Erfolg in der Wohnungslosenhilfe

DOI

Hypothese der Untersuchung war, dass sich die sozialen Problemlagen Arbeitslosigkeit, Straffälligkeit, Haftentlassung, Alkoholprobleme, Drogenprobleme, Armut, Überschuldung, Gewalterfahrung, psychische Auffälligkeit und Krankheit sowie körperliche und geistige Beeinträchtigung negativ auf den Erfolg der Betreuungen in der Wohnungslosenhilfe auswirken. Von besonderem Interesse für die Praxis der Wohnungslosenhilfe war dabei der Grad der Ausprägung dieses Einflusses. Anhand der Ergebnisse sollten sich Rückschlüsse darauf ziehen lassen, ob bestimmte Problemgruppen mit spezialisierten Angeboten bedient werden sollten und dadurch Möglichkeiten zur Verbesserung der Erfolgsquote in der Wohnungslosenhilfe entstehen.

Es wurden dafür 1.277 Datensätze von abgeschlossenen Betreuungen in der Berliner Wohnungslosenhilfe ausgewertet. Es handelte sich dabei um gut strukturierte Sekundärdaten. Es handelte sich hauptsächlich um soziobiografische Input-Daten der Klientinnen und Klienten, die sich mit dem Merkmal „Erfolg der Betreuung“ verknüpfen ließen. Die Daten waren dadurch gut dafür geeignet, Aufschluss über klientenbezogene Einflussfaktoren auf den erfolgreichen Ausgang der ambulanten Betreuungen zu geben. Das Datenmaterial wurde im Juni 2015 gesichtet und strukturiert, im Anschluss ausgewertet und im September 2015 erstmals vorgestellt und diskutiert.

Aufzeichnung (mechanisch/elektronisch)

Recording

1.277 Datensätze von abgeschlossenen Betreuungen in der Berliner Wohnungslosenhilfe

Kompletterhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.7802/1384
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.7802/1384
Provenance
Creator Dornbach, Stefan
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2016
Rights CC BY 4.0
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Format application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet; application/pdf
Size 268171; 119622; 172182
Version 1
Discipline Social Sciences