; judgement on theimportance of advice received on school choice after the 4th grade;type of decision ruling in the school of the child about further schoolattendance; importance of selected aspects about further development ofthe child; ideas about the later employment direction of the child. 2. school system and relations between parents and teachers:self-assessment of knowledge about various types of school; interest inmore information about a certain type of school; information onavailability of the various types of school and means of transport thatcan be used there as well as the time needed; assessment ofcharacteristics and behaviors particularly promoted in the differenttypes of school; frequency of attendance at parents evenings in school;participation in education events; attitude to cooperation betweenparents and teachers and interest in school matters; time expended bythe child for homework and frequency of help by other persons withhomework; most important reasons for school success of a child (scale);judgement on the education system in the Federal Republic (scale). 3. work and occupation: personal occupational activity; length ofcompany employment; frequency of change of job in the current companyand change of company; personal duration of unemployment; jobsatisfaction; occupational concepts of the future; job security;dismissals within the last few years at work; characterization of one´sown work (scale); technical innovations at work and at one´s place ofwork; monotony of the work; frequency of being checked on at work;attitude to representation of workers interests; activities inintra-company groups (e.g. factory fire service, company sport) andunion commitment. 4. family and environment: satisfaction with general economicsituation in the Federal Republic and expected development in the nextfew years; judgement on the economic situation and employment situationin the city or region; discrimination of the worker compared to otheroccupational groups; judgement on the security of the jobs of variousoccupational groups; most important reasons for occupational success;most important characteristics of a desired occupation or job (scale);importance of future plans; characterization of social milieu in theresidential area; attitude to technical progress; evaluation of one´sown work at home and in one´s family; dissatisfaction with this job. 5. Demography: The following questions were posed regarding father andmother of child of interest: age; number of children; school attendanceof one´s children regarding various types of school; marital status;personal school education and school education of parents; occupationalchanges in the last 1 to 2 years; occupational position; memberships;weekly working hours; shift work; assembly work; training for currentoccupational activity; occupation exercised earlier; company size; netincome; status outside of occupation; change of residence in the last 1to 2 years; residential status; length of residence in currentresidential quarter. The following additional questions were posed to mothers currently notworking outside the home: length of non-employment and interest intaking on employment. B) First parents complete survey: education aspiration; schoolattendance of other children; personal school degree or of spouse andschool degree of one´s own parents; personal professional position orthat of spouse. C) Second survey of the worker families: 1. questions on the child attending 5th grade: type of schoolattended; means of transport used on the way to school and timerequired for this; judgement on behaviors and characteristicsparticularly promoted by current school (scale); participation inparents evenings during the current school year. 2. school: frequency of conversations with teachers in this schoolyear; learning difficulties; desired school degree; assumed upwardsocial mobility of the child; judgement on one´s own knowledge aboutvarious types of school; perceived changes between current school andelementary school (scale); time expended for homework and frequency ofproviding help in doing homework; conduct when repeating a year;importance of educational goals of the school; attitude to cooperationbetween parents and teachers; interest in school matters; generaljudgement on the education system in the Federal Republic; schooldesire during attendance of 4th grade; time of selection of currenttype of school; school grades in German and mathematics; judgement onthe assessment performed in the elementary school recommendation aboutschool development possibilities of the child and reasons for a lack ofagreement with this evaluation; importance of selected aspects forselection of type of school (scale); advice received from variousgroups of persons in selection of the school; deciding persons forschool choice. 3. miscellaneous: moves and occupational changes within the last fewyears; most important prerequisites for occupational success (scale);judgement on the general economic situation in the Federal Republic;job satisfaction; job security.

Self-administered questionnaire: Paper

Postalische Befragung

Mail survey

Arbeitereltern aus der in der ´ersten Elterngesamtbefragung´ befragten Personen (ZA-Studien-Nr. 1611)

Sample of the worker parents from persons interviewed in the ´first parents complete survey´ (ZA Study No. 1611)

Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Keine näheren Angaben

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1612
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1612
Provenance
Creator Fauser, Richard; Pettinger, Rudolf; Schreiber, Norbert
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Projekt Bildungsverlaeufe In Arbeiterfamilien, Sozialwissenschaftliche Fakultaet, Fachgruppe Soziologie, Universitaet Konstanz; GESIS
Publication Year 1987
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg; Berlin; Lower Saxony; North Rhine-Westphalia; selected cities and municipalities in Baden-Wuerttemberg, West Berlin, Lower Saxony and North Rhine-Westphalia