Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischenFragen und Themen der Zeit.
Themen: Wichtigste Probleme in Sachsen-Anhalt;Wahlbeteiligungsabsichtabsicht an der Landtagswahl; beabsichtigte Artder Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme undZweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung aufLandesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl;Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalitionsaussage der SPD;Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- undLandesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung sowieder Partner in der Regierung, der CDU-Opposition und der PDS sowie derBundesregierung (Skalometer); Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren);Politikinteresse; Kenntnis der Spitzenkandidaten der SPD und der CDU fürdas Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählteSpitzenpolitiker; Präferenz für Höppner oder Böhmer alsMinisterpräsident; Vergleich der Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie,des Siegertyps und des Sachverstands der beiden Spitzenpolitiker;Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lagedes Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen östlichenBundesländern; gerechter Anteil am Leben; erwarteteKonjunkturentwicklung im Bundesland; kompetenteste Partei zurVerbesserung der wirtschaftlichen Lage im Bundesland, im Bereich derArbeitsplatzbeschaffung, der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ostund West, in der Verkehrspolitik und zur Lösung zukünftiger Probleme desBundeslandes; Beurteilung des Ausländeranteils; kompetenteste Partei inder Ausländerpolitik; Meinung zu Reinhard Höppner als Ministerpräsident;Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; Glaubwürdigkeit der PDSals SED-Nachfolgepartei; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl;Chancen der FDP, des Bündnis 90/Die Grünen und der Schill-Partei bei derLandtagswahl; Einstellung zur Schill-Partei als Landtagsmitglied.Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenlebenmit einem Partner; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit;eigene Arbeitsplatzsicherheit; Art der Beschäftigung; beruflichePosition; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Beschäftigung undBerufsausbildung des Haushaltsvorstandes; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit undArbeitsplatzgefährdung nahestehender Personen; Parteineigung;Parteiidentifikation; Geschlecht; Wahlberechtigung in Sachsen-Anhalt.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel