Wirtschaftliche, soziale und berufliche Situation der Bevölkerung.Einstellung der Bevölkerung zum Sozialstaat-System und zu einzelnenSozialleistungen.
Themen: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Situation imZeitvergleich; Zufriedenheit mit dem Einkommen; Beurteilung derwirtschaftlichen und sozialen Situation der Rentner; Beurteilung derausreichenden Absicherung der eigenen Altersversorgung; detaillierteAngaben über die Einkommenszusammensetzung; empfangene Leistungen vomSozialamt oder von einem Wohlfahrtsverband; Einstellung zumWohlfahrtsstaat sowie zur Reduzierung staatlicher Ausgaben in bestimmtenBereichen und speziell der Sozialausgaben; Beurteilung derSteuergerechtigkeit; Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit im sozialenBereich; soziale Sicherung versus Eigenverantwortung; beruflicheMobilität; Interesse an Betriebswechsel und Berufswechsel; Einschätzungder Altersgrenzen für berufliche Entwicklung und Leistungsfähigkeit;tägliche und wöchentliche Arbeitszeit; eigene Fehlzeitenim Betrieb; Einstellung zur Arbeitszeitverkürzung; Einschätzung derStreßbelastung am Arbeitsplatz; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Kenntnis des Betriebsrates; Zufriedenheit mitder Arbeit der Arbeitnehmervertretung; Mitgliedschaft in einerGewerkschaft und Teilnahme an Versammlungen; Mitgliedschaft vonFamilienangehörigen in einer Gewerkschaft; Definition der wichtigstenBereiche sozialen Fortschritts; ausreichende Zeit zum Ausspannen undletzte Urlaubsreise; Hilfsbedürftigkeit durch Körperbehinderung oderAlter; Personen oder Organisationen, die Hilfeleistungen durchführen;hilfsbedürftige Person im Haushalt; Grad der Erwerbsminderung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder(klassiert); Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Branche des Betriebes; Betriebsgröße; Einkommen; Haushaltseinkommen;Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Economic, social and occupational situation of the population. Attitudeof the population to the welfare state system and individual socialservices.
Topics: judgement on one´s own economic situation in comparison overtime; satisfaction with income; judgement on the economic and socialsituation of pensioners; judgement on adequate security of one´s ownprovision for old age; detailed information on income composition;payments received from the social services office or a charityorganization; attitude to the welfare state as well as to reducinggovernment expenditures in certain areas and especially socialexpenditures; judgement on tax equity; interest in honorary activity inthe social area; social security versus personal responsibility;occupational mobility; interest in change of company and change ofoccupation; assessment of age limits for occupational development andcapability; time worked daily and weekly; personal times of absence atwork; attitude to reduction in working hours; assessment of the stressburden at work; assessment of personal job security; knowledge aboutthe works council; satisfaction with the job of employeerepresentation; membership in a trade union and participation inmeetings; membership of family members in a trade union; definition ofthe most important areas of social progress; adequate time forrelaxation and last vacation trip; need for help due to physicalhandicap or age; persons or organizations providing assistance; personin need of help in the household; degree of reduction in earningcapacity.
Demography: age; sex; marital status; ages of children (classified);school education; occupational training; occupation; employment; areaof business of company; company size; income; household income; sourcesof income; household size; household composition; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household; city size; degree ofurbanization; state; union membership.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Grundgesamtheit A: Alter: 16 Jahre und älter
Grundgesamtheit B: Rentner
Persons 16 years old and older.
Additionally a supplement sample of pensioners was drawn according to
the quota procedure.
Auswahlverfahren Kommentar: Grundgesamtheit A: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Grundgesamtheit B: Quotenverfahren