Lebensqualität, Wohnsituation und Stadtimage von Halle.
Themen: Zufriedenheit mit der Wohnung und der Wohnumgebung; Wohndauerin dieser Wohnung; Eigentümer der bewohnten Immobilie; Anzahl derWohnräume; Quadratmeteranzahl der Wohnung; Wohnausstattung; monatlicheMiete bzw. Belastung; Modernisierungsumlage; enthaltene Nebenkosten;Umzugswunsch in den folgenden zwei Jahren; mögliche Umzugsgründe;unternommene Aktivitäten bei der Wohnungssuche; präferierter Status derneuen Wohnung; beabsichtiger Erwerb von Wohneigentum; Art desangestrebten Wohneigentums; Kaufpreisvorstellungen; präferierterWohnort als Umzugsziel; präferierte Beschaffenheit der neuen Wohnung;Probleme in der Wohnumgebung; Beurteilung verschiedenerWohngebietstypen nach Bildvorlagen; Einordnung der eigenen Wohnumgebungin einen der vorgenannten Wohngebietstypen; präferiertes Wohngebiet;Verbundenheit mit der Stadt und dem bewohnten Stadtteil; Wohnen inHalle seit Geburt; Image und spezifische Charakteristika der StadtHalle (Skala); wichtigste Wünsche zum 1200-jährigen Stadtjubiläum derStadt Halle in 2006; erwartete Auswirkungen für Halle bei einermöglichen Olympiabeteiligung 2012; wichtigste kommunale Aufgaben;Beurteilung des Stadtumbaus; Besuchshäufigkeit in der Innenstadt;bevorzugte Verkehrsmittel für den Weg in die Innenstadt; Zufriedenheitmit ausgewählten Infrastruktureinrichtungen der Innenstadt;Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten des Einzelhandels und derGastronomie in der Innenstadt; gewünschte zusätzliche Angebote oderVeränderungen zur Steigerung der Innenstadtattraktivität;Politikinteresse allgemein und kommunal sowie Interesse an derMitarbeit in einer Partei; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Beurteilung der derzeitigen und erwarteten eigenenwirtschaftlichen Situation sowie der Lage in den ostdeutschenBundesländern und in der Stadt Halle; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatz in Halle; Wichtigkeit ausgewählterLebensprinzipien und Werteorientierungen (Skala); größte Sorgen durch:Verteuerung des Lebensunterhalts, Rücksichtslosigkeit,Gewaltkriminalität, Betrüger, möglichen Wohnungsverlust,Umweltverschmutzung, Einwanderung von Ausländern, Rechtsradikalismus,Linksradikalismus, Krankheit und mögliche Arbeitslosigkeit (Skala);Wichtigkeit ausgewählter Lebensbedingungen, kommunaler Einrichtungenund städtischer Leistungen (Skala); Zufriedenheit mit diesen kommunalenEinrichtungen und Leistungen; Lebenszufriedenheit; Einschätzung derpersönlichen Zukunft.
Arbeitslose wurden zusätzlich gefragt: Dauer der Arbeitslosigkeit;Einkommensquellen; Pläne bezüglich der weiteren Berufstätigkeit.
Demographie: Wohndauer in Halle; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, gruppiert);Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss;berufliche Qualifikation; Berufstätigkeit; derzeitige beruflicheStellung; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung: Anzahl Kinder unter6 Jahren bzw. von 6 bis 9 Jahren und von 10 bis 18 Jahren;Haushaltsnettoeinkommen; Quellen des Haushaltseinkommens.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragter gab einen Kommentar zur Befragung ab;Interesse an den Ergebnissen der Umfrage; Haushaltstyp; Gewichtungsfaktoren.
Quality of life, housing situation and urban image of Halle.
Topics: Satisfaction with the apartment and the living environment; length of residence in this apartment; owner of the inhabited real estate; number of living spaces; number of square meters of the apartment; living equipment; monthly rent or charge; modernisation levy; incidental costs included; desired relocation in the next two years; possible reasons for relocation; activities to find an apartment; preferred status of the new apartment; intended acquisition of residential property; nature of the desired residential property; purchase price expectations; preferred place of residence; preferred condition of the new apartment; problems in the living environment; assessment of different residential area types according to picture templates; classification of own residential environment into one of the aforementioned residential area types; preferred residential area; solidarity with the city and the district inhabited; living in Halle since birth; image and specific characteristics of the city Halle ( scale ); most important wishes for the 1200th anniversary of the city of Halle in 2006; expected effects for Halle at a possible Olympic participation in 2012; most important municipal tasks; assessment of urban redevelopment; frequency of visits to the city centre; preferred means of transport to the city centre; satisfaction with selected infrastructure facilities in the inner city; satisfaction with selected aspects of the retail sector and the gastronomy in the city centre; desired additional offers or changes to increase the attractiveness of the city centre; political interest in general and municipal interest as well as interest in the participation in a party; intention to vote; party preference (Sunday question); assessment of the current and expected own economic situation as well as the situation in the eastern German the federal states and in the city of Halle; assessment of one´s own job security; workplace in Halle; importance of selected life principles and value orientations (scale); greatest worries by: increased cost of living, ruthlessness, violent crime, fraud, possible apartment loss, pollution, immigration of foreigners, right-wing radicalism, left-wing radicalism, illness and unemployment (scale); importance of selected living conditions, communal institutions and municipal services (scale); satisfaction with these municipal facilities and benefits; life satisfaction; assessment of the personal future. Unemployed people were also asked: duration of unemployment; sources of income; plans for continued employment. Demography: duration of residence in Halle; sex; age (year of birth, grouped); marital status; steady life partner; school leaving certificate; occupational qualification; occupational activity; current occupational Position; household size; household composition: number of children under the age of 6, from 6 to 9 and from 10 to 18 years; net household income; sources of household income. Additionally coded was: respondent commented on the survey; interest in survey results; household type; weighting factors.
Postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Self-administered questionnaire: Paper
Einwohner von Halle im Alter von 17 bis 75 Jahren
Inhabitants of Halle aged between 17 and 75 years
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache disproportionale Zufallsauswahl aus der Kartei des
Einwohnermeldeamtes, nach Alter und Geschlecht geschichtet. In
Stadtbezirken mit geringen Einwohnerzahlen wurden erhöhte Fallzahlen
bezogen.