Die Situation im Pflegedienst des Universitätsklinikums Freiburg;Personalsituation; Voll- und Teilzeitbeschäftigte; Arbeitszeitregelung;Arbeitszeitschwankungen; Personalbewegung; Zusammenarbeit mit anderenKlinikbereichen; Arbeitsorganisation und Pflegesystem.
Themen: Stationszugehörigkeit; Zimmer und Bettenanzahl auf der Station;Belegung durch Wahlleistungspatienten; tagesklinische Betten;Zufriedenheit mit der räumlichen und technischen Ausstattung; Pflegetageauf der Station im Vorjahr; Anzahl der Patienten im Vorjahr; Anzahl dervorhandenen und der besetzten Planstellen der Station; Verteilung derPflegekräfte auf examinierte Pflegekräfte, Pflegehelfer, Erzieher,Altenpflege, Pflegeschüler und Zivildienstleistende; Anteil der Teil-und Vollzeitbeschäftigten; Integrierung der Teilzeitbeschäftigten in dieArbeitszeitgestaltung; Schichtzeiten der Station und Besetzung dieserSchichten; Veränderung der Kerndienstzeit unter bestimmtenVoraussetzungen; Mitarbeiter mit festen Dienstzeiten und mit besonderenArbeitszeitregelungen; Vorhandensein von einer Kernarbeitszeit; Datum,Anlass und Art der Einführung dieser Kernarbeitszeit; positive undnegative Auswirkungen der Kernarbeitszeit; Auswirkungen derKernarbeitszeit auf die Erfüllbarkeit von Arbeitszeitwünschen, dieArbeitszeitorganisation, die Anforderungen des ärztlichen Dienstes, diePflegequalität und die Zusammenarbeit mit den Funktionsdiensten;Planungszeitraum des Dienstplanes; Vorlaufszeit des Dienstplanes; Dauerfür die Dienstplanerstellung; Erstellung des Dienstplanes während dernormalen Arbeitszeit; Wahlmöglichkeiten der Mitarbeiter bei derSchichteinteilung; Veränderungen aufgrund des neuen Arbeitszeitgesetzes;Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Vorschriften desArbeitszeitgesetzes; spontane Abweichungen vom Dienstplan; Gründe fürDienstplanabweichungen; Häufigkeit von Überstunden und Stundenausgleich,betrieblich und wunschbedingte Dienstplanabweichungen in den letztenvier Wochen; Schichtabfolge im Tag- und Nachtdienst; bestimmte Abfolgevon Schichtblöcken und Freizeit; Personalbewegungen (z.B.Berufsaufgaben) und Gründe dafür; Ausfallzeiten auf der Station undGründe dafür; Zeiten und Gründe für Engpässe; Vorhandensein vonplötzlichen Schwankungen des Arbeitsanfalls; Dauernachtwachen undvorhandene Begrenzungen der Anzahl der Dauernachtwachen; Einflussanderer Klinikbereiche auf die Arbeitszeitgestaltung der Station;Kooperation mit diesen Klinikbereichen; Pausenregelung; Veränderungenbzw. Beeinträchtigung der Pause; Pflegesystem der Station;Funktionspflege; Handhabung der Pflegeplanung; Einfluss derPflegedokumentation auf die Arbeitsorganisation; Zeitabstand derStationsbesprechungen; Vorhandensein eines Stationshandbuches;Pflegestandards; Regelkommunikation im ärztlichen Dienst; Visitenzeitender Station; Ort der Visite; Weckzeit für die Patienten.
Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Die 83 Normalpflegestationen des Universitätsklinikums
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung