Die Entwicklung der deutschen Montanindustrie von 1860 bis 1912 The Development of the coal, iron and steel industry between 1860 and 1912

DOI

Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Montanindustrie wurden im Deutschen Reich in den größeren Bundesstaaten jährliche Montanstatistiken heraus, während die Reichs-Statistik auf nur wenigen Seiten in den Vierteljahresheften zur Statistik des Deutschen Reiches die Montanindustrie behandelt. In der vorliegenden Arbeit wird unter Montanindustrie zusammengefasst: die bergbaulichen Betriebe, die Hüttenbetriebe und die mit diesen verbundenen, die Rohstoffe des Bergbaus weiterverarbeitenden Betriebe. Die Darstellung beschränkt sich nicht auf die Statistik der Erzeugnisse der Montanindustrie (Produktionsstatistik), sondern umfasst auch den Außenhandel (Einfuhr und Ausfuhr), der unter Berücksichtigung der Produktionsstatistik innerhalb des deutschen Zollgebiets den Verbrauch an Erzeugnissen der Montanindustrie erkennen lässt (Verbrauchsstatistik). Eine besondere Schwierigkeit für die vorliegende Darstellung liegt darin, dass das statistische Zahlenmaterial sich nicht einheitlich zurückverfolgen lässt. In der Produktionsstatistik ist im Jahr 1912, in der Außenhandelsstatistik am 1. März 1905 eine derartig tief eingreifende Änderung erfolgt, dass sich die Zahlen mit denen der Vorjahre nicht unmittelbar vergleichen lassen. Für das Archiv bzw. die Datenbank HISTAT wurde folgender Datenausschnitt aus der Publikation aufbereitet:1. Die Steinkohlen- und Braunkohlenindustrie2. die EisenindustrieNicht bearbeitet wurden die Produktionsstatistiken:- Mineralien, Erdöl, Graphit, Asphalt- Blei, Silber, Zink, Zinn, Nickel- Schwefel- die SalzeVerzeichnis der Tabellen (ZA-Datenbank HISTAT): A. Gewinnung der wichtigsten Bergwerks-, Salinen- und Hüttenerzeugnisse im Deutschen Reich und in LuxemburgA.01 Gewinnung der wichtigsten Bergwerks-, Salinen- und Hüttenerzeugnisse im Deutschen Reich und in Luxemburg, 1860-1912A.02 Außenhandel der wichtigsten Montanerzeugnisse in Millionen Mark (1880-1912)B. Die SteinkohlenindustrieB.01 Steinkohlengewinnung des Deutschen Zollgebietes (1860-1912)B.02 Großhandelspreise deutscher Steinkohlen an deutschen Plätzen in M je t (1881-1912)B.03 Verbrauch von Steinkohlen des deutschen Zollgebietes, das Deutsche Reich und Luxemburg (1872-1912)B.04 Einfuhr von Steinkohlen in Tonnen nach Herkunftsländern (1880-1912)B.05 Ausfuhr von Steinkohlen in Tonnen nach Herkunftsländern (1880-1912)B.06 Steinkohlenförderung im Niederrheinisch-Westfälischem Steinkohlenbezirk (1881-1912)B.07 Steinkohlenförderung im Aachener Steinkohlenbezirk (1881-1912)B.08 Steinkohlenförderung im Saarkohlenbezirk, einschl. Bayrische Pfalz, Lothringen und Bayern (1881-1912)B.09 Steinkohlenförderung im Wealdenkohlenbezirk, einschl. Wettin und Löbejün, Ibbenbüren und des Südharzes (Hohnstein) (1881-1912)B.10 Steinkohlenförderung in Thüringen, einschl. des Vorkommens bei Stockheim in Oberfranken und in Oberbayern (1881-1911)B.11 Steinkohlenförderung im Sächsischen Steinkohlenbezirk (1881-1912)B.12 Steinkohlenförderung im Niederschlesischen Steinkohlenbezirk (1881-1912)B.13 Steinkohlenförderung im Oberschlesischen Steinkohlenbezirk (1881-1912)B.14 Einfuhr von Koks in Tonnen nach Herkunftsländern (1880-1912)B.15 Ausfuhr von Koks (in Tonnen) nach Ländern der Bestimmung (1880-1912)C. Die BraunkohlenindustrieC.01 Braunkohlengewinnung des Deutschen Reiches (1860-1912)C.02 Verbrauch von Braunkohlen im Deutschen Zollgebiet (1872-1912)C.03 Braunkohlengewinnung in den preußischen Provinzen Westpreußen, Posen, Pommern und im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (1891-1911)C.04 Braunkohlengewinnung in der preußischen Provinz Brandenburg (1891-1911)C.05 Braunkohlengewinnung in der preußischen Provinz Schlesien (1891-1911)C.06 Braunkohlengewinnung im Königreich Sachsen (1891-1911)C.07 Braunkohlengewinnung in den preußischer Provinz Sachsen (1891-1911)C.08 Braunkohlengewinnung im Herzogtum Anhalt (1891-1911)C.09 Braunkohlengewinnung in Thüringen (1891-1911)C.10 Braunkohlengewinnung im Königreich Bayern (1891-1911)C.11 Braunkohlengewinnung in der preußischen Provinz Hannover, im Herzogtum Braunschweig und im Fürstentum Lippe (1891-1911)C.12 Braunkohlengewinnung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und im Großherzogtum Hessen (1891-1911)C.13 Braunkohlengewinnung in der preußischen Provinz Rheinland (1891-1911)D. Die EisenindustrieD.01 Die Gewinnung von Eisenerzen des Deutschen Zollgebietes (1860-1913)D.02 Verbrauch von Eisenerzen des Deutschen Zollgebietes (1860-1913)D.03 Einfuhr von Eisenerzen des Deutschen Zollgebietes nach Herkunftsländern in t (1880-1913)D.04 Ausfuhr von Eisenerzen des Deutschen Zollgebietes nach Bestimmungsländern in t (1880-1913)D.05 Gewinnung von Eisenhochofenerzeugnissen des Deutschen Zollgebietes (1860-1914)D.06 Gewinnung von Roheisen des Deutschen Zollgebietes nach einzelnen Sorten (1877-1912)D.07 Durchschnittspreise des Großhandels für deutsches Roheisens an deutschen Plätzen in M je t (1881-1912)D.08 Roheisenverbrauch des Deutschen Zollgebietes (1860-1912)D.09 Einfuhr- und Ausfuhrzahlen des Deutschen Zollgebietes von Roheisen nach Herkunfts- und Bestimmungsländern in t (1880-1912)D.10 Gewinnung von Gusswaren aus Roh- und Alteisen (2.Schmelzung) des Deutschen Zollgebietes (1860-1912)D.11 Gewinnung von Schweißeisen- und Schweißstahlerzeugnissen des Deutschen Zollgebietes (1877-1911)D.12 Gewinnung fertiger Erzeugnisse aus Schweißeisen und Schweißstahl des Deutschen Zollgebietes (1877-1911)D.13 Gewinnung von Flusseisenerzeugnissen des Deutschen Zollgebietes (1877-1911)D.14 Gewinnung fertiger Flusseisenerzeugnisse des Deutschen Zollgebietes zum Verkauf (1877-1911)

economic importance of the mining industry in the German Empire (Deutsches Reich); annual official mining statistics on federal states level of the German Empire (Deutsches Reich); In the available work the facts of the mining industry are summarized: the mining companies, the smelting companies, and further enterprises associated with these companies, processing the raw materials of the mining and smelting industry are analyzed.The presentation is not limited to the statistics of the products of the mining industry (production statistics), but also includes foreign trade (imports and exports), which documents the consumption of mining and smelting products under consideration of the production statistics within the German Empire territory (consumption statistics).Timeseries:Subjects for which timeseries are available in the search- and downloadsystem HISTAT (Topic: Produktion: Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Industrie (Production: mining, manufacturing, industry) )A.1 Gewinnung der wichtigsten Bergwerks-, Salinen- und Hüttenerzeugnisse im Deutschen Reich und in Luxemburg (Extraction of the most important products from mining, salt mines and metallurgical products in Germany and in Luxembourg).A.2 Außenhandel der wichtigsten Montanerzeugnisse: Gesamtübersicht nach dem Wert in Millionen Mark. (Foreign trade of the main mining products: overview by values in million marks.)B. Die Steinkohlenindustrie (hard coal industry).C. Die Braunkohlenindustrie (brown coal industry).D. Die Eisenindustrie (iron industry).E. Die Erölindustrie (crude oil industry).F. Die Asphaltindustrie (asphalt industry).G. Die Graphitindustrie (graphite industry).H. Die Blei – Silber -Zink – Industrie (lead, silver, zinc industry).I. Die Arsen – Kupfer – Gold – Industrie (arsenic, copper, gold industry).K. Die Zinnindustrie (tinn industry).L. Nickelindustrie (nickel industry).M. Die Schwefelindustrie (sulfur industry).N. Die Salzindustrie (salt industry).O. Kalisalze (potash salt)

Untersuchungsgebiet: Deutsches Reich und Luxemburg von 1860–1912, Deutsches Zollgebiet.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8248
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8248
Provenance
Creator Flegel, Kurt; Tornow, Maximilian
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2006
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); Historical German lands (-1871); German Reich (1871-1945); German Reich (1871-1945); Luxembourg; Luxembourg; German Customs area; Deutsches Zollgebiet