The High-frequency Online Personal Panel (IAB-HOPP) was generated within the study "Life and Work Situations in Times of Corona". The aim of the study was to evaluate changes in social and working life in the context of the COVID-19 pandemic. Therefore, individuals were initially surveyed online on a monthly and later on a bimonthly basis or at longer intervals. The gross sample was drawn from the Integrated Employment Biographies and includes individuals who were employed, unemployed, or registered as jobseekers in 2018 and had reached the age of 18. In addition to a fixed set of characteristics across all survey waves, various key topics were integrated into the individual survey waves. The study comprises nine survey waves for the period from May 2020 to June 2022. With the IAB-HOPP data, central research questions can be investigated, e.g. on the development of employment relationships, social and financial security, working hours, home office and childcare.
Das Hochfrequente Online Personen Panel (IAB-HOPP) entstand innerhalb der Studie „Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona“. Ziel der Studie war es, Veränderungen des Sozial- und Arbeitslebens im Zuge der COVID-19-Pandemie zu evaluieren. Dafür wurden Personen zunächst monatlich, später zwei-monatlich bzw. mit größeren Abständen online befragt. Die Brutto-Stichprobe wurde aus den Integrierten Erwerbsbiografien gezogen und umfasst Personen, die in 2018 erwerbstätig, arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet waren und das 18. Lebensjahr vollendet hatten. Neben einem festen Merkmalskanon über alle Befragungswellen hinweg wurden verschiedene Themenschwerpunkte in die einzelnen Erhebungswellen integriert. Die Studie umfasst insgesamt neun Befragungswellen für den Zeitraum von Mai 2020 bis Juni 2022. Mit Hilfe des IAB-HOPP können zentrale Forschungsfragen z.B. zur Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen, soziale und finanzielle Absicherung, Arbeitszeiten, Homeoffice und Kinderbetreuung untersucht werden.