Einstellungen, Bedürfnisse, Einschätzungen und Wünsche der Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Themen: Wahrnehmung der Medienberichterstattung zum Thema gemeinsames Lernen; Kenntnis des Begriffs Inklusion; Angaben zu den Kindern: Anzahl, Alter (Geburtsjahr) und Geschlecht der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf; Zeitpunkt der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (vor oder nach der Einschulung); feststellende Person; besuchte Klassenstufe; Klassenstufe wiederholt; Klassenwechsel.
Angaben zur Schule: Schulform (Regelschule oder Förderschule); Ganztagsschule; Wechsel der Schulform; Thematisierung der Wahl der Schulform im sozialen Umfeld versus private Entscheidung; am besten geeignete Schulform; derzeit besuchte Schulform ist Wunschschulform; Hemmnisse bei der Schulwahl; Bildungsaspiration: gewünschter Schulabschluss und erreichbarer Schulabschluss; Förderschwerpunkt; Schweregrad der Beeinträchtigung.
Zufriedenheit mit der Schule: Schulzufriedenheit; soziale Auswirkungen der Schulformen auf das Kind; Isolation des Kindes in der Schule; Zusammensetzung der Klasse; Einschätzung der Schule; Einschätzung der Leistung und der sozialen Integration des Kindes in der Schule; Dichte der Förderschulen vor Ort; Wichtigkeit verschiedener Förderaspekte für die Schulwahl; Bewertung von Förderaspekten im Hinblick auf das Angebot in Förderschule oder Regelschule; Meinung zur Leistungsmotivation durch Noten.
Eltern mit Kindern in der Regelschule wurden gefragt: Doppelbesetzung der Lehrkräfte; Zusammensetzung der Doppelbesetzung (normaler Lehrer und Sonderpädagoge); Anzahl der Stunden pro Woche mit Förderlehrer; Zufriedenheit mit der Förderung des Kindes in der Regelschule; Bewertung der Inklusion; Bewertung der Rauslösung aus dem Unterricht (besserer Lernerfolg vs. schlechte Erfahrung); gute Vorbereitung der Lehrer; Vorteile der Inklusion (mehr Freunde, bessere Lernleistung, keine gesellschaftliche Ausgrenzung, individuelle Förderpläne, fortgesetzte Freundschaften aus der Nachbarschaft); soziale Integration des Kindes: Häufigkeit von: Beschwerden über das Kind in der Schule, Einladung zu Geburtstagen von Kindern ohne Beeinträchtigung, Spielen mit Kindern ohne Beeinträchtigung in der Schule bzw. Einladungen zum Spielen bei anderen Kindern, Kontakt zu anderen Eltern in der Schule mit Kindern ohne Beeinträchtigung).
Demographie: Geschlecht; Alter; deutsche Staatsangehörigkeit; Geburtsland (Migrationshintergrund); Bildungsabschluss; Anzahl der schulpflichtigen Kinder; Geburtsland der Kinder; im Haushalt gesprochene Sprache; Teilnahme des Kindes am Unterricht Deutsch als Zweitsprache; alleinerziehend.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland.
Interviewerrating: Frageverständnis des Befragten; Schichtzugehörigkeit des Haushalts; Teilnahmebereitschaft Nachbefragung.
Attitudes, needs, assessments and wishes of parents of children with special educational needs.
Topics: Perception of reporting on the subject of joint learning in the media; knowledge of the concept of inclusion; information on children: number, age (year of birth) and sex of children with special educational needs; time at which special educational needs were identified (before or after school enrolment); identifying person; class level attended; class level repeated; class changed.
Information on school: type of school (regular school or special school); full-time school; change of type of school; discussions about the choice of school type with acquaintances versus private decision; most suitable type of school; type of school currently attended is desired type of school; obstacles to choice of school; educational aspiration: desired school leaving certificate and attainable school leaving certificate; funding priority; degree of impairment.
School satisfaction: satisfaction with school; social impact of school types on the child; isolation of the child in school; composition of class; assessment of school; assessment of performance and social integration of the child in school; local density of special schools; importance of various aspects of support for school choice; assessment of aspects of support with regard to the offer in special schools or regular schools; opinion on performance motivation by grades.
Parents with children in regular schools were asked: double staffing of teachers; composition of the double staffing (normal teacher and special teacher); weekly hours with special teacher; satisfaction with the child´s encouragement in the regular school; assessment of inclusion; assessment of release from class (better learning success vs. bad experience); good preparation of teachers; advantages of inclusion (more friends, better learning performance, no social exclusion, individual encouragement plans, continued friendships from the neighbourhood); social integration of the child: frequency of: complaints about the child in school, invitations to birthdays of children without impairment, playing with children without impairment in school or invitations to play with other children, contact with other parents in school with children without impairment).
Demography: sex; age; German nationality; country of birth (migration background); school leaving certificate; number of school-age children; country of birth of children; language spoken in the household; participation of the child in lessons German as a second language; single parent.
Additionally coded was: respondent ID; federal state.
Interviewer rating: respondent´s understanding of questions; social stratum of household; willingness to participate in follow-up survey.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)
Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Grund- und Förderschulen
Parents of children with special educational needs at primary and special schools
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe
Quotenauswahl nach den Merkmalen Nielsen-Gebiete, Schulform des Kindes (Förder- vs. Regelschule), Staatsangehörigkeit der Eltern (deutsch vs. andere), Bildungsabschluss der Eltern