Früherkennung und Förderung vonmathematisch-naturwissenschaftlichen Begabungen bei Schülern,Verhältnis schulischer Leistungen und Interessenorientiertheit.
Themen: Interesse an Wissensgebieten; Beschäftigung mitnaturwissenschaftlichen Problemen in der Freizeit; über dasNiveau des Schulstoffes und der Altersgruppe hinausgehendeKenntnisse; Alter, in dem Interesse für Naturwissenschaftenbegann; Personen, die die Entwicklung des naturwissenschaftlichenInteresses positiv beeinflußt haben; Reaktion bei Nichtlösbarkeitselbstgestellter Aufgaben; Wissensgebiete; Förderung durchLehrer, Schülergemeinschaften und Schülergesellschaften; Zensurenin der 9., 10. und am Ende der 11. Klasse;Fremdsprachenkenntnisse; Unter- bzw. Überforderung;Internatsschüler; Fahrschüler; erwartete Verhaltensweisen in denFächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Staatsbürgerkunde,Deutsch, Russisch, Englisch; Gründe für gute Leistungen in dennaturwissenschaftlichen Fächern; gesellschaftliche Funktion;Zeitaufwand dafür; Besuch von Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften;künstlerische Interessen; Lösungswege bei neuartigenAufgabenstellungen; Spaß beim Lösen von Problemen; Ursachen fürLeistungsstärken auf den Interessengebieten; gesundheitlicheBeeinträchtigung; Faszination der Interessengebiete; Berufszieleine Tätigkeit in der Forschung; Kenntnis des BegriffesForschungsstudium; ein Leben als Wissenschaftler; Zeit für andereDinge; Teilnahme an internationalen Wettbewerben; Ausprägung vonbestimmten Verhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften(Selbsteinschätzung); Position innerhalb der Schulkollektive inden letzten Jahren; Vertrauensverhältnis zu einemFreund/Freundin; bevorzugte Gesprächspartner; Anzahl derGeschwister; Beruf der Eltern; Meinung zur eigenen Erziehungdurch die Eltern; besondere Stärken und Interessen der Eltern;Schulbildung, Berufsausbildung und soziale Zugehörigkeit derEltern; Wohnort; Studienwunsch; Berufswunsch; Gespräche mitEltern über Berufsabsichten; Förderung dernaturwissenschaftlichen Interessen durch Eltern; Stellung derEltern zu einer wissenschaftlichen Laufbahn; Zusatzfragen an dieEltern: über das Niveau des Schulstoffes und der Altersgruppehinausgehende Kenntnisse des Kindes; Grad der Interessiertheit aneinem bestimmten Sachgebiet; Reaktion des Kindes bei unlösbarenProblemen und selbstgestellten Aufgaben; gesundheitlicheBeeinträchtigung des Kindes; Ausprägung bestimmterVerhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale; Einschätzung derErziehung des eigenen Kindes; Kontaktfreudigkeit des Kindes;Wunschberuf für das Kind; Zuraten zur wissenschaftlichenLaufbahn; Zusatzbogen für den Klassenlehrer: über das Niveau desSchulstoffes und der Altersgruppe hinausgehende Kenntnisse deshochbegabten Schülers; Reaktion bei Nichtlösbarkeit von Problemenund selbstgestellten Aufgaben; Ausprägung von bestimmtenVerhaltensweisen und Persönlichkeitseigenschaften; Position desSchülers innerhalb des Klassenkollektivs; Über- bzw.Unterforderung; zusätzliche Förderung; Chancen für die Aufnahmein die EOS, zum Studium und für eine wissenschaftliche Laufbahn;erwartete Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmale inunterschiedlichen Fächern; Beurteilung des Schülers nach Aspektender wissenschaftlichen Laufbahn; Faszination von seinemInteressengebiet.
Early recognition and support of mathematics-natural science talent among schoolchildren, relationship of school achievements and orientation of interests. Topics: Interest in areas of knowledge; occupation with natural science problems in leisure time; knowledge going beyond the level of school material and age group; age at which interest in natural science began; persons who influenced development of natural science interest positively; reaction at insolvability of tasks posed oneself; areas of knowledge; support by teachers, schoolchildren community and schoolchildren societies; grades in 9th 10th and at the end of 11th grade; knowledge of foreign languages; having too little or too much expected; boarding school children; student driver; expected behavior in the subjects mathematics, physics, biology, chemistry, civics, German, Russian, English; reasons for good performance in the natural science subject; social function; time expended for this; attending circles and teams; artistic interests; solution paths with presentation of novel tasks; fun at solving problems; reasons for strengths of achievement in areas of interest; health disturbance; fascination of areas of interest; occupational goal an activity in research; knowledge about the term research study; life as a scientist; time for other things; participation in international competitions; expression of certain behaviors and personality traits (self-assessment); position within school collective in the last few years; mutual trust in a friend / girl friend; preferred conversation partners; number of siblings; occupation of parents; opinion on personal upbringing by parents; particular strengths and interests of parents; school education, vocational training and social affiliation of parents; place of residence; studies desire; desired occupation; conversations with parents about occupation intents; support of natural science interests by parents; position of parents on a scientific career. Supplemental questions for the parents: knowledge of the child going beyond the level of school material and age group; degree of interest in a certain subject area; reaction of child at unsolvable problems and tasks posed himself; health disturbance of child; expression of certain behavior and personality characteristics; assessment of upbringing of one's own child; sociability of child; desired occupation for child; advising for scientific career. Supplemental form for the home-room teacher: knowledge of highly-gifted schoolchildren going beyond the level of school material; reaction at unsolvability of problems and tasks posed himself; expression of certain behavior and personality traits; position of schoolchildren within class collective; having too much or too little expected; additional support; chances of acceptance in the EOS, college and a scientific career; expected behavior and personality characteristics in different subjects; judgement on schoolchildren according to aspects of scientific career; fascination with his area of interests.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung
Written survey
Leistungsstarke Schüler ab Klasse 7 (Oberschulen), deren Eltern und
Lehrer.
High-achieving schoolchildren as of grade 7 (secondary schools), their parents and teachers.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Gezielte Auswahl