Einstellung westdeutscher Eliten zum technischen Fortschritt, zurAnwendung neuer Techniken im eigenen Arbeitsbereich und zurNaturwissenschaft.
Themen: Detaillierte Ermittlung des beruflichen Karriereverlaufs;allgemeine Charakterisierung des eigenen Berufs; Einstellung zum Einsatzvon Computern in den einzelnen Bereichen der Wirtschaft und Politik,unterschieden nach Dokumentationsaufgaben, Entscheidungshilfe undvollständiger Übernahme der Entscheidungsfindung; Einschätzung derEinsatzmöglichkeiten von Computern und Rationalisierungsmaßnahmen imeigenen Funktionsbereich; erwartete und eventuell bereits stattgefundeneKonflikte bezüglich Rationalisierung im eigenen Tätigkeitsbereich;expressive Verkehrskreise; Kommunikationsverhalten; Quellen technischerInformation; Einschätzung des Sozialprestiges verschiedener Berufe;Einstellung zu naturwissenschaftlichen Berufen; Beurteilung derInformiertheit der Bevölkerung über Technik und Politik; erwartetesoziale Konsequenzen des technischen Fortschritts;Innovationsbereitschaft; Erziehungsziele und Hauptaufgaben der Schule;Bedeutung der eigenen Schulausbildung für die eigene beruflicheKarriere; Beurteilung des Images der einzelnen Schulabschlüsse;Einstellung zu einer sogenannten Freizeitpädagogik; Kontakte zuJournalisten; Mitgliedschaften; Einschätzung des Machtverlustes vonFührungskräften durch neue Technologien; allgemeine Beurteilung derInformiertheit von Entscheidungsträgern; Einstellung zur Technik(Skala); soziale Herkunft.
Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Religiosität; politische Diskussion.
Interviewerrating: Interviewdauer; Datum des Interviews;Unterbrechungen des Interviews.
Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.
Attitude of West German elites to technical progress, use of newtechnologies in personal work area and natural science.
Topics: Detailed determination of course of professional career;general characterization of personal occupation; attitude to use ofcomputers in individual areas of the economy and politics,differentiated according to documentation tasks, decision aids andcomplete acceptance of decision-making; assessment of the possibilitiesof use of computers and rationalization measures in personal functionarea; expected conflicts and those possibly already having taken placeregarding rationalization in personal activity area; expressive trafficcircles; communication habits; sources of technical information;assessment of the social prestige of various occupations; attitude tonatural science occupations; judgement on the extent to which thepopulation is informed about technology and politics; expected socialconsequences of technical progress; openness to innovation; educationalgoals and primary tasks of the school; significance of one´s own schooleducation for one´s own professional career; judgement on the image ofthe individual school degrees; attitude to a so-called leisureeducation; contacts with journalists; memberships; assessment of theloss of power of executives through new technologies; general judgementon the extent to which decision-makers are informed; attitude totechnology (scale); social origins.
Demography: age; marital status; number of children; religiousdenomination; religiousness; political discussion.
Interviewer rating: length of interview; date of interview;interruptions of interview. Also encoded was: identification ofinterviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Eliten aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Wirtschaft, Wissenschaft, Erziehung, Gewerkschaft,
Kirche, Verkehr, Verbände, Presse, Funk und Publizistik und Schriftsteller aus den Mitgliedslisten des ´Deutschen Pen-Zentrums´ und der ´Deutschen Akademie
für Sprache und Dichtung´
Elites from politics, administration, jurisdiction, economy, science, education, trade unions, church, organizations, press, radio and publishing, as well as writers from the ´German Pen-Centre´ and the ´German Academy for language and poetry´
Auswahlverfahren Kommentar: Die Stichprobe ist zweigeteilt:
1.) Auswahl von Eliten aus den Bereichen Politik, Verwaltung,
Gerichtsbarkeit, Wirtschaft, Wissenschaft, Erziehung, Gewerkschaft,
Kirche, Verkehr, Verbände, Presse, Funk und Publizistik nach der
Positions- und Reputationstechnik.
2.) Einfache Zufallsauswahl von 65 Schriftstellern aus der
Mitgliedsliste des "Deutschen Pen-Zentrums" und der "Deutschen Akademie
für Sprache und Dichtung".