Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit
2.) Einstellungen zur EG und zur europäischen Vereinigung
3.) Einstellung zur Kernenergie und Fragen zur Radioaktivität
Themen: 1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit:Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort;Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; eigeneMeinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen;Postmaterialismus-Index; Einstellung zu revolutionärengesellschaftlichen Reformen.
2.) Einstellungen zur EG und zur europäischen Vereinigung:Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Einstellung zurEG-Mitgliedschaft des Landes; Vorteile oder Nachteile für das Landdurch die EG-Mitgliedschaft; Bedauern eines Scheiterns der EG;politisches Interesse und Interesse an der EG-Politik;Bedeutung der EG-Angelegenheiten für das Land; präferierteInformationsquellen über die EG; Fühlen als Europäer oderNationalbürger; Verbundenheit mit europäischenVerhaltensweisen, Wertvorstellungen und Lebensstilen;europäisches oder nationales Denken im Sport; Befürwortungeines Europa-Emblems auf den Trikots der nationalenOlympia-Mannschaften; Einstellung zu ausländischen Spielern inFußballmannschaften; Interesse an ausgewählten Sportarten;Einstellung zur Sommerzeit; Kenntnis des europäischenBinnenmarkts; Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mitdem kommenden Binnenmarkt; Präferenz für nationale odereuropäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischenBereichen; Einstellung zu einer europäischen Sozialcharta;Einstellung zu EG-weiten Regelungen in ausgewählten sozialenBereichen; Kenntnis und Beurteilung der EG-Kommission;Einstellung zur EG-Politik in bezug auf Mittel- und Osteuropa;verändertes Bewußtsein gegenüber der EG durch die Veränderungenin Mittel- und Osteuropa; Präferenz für europäischenBinnenmarkt oder Integration der osteuropäischen undwesteuropäischen Staaten; Einstellung zur Vereinigung derbeiden deutschen Staaten; Einschätzung der Bedeutung derdeutschen Vereinigung für die europäische Integration;Bereiche, in denen die Deutschen die größte Verbundenheitmiteinander empfinden; Vertrauen in die Bevölkerungausgewählter Länder; Kenntnis und Einstellung zumEuropaparlament; Bedeutung des europäischen Parlaments für dasLeben in der EG und den Alltag der einzelnen Bürger;Einstellung zur Verstärkung der Bedeutung des europäischenParlaments; Einstellung zur Bildung einer europäischen Unionund einer europäischen Regierung; Einschätzung der Gefahr durchFaschisten und Kommunisten für die Lebensart im Lande;Einstellung zu einem Verbot politischer Aktivitäten fürFaschisten und Kommunisten.
3.) Einstellung zur Kernenergie und Fragen zur Radioaktivität:Einschätzung der Gefahr durch radioaktive Strahlen inausgewählten Situationen; Einstellung zur Radioaktivität undKernenergie; Zufriedenheit mit Informationen über dieRadioaktivität im Lande und Gründe für diese Zufriedenheit bzw.Unzufriedenheit; Vertrauenswürdigkeit ausgewählterInformationsquellen zum Thema Radioaktivität und Kriterien fürdie Glaubwürdigkeit von Informationsquellen in diesem Bereich.
Demographie: Selbsteinschätzung auf demLinks-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit undParteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten nationalen Wahl;Parteizugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Alterbei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl derKinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position;Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen(Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Stellung imHaushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Ortsgröße; Region.
In der BRD wurde zusätzlich gefragt: Vereinigung der beidendeutschen Staaten unter der Bedingung eines NATO- oderEG-Austritts; Grad des Einkommensverzichts zugunsten derUnterstützung der ehemaligen DDR.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Uhrzeit desInterviewbeginns; Anwesenheit dritter Personen beim Interview;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße.
The main survey focus of this Eurobarometer is:
1. Political attitudes and satisfaction
2. Attitudes to the EC and European unification
3. Attitude to nuclear energy and questions on radioactivity
Topics: 1. Political attitudes and satisfaction: citizenship and eligibility to vote at place of residence; contentment with life; satisfaction with democracy; personal opinion leadership and frequency of political discussions; postmaterialism index; attitude to revolutionary social reforms.
2. Attitudes to the EC and European unification: attitude tounification of Western Europe; attitude to EC membership of thecountry; advantages or disadvantages for the country from ECmembership; regret of a failure of the EC; political interest andinterest in EC policies; significance of EC matters for the country;preferred sources of information about the EC; feeling as European ornational citizen; solidarity with European manners of behavior, moralconcepts and life styles; European or national thinking in sports;approval of a Europe emblem on the jerseys of national Olympic teams;attitude to foreign players in soccer teams; interest in selected typesof sport; attitude to summer time; knowledge about the Europeandomestic market; hopes and fears in connection with the coming domesticmarket; preference for national or European decision-making authorityin selected political areas; attitude to a European social charter;attitude to EC-wide regulations in selected social areas; knowledge andjudgement on the EC Commission; attitude to the EC policy regardingCentral and Eastern Europe; changed consciousness regarding the EC fromthe changes in Central and Eastern Europe; preference for Europeandomestic market or integration of Eastern European and Western Europeannations; attitude to unification of the two German nations; assessmentof the significance of German unification for European integration;areas in which the Germans feel the greatest solidarity with eachother; trust in the population of selected countries; knowledge andattitude to the European Parliament; significance of the EuropeanParliament for life in the EC and daily life of individual citizens;attitude to increasing the significance of the European Parliament;attitude to forming a European Union and a European Government;assessment of danger from fascists and communists for the way of lifein the country; attitude to a prohibition of political activities forfascists and communists.
3. Attitude to nuclear energy and questions on radioactivity:assessment of the danger from radioactive radiation in selectedsituations; attitude to radioactivity and nuclear energy; satisfactionwith information about radioactivity in the country and reasons forthis satisfaction or dissatisfaction; trustworthiness of selectedsources of information on the topic of radioactivity and criteria forcredibility of sources of information in this area.
Demography: self-assessment on the left-right continuum; partyallegiance and party preference; behavior at the polls in the lastnational election; party affiliation; union membership; marital status;age at end of education; sex; age; size of household; number ofchildren in household; monthly household income; occupational position;employment in the civil service or private enterprise (company sector);company size; supervisor status; position in household; occupation ofhead of household; self-assessment of social class; residential status;degree of urbanization; religious denomination; frequency of churchattendance; religiousness; city size; region.
The following questions were also posed in the FRG: unification of thetwo German nations under condition of leaving NATO or the EC; degree ofwillingness to sacrifice income for the benefit of support for theformer GDR.
Also encoded were: date of interview; time of start of interview;presence of third persons during interview; willingness of respondentto cooperate; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl