Ausbildung, beruflicher Werdegang und die berufliche Situationder Akademiker in der BRD. Das Selbstbild der Akademiker und ihregesellschaftspolitischen Einstellungen.
Themen: Angaben zum Hochschulstudium wie z. B. Studiendauer,Studienfächer und Abschlußprüfung; Abschlußnote;Finanzierung des Studiums; besuchte Praktika und erworbeneZusatzqualifikationen; Beschreibung der ersten Arbeitsstelle nachdem Studium; Art der Bewerbung und Vermittlung; Charakteristikades Berufs und des Arbeitsplatzes (Skala); Arbeitsbereiche undTätigkeiten; Berufsweg; Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel;Unterbrechungen des Berufslebens; berufliche Stellung undPosition; Art der beruflichen Weiterbildung; Bewertung desHochschulstudiums; Bewertung des Praxisbezugs und des allgemeinenNutzens einer Hochschulausbildung für die berufliche Karriere;Beurteilung der eigenen Studienentscheidung aus der Rückschau;Verhältnis zur wissenschaftlichen Arbeit; Bewertung desDoktortitels und des allgemeinen Vordringens von Akademikern;Beurteilung des gesellschaftlichen Ansehens von Akademikern;Bestimmungsfaktoren für die eigene Berufswahl (Skala);Berufszufriedenheit und Lebenszufriedenheit; Einschätzung dereigenen Arbeitsplatzsicherheit; Einstellung zur Herabsetzungder Altersgrenze; politisches Interesse; wichtigste Aufgabender Regierung; präferierte Maßnahmen zur Bekämpfung derArbeitslosigkeit; Einstellung zur Mitbestimmung; Beurteilung derwirtschaftlichen Situation in der BRD und der eigenenwirtschaftlichen Lage; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Selbsteinschätzung und Einschätzung der führenden Zeitungenauf einem Links-Rechts-Kontinuum; Lesen von Zeitschriften undallgemeines Informationsverhalten; Einkommenszufriedenheit undbesoldungsrechtliche Einstufung; Mitgliedschaften.
Zur Absolvierung eines schriftlichen Befragungsteils wurde demBefragten ein Ausfüllheft überreicht, in dem hauptsächlichFragen zur beruflichen Laufbahn, zu den Charakteristika desausgeübten Berufs und zum Image führender Zeitschriften undMagazine gestellt wurden. Außerdem wurde die allgemeineEinstellung zur Gesellschaft und zu den Verhältnissen in der BRD anhandeiner Skala erfragt. Zusätzlich wurde die Frage nach derParteipräferenz ein zweites Mal (also in diesem Falle schriftlich)gestellt.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Einkommen; Haushaltseinkommen; soziale Herkunft; jährlichesBruttoeinkommen; Fremdsprachenkenntnisse.
Education, professional career and professional situation of academicsin the FRG. The self-image of academics and their social-politicalattitudes.
Topics: Information on college studies such as e.g. length of studies,subjects studied and final examination; final grade; financing ofstudies; participation in practical training and supplementalqualifications acquired; description of first job after conclusion ofcourse of studies; type of application and mediation; characteristicsof occupation and place of work (scale); work areas and activities;professional history; change of job; change of occupation;interruptions of professional life; professional situation andposition; type of occupational further education; evaluation of collegestudies; evaluation of relevance to practice and the general usefulnessof university education for professional career; judgement on one´s owndecision to study in retrospect; relationship to scientific work;evaluation of the doctorate and general advancement of academics;judgement on social standing of academics; factors determining one´sown choice of occupation (scale); occupational satisfaction andcontentment with life; assessment of personal job security; attitude tolowering the age limit; political interest; most important tasks of thegovernment; preferred measures to combat unemployment; attitude toco-determination; judgement on the economic situation in the FRG andone´s own economic situation; party preference (Sunday question);self-assessment and assessment of the leading newspapers on aleft-right continuum; reading magazines and general informationconduct; satisfaction with income and salary classification;memberships.
To complete a written part of the survey the respondent was handed abooklet to be filled out, in which primarily questions were posed onprofessional career, the characteristics of practiced occupation andthe image of leading magazines.
Besides this the general attitude to society and relations in the FRGwere surveyed by means of a scale.
Additionally the question of party preference was posed a second time(thus in this case in writing).
Demography: year of birth; sex; marital status; number of children;income; household income; social origins; annual gross income;knowledge of foreign languages.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen mit Hochschulabschluß, die im Besitz eines Telefons waren
Persons with college degree in
possession of a telephone. The ´random sample´ was enhanced by a ´quota
sample´ of 739 persons in those cases where a sufficient number of
cases had not been obtained for sub-groups.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. Die
´Random-Stichprobe´ wurde durch eine ´Quoten-Stichprobe´ von 739
Personen ergänzt in den Fällen, wo für Teilgruppen nicht
ausreichende Fallzahlen erreicht worden waren.