Krisen und Konflikte Crises and Conflicts

DOI

Einstellungen zur außenpolitischen Lage. Deutschlands internationale und europäischer Rolle. Ziele und Instrumente deutscher Außenpolitik. Internationale Beziehungen. Außenbeziehungen der EU, Verteidigungs- und Rüstungspolitik. Themen: 1. Außenpolitische Lage: wichtigstes Problem weltweit (offen); dringliche Probleme weltweit; außenpolitisches Interesse: unsichere Zeiten angesichts der weltweiten wirtschaftlichen und politischen Lage; erwartete sichere Zukunft für Deutschland; Bereiche mit dringlichem Lösungsbedarf weltweit (Flüchtlinge und Fluchtursachen, Klimawandel, Weltwirtschaft und freier Handel, Terrorismusbekämpfung, Friedenssicherung und Vermeidung militärischer Auseinandersetzungen); erwartete Zunahme von weltweiten gewaltsamen Konflikten; erwartete Zunahme größerer Flüchtlingswellen; größere Gefahr von Terroranschlägen wegen der Flüchtlinge in Deutschland; Islam als Bedrohung der westlichen Demokratien; Beurteilung verschiedener Konflikte und Regionen im Hinblick auf das Gefahrenpotential für den Weltfrieden. 2. Deutschlands internationaler Rolle: Meinung zur Beteiligung Deutschlands an der Konfliktlösung (allgemein und militärisch); Meinung zur Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Anti-Terror-Einsätzen; Meinung zum Einfluss Deutschlands in der Welt; Meinung zum Ansehen Deutschlands in der Welt; Meinung zur Durchsetzung deutscher Interessen gegenüber anderen Staaten; Befürwortung einer ständigen Mitgliedschaft Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. 3. Ziele deutscher Außenpolitik: Meinung zum Einsatz Deutschlands für wirtschaftliche Interessen deutscher Unternehmen; entschiedener Einsatz Deutschlands für Demokratie versus eher Zurückhaltung; entschiedener Einsatz Deutschlands für Menschenrechte versus eher Zurückhaltung. 4. Instrumente deutscher Außenpolitik: präferierte Instrumente der Menschenrechtspolitik; Meinung zum Umfang der Entwicklungshilfe; Meinung zur Konditionalisierung der Entwicklungshilfe; Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika: deutlich weniger Flüchtlinge durch andere Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik der EU; Deutschland kann wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika leisten. 5. Internationale Beziehungen: Rolle der UNO bei der internationalen Friedenssicherung; Beurteilung der Beziehungen Deutschlands zu Frankreich, den USA und Russland; Sorgen in Bezug auf die Politik des amerikanischen Präsidenten Trump; USA unter Trump als verlässlicher Partner Europas; Forderung nach stärkerem Zusammenhalt Europas wegen der Politik von Donald Trump; Sorgen in Bezug auf die Politik des russischen Präsidenten Putin; zu starke Abhängigkeit von russischem Gas; Bewertung westlicher Russland-Politik als zu feindselig. 6. Außenbeziehungen der EU: Wichtigkeit von Geschlossenheit der EU in außenpolitischen Fragen; erwartete größere Geschlossenheit der EU in außenpolitischen Fragen; Befürwortung einer führenden Rolle Deutschlands in Europa; zukünftige Weltordnung: Weltmacht, gegen die sich Europa am stärksten zur Wehr setzen muss (China, Russland oder die USA); Meinung zur zukünftigen Beteiligung der EU an der Lösung von internationalen Konflikten; europäische Sicherheitspolitik: Präferenz für den Aufbau einer eigenen militärischen Organisation versus Europäer sollten dafür die NATO nutzen; Befürwortung gemeinsamer europäischer Streitkräfte unter europäischem Oberbefehl. 7. Verteidigungspolitik und Rüstungsexporte: Meinung zu einer Erhöhung deutscher Verteidigungsausgaben auf 2 %; Meinung zur Zukunft der Nato; Meinung zur Höhe der zukünftigen Ausgaben für Bundeswehr und Verteidigung bzw. für militärische Auslandseinsätze (Split half); Bedingungen für deutsche Rüstungsexporte. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Parteisympathie; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Berlin Ost/West; Ortsgröße; erreicht über Mobilfunk oder Festnetz; Gewichtungsfaktor; nur Mobil: zuhause oder woanders erreicht; über eine zusätzliche Festnetznummer (Homezone oder ZuhauseOption) auf dem Handy erreichbar; Festnetzanschluss im Haushalt; weitere Handynummer; Festnetz: Anzahl der Festnetznummern und Mobilfunknummern über die man erreichbar ist; Handybesitz.

Attitudes towards the foreign policy situation. Germany´s international and European role. Aims and instruments of German foreign policy. International Relations. Foreign Relations of the EU. Defence and Armaments Policy. Topics: 1. Foreign policy situation: most important problem worldwide (open); urgent problems worldwide; foreign policy interest: uncertain times in view of the global economic and political situation; expected secure future for Germany; areas of urgent need for solutions worldwide (refugees and causes of flight, climate change, the global economy and free trade, combating terrorism, peacekeeping and avoiding military conflicts); expected increase in violent conflicts worldwide; expected increase in larger waves of refugees; greater risk of terrorist attacks because of refugees in Germany; Islam as a threat to Western democracies; assessment of various conflicts and regions with regard to the potential threat to world peace. 2. Germany´s international role: opinion on Germany´s participation in conflict resolution (general and military); opinion on the participation of the Bundeswehr in international anti-terrorism operations; opinion on Germany´s influence in the world; opinion on Germany´s reputation in the world; opinion on the assertion of German interests towards other states; advocacy of permanent membership of Germany in the UN Security Council. 3. Objectives of German foreign policy: opinion on Germany´s commitment to the economic interests of German companies; Germany´s resolute commitment to democracy versus rather restraint; Germany´s resolute commitment to human rights versus rather restraint. 4. Instruments of German foreign policy: preferred instruments of human rights policy; opinion on the scope of development aid; opinion on the conditionalisation of development aid; combating the causes of flight in Africa: significantly fewer refugees through other EU development and economic policies; Germany can make a substantial contribution to combating the causes of refugee flight in Africa. 5. international relations: role of the UN in international peacekeeping; assessment of Germany´s relations with France, the USA and Russia; concerns regarding the policy of US President Trump; USA under Trump as a reliable partner of Europe; call for greater cohesion in Europe because of the policy of Donald Trump; concerns regarding the policy of Russian President Putin; too much dependence on Russian gas; assessment of Western policy towards Russia as too hostile. 6. EU external relations: importance of EU unity in foreign policy issues; expected greater EU unity in foreign policy issues; advocacy of a leading role for Germany in Europe; future world order: world power against which Europe must defend itself most strongly (China, Russia or the USA); opinion on the future involvement of the EU in the resolution of international conflicts; European security policy: preference for the establishment of a separate military organisation versus Europeans should use NATO for this purpose; advocacy of joint European armed forces under European supreme command 7. Defence policy and arms exports: opinion on increasing German defence spending to 2%; opinion on the future of NATO; opinion on the level of future spending on the Bundeswehr and defence or on military missions abroad (split half); conditions for German arms exports. Demography: sex; age; school-leaving qualification or desired school-leaving qualification; university degree; occupation; occupational status; job security; household size; number of persons in the household aged 18 and over; party affiliation; federal state. Additionally coded: Respondent ID; Berlin East/West; city size; reached via mobile or fixed network; weighting factor; mobile only: reached at home or elsewhere; reached via an additional fixed network number (homezone or home option) on the mobile phone; fixed network connection in the household; additional mobile phone number; fixed network: number of fixed network numbers and mobile phone numbers via which one can be reached; mobile phone ownership.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte in Privathaushalten mit Mobil- und Festnetzanschluss

Persons entitled to vote in private households with mobile and fixed landline access

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13400
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13400
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany