Verhältnis der Kölner Bevölkerung zum technischen Fortschritt undBereitschaft zur Akzeptanz von Innovationen.
Themen: Interesse für Technik; technische Begabung und technischeKenntnisse; Informationsquellen über Technik; Bewertung des Tempos destechnischen Fortschritts; Assoziationen zum Begriff Technik; Einstellungzur Technik (Skala); Bewertung der Auswirkung der Technik aufverschiedene Lebensbereiche der Menschen und auf die Umwelt; Bewertungdes bisherigen Erfolgs der wissenschaftlichen Forschung sowie derMöglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Erforschung derZukunft; Nutzen der Weltraumfahrt; Einstellungen zur Gleichberechtigungder Frau, zur Antibabypille, zur Todesstrafe, zur Sexualität und zurMode (Skala); Einstellung zur Koedukation; Aufgaben der Schule;perzipierter Einfluß von Interessengruppen auf Politik und Gesellschaft;Einstellung zum Links- und Rechtsradikalismus im öffentlichen Dienst,zur NPD, zum KPD-Verbot, zum Wehrdienst und zur empirischenSozialforschung; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen;Vorstellungen über die Schulausbildung von Jungen und Mädchen;Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965 und Parteipräferenz;Religiosität.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Beruf; Haushaltungsvorstand; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; soziale Herkunft; Geburtsort; regionale Herkunft;Flüchtlingsstatus; Mitgliedschaft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft und Schichtzugehörigkeitdes Befragten; Anwesenheit anderer Personen und derenVerwandtschaftsgrad zum Befragten; Aufrichtigkeit der Antworten;Häufigkeit und Dauer von Unterbrechungen des Interviews; Anzahl derKontaktversuche; Ausfallgründe bei mehrfachen Kontaktversuchen.
Relationship of the population of Cologne to technical progress andwillingness to accept innovations.
Topics: Interest in technology; technical talent and technicalknowledge; sources of information about technology; evaluation of thespeed of technical progress; associations with the term technology;attitude to technology (scale); evaluation of the effect of technologyon various areas of life of the people and on the environment;evaluation of success up to now of scientific research as well as ofthe possibilities and limits of scientific research in the future;benefit of space travel; attitudes to equal rights for women, thecontraceptive pill, the death penalty, sexuality and fashion (scale);attitude to coeducation; tasks of the school; perceived influence ofspecial interest groups on politics and society; attitude to left-wingand right-wing radicalism in the civil service, the NPD, the KPDprohibition, military service and empirical social research; membershipin clubs and organizations; ideas about the school education of boysand girls; behavior at the polls in the Federal Parliament election1965 and party preference; religiousness.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;religious denomination; occupation; head of household; self-assessmentof social class; social origins; place of birth; regional origins;refugee status; membership.
Interviewer rating: social class and willingness of respondent tocooperate; presence of other persons and their degree of relationshipto respondent; sincerity of the responses; frequency and length ofinterruptions of interview; number of contact attempts; reasons forlack of interview with multiple contact attempts.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter (in der Einwohnermeldekartei)
Age: 18 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl