Die soziale, berufliche, wirtschaftliche und psychologische Situationvon Gastarbeitern in Köln.
Themen: Früheres Deutschlandbild; Inanspruchnahme vonInformationsquellen für Gastarbeiter; erlernter Beruf; Gründe für dieArbeitsaufnahme in der BRD; derzeitige Berufstätigkeit; Informiertheitüber den Beruf in der BRD vor dem Verlassen der Heimat;Arbeitsplatzwechsel; Arbeitszufriedenheit (Skala); Kontakt zu Kollegenund Verhältnis zu Vorgesetzten; Vertrauensperson im Betrieb;Arbeitsunfall; Verkehrsunfall und Schuldzuweisung; Schwierigkeiten inder BRD; Aufenthaltsdauer in der BRD; regionale und soziale Herkunft;Herkunft der Ehefrau; Wohnort der Kinder; monatliche Ersparnisse undGeldsendungen in die Heimat; Verwendung des Geldes in der Heimat;Kontakte mit der Heimat; Anzahl der Heimatbesuche; Teilnahme an einem
deutschen Sprachkurs; Tagesablauf in der Woche und an Wochenenden;Krankheiten während des Deutschlandaufenthaltes; Kontakte zu deutschenFamilien; Mediennutzung; Interesse an Sendungen für Gastarbeiter;gewünschte Einrichtungen für Ausländer in der Bundesrepublik;Gesprächsthemen im Freundeskreis; Wohnverhältnisse und Mitbewohner;Zufriedenheit mit der Wohnung; Lebenszufriedenheit; Zukunftswünsche undZukunftsängste; Mitgliedschaft in Vereinen, Clubs oder einer Partei;Kontakte mit der Polizei und Straffälligkeit.
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Kinderzahl; Alter undAnzahl der Geschwister; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter; soziales Umfeld.
Interviewerrating: Körperbehinderungen des Befragten;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Verständnis für die Fragen.
The social, occupational, economic and psychological situation of guestworkers in Cologne.
Topics: Earlier image of Germany; utilization of sources ofinformation for guest workers; occupation learned; reasons for takingup work in the FRG; current occupation; extent to which informed aboutthe occupation in the FRG before leaving native country; change of job;work satisfaction (scale); contact with colleagues and relationshipwith superiors; person to confide in at work; work accident; trafficaccident and assignment of blame; difficulties in the FRG; length ofstay in the FRG; regional and social origins; origins of wife; place ofresidence of children; monthly savings and sending money home; use ofthe money in the native country; contacts with the native country;number of trips home; participation in a German language course; courseof the day during the week and on weekends; illnesses during the stayin Germany; contacts with German families; media usage; interest inbroadcasts for guest workers; desired facilities for foreigners in theFederal Republic; topics of conversation in one´s circle of friends;housing conditions and co-residents; satisfaction with residence;contentment with life; future desires and fears of the future;membership in organizations, clubs or a party; contacts with the policeand extent of commiting crimes.
Demography: age (classified); marital status; number of children; ageand number of siblings; position in sibling sequence; religiousdenomination; school education; vocational training; household income;size of household; self-assessment of social class; possession ofdurable economic goods; social surroundings.
Interviewer rating: physical handicaps of respondent; willingness ofrespondent to cooperate; understanding for the questions.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Männliche Türken, Italiener, Griechen und Spanier aus der Einwohnermeldekartei
für Gastarbeiter
100 each male Turks, Italians, Greeks and
Spaniards from the resident registry for guest workers.
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl