Lebensqualität am Wohnort in den Bereichen Wohnen, Nachbarschaft, Grundversorgung und Infrastruktur, Freizeit, Mobilität, Gesundheit und Pflege.
Themen: Zufriedenheit mit der Wohnsituation; Wohndauer am Wohnort (seit Geburt bzw. Jahr des Zuzugs); letzter Wohnort in Deutschland oder im Ausland; Gründe für den Zuzug; Wegzugsabsicht; Gründe für den beabsichtigten Wegzug; Umzug innerhalb Deutschlands oder ins Ausland; präferiertes Land; Wohnstatus; Nachbarschaftsverhältnis; Einschätzung des Gemeinschaftslebens im Dorf; Charakterisierung des Verhältnisses der Menschen im Dorf untereinander; Bewertung der Integration von Zugezogenen; Kinder; Anzahl der Kinder; Alter (Geburtsjahr) der Kinder; Entfernung des Wohnortes der Kinder; Art der genutzten Kinderbetreuungsangebote; Ort und Postleitzahl der genutzten Kinderbetreuungsangebote genannt; Bewertung der genutzten Kinderbetreuungsangebote; Kinder besuchen eine Grundschule bzw. weiterführende Schule; Bewertung der von den Kindern besuchten Schulen; Verbesserungsvorschläge im vorschulischen Bereich, im schulischen Bereich und im Weiterbildungsbereich (offen); beide Eltern leben noch oder nur ein Elternteil; Entfernung des Wohnortes der Eltern bzw. des Elternteils; pflegebedürftige Angehörige; Unterstützung durch einen Pflegedienst oder eine dauernde Pflegekraft; Bewertung des Pflegedienstes hinsichtlich Qualität der Pflege und Freundlichkeit sowie Zuverlässigkeit des Pflegepersonals; Anzahl der Autos im Haushalt; präferierte Orte für den Einkauf von Lebensmitteln; Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel im Dorf; Art und Orte der genutzten Freizeitangebote; Hausarzt; Ort und Postleitzahl des Hausarztes; Ort und Postleitzahl der Apotheke für den Einkauf von Medikamenten; Bewertung der ärztlichen Versorgung in der Region insgesamt; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Art des Internetzugangs; Bewertung der Geschwindigkeit der Internetverbindung; ehrenamtliche Tätigkeit; Art der ehrenamtlichen Tätigkeit; Name und Art der Mitgliedschaft (aktive oder passive Mitgliedschaft) in Vereinen oder Organisationen; Beurteilung der Lebensqualität im Dorf; Gründe für ein angenehmes Leben im Dorf; Verbesserungsvorschläge für das Dorf; Wichtigkeit der nahen Erreichbarkeit verschiedener Angebote; Wohnen im Alter: Meinung zu verschiedenen Wohnformen im Alter; Bewertung der ÖPNV-Anbindung des Dorfes; Bereitschaft zur Nutzung eines Bürgerbusses; Meinung zu verschiedenen Treffpunkten wie z.B. Dorf-Cafè zur Unterstützung der Dorfgemeinschaft (bereits vorhanden, sollte eingeführt werden, würde persönlich unterstützten, nicht notwendig); Bereitschaft zur Inanspruchnahme bzw. Bereitstellung verschiedener Dienstleistungen für die Dorfgemeinschaft (Betreuung von älteren Menschen, Einkaufsservice, usw.).
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Staatsbürgerschaft; Jahr des Zugzugs nach Deutschland; Konfession; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Haushaltsgröße; Bewertung der finanziellen Lage des Haushalts; für den Befragten und den Partner wurde erfragt: höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Erwerbsstatus; befristete oder unbefristete Erwerbstätigkeit; Jahr der Befristung; Entfernung der Wohnung zum Arbeitsort in Kilometern; genutztes Verkehrsmittel für den Arbeitsweg; Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig.
Zusätzlich verkodet wurde: ID; laufende Nummer.
Es wurden sowohl Bewohner von Dörfern als auch Bewohner von Kleinstädten befragt mit entsprechend angepassten Fragestellungen. Im Datensatz ´Mittelzentren´ wurde zusätzlich verkodet: Fläche in Quadratkilometern; Einwohner; Geschlechterproportion; Einwohner je km; Kontrollpostleitzahl; Fehlerkontrolle, Gemeinde; Regierungsbezirk; Kreis; Verbandsgemeinde; Kreiskennziffer.
Quality of life at home in the areas of housing, neighbourhood, basic services and infrastructure, leisure, mobility, health and care.
Topics: Satisfaction with the housing situation; duration of residence at the place of residence (since birth or year of move); last place of residence in Germany or abroad; reasons for move; intention to move; reasons for intended move; move within Germany or abroad; preferred country; residential status; neighbourhood relationship; assessment of community life in the village; characterisation of the relationship between people in the village; evaluation of the integration of immigrants; children; number of children; age (year of birth) of the children; distance of the children´s place of residence; type of childcare services used; place and postcode of childcare services named; evaluation of childcare services used; children attending primary school or secondary school; evaluation of the schools attended by the children; suggestions for improvement in pre-school, school and further education (open); both parents are still alive or only one parent; distance from the parents´ place of residence; dependents in need of care; support from a care service or a permanent caregiver; assessment of the care service in terms of quality of care and friendliness and reliability of the caregiver; number of cars in the household; preferred places for food shopping; satisfaction with food shopping opportunities in the village; type and places of leisure activities used; family doctor; place and postcode of family doctor; place and postcode of pharmacy for drug shopping; evaluation of medical care in the region as a whole; self-assessment of the state of health; type of Internet access; evaluation of the speed of the Internet connection; voluntary work; type of voluntary work; name and type of membership (active or passive) in associations or organisations; assessment of the quality of life in the village; reasons for a pleasant life in the village; suggestions for improvement for the village; importance of close accessibility to various services; living in old age: opinion on different forms of housing in old age; evaluation of the public transport connection of the village; willingness to use a citizen bus; opinion on different meeting places such as e.g. village café to support the village community (already existing, should be introduced, would be personally supported, not necessary); willingness to use or provide various services to the village community (elderly care, shopping service, etc.).
Demography: sex; age (year of birth); citizenship; year of move to Germany; denomination; marital status; cohabitation with a partner; household size; assessment of the financial situation of the household; for the respondent and the partner, the following questions were asked: highest general school leaving certificate; employment status; temporary or permanent employment; year of temporary employment; distance of the home to the place of work in kilometres; means of transport used for the journey to work; activity if not employed.
Additionally coded: ID; serial number.
Both residents of villages and residents of medium-sized centres were surveyed with appropriately adapted questions. Additional codes were used in the data set for medium-sized centres: Area in square kilometres; inhabitants; gender ratio; inhabitants per km; control postcode; error control, municipality; administrative district; district; association municipality; district digit.
Self-administered questionnaire: Paper
Mit Erstwohnsitz gemeldete erwachsene Wohnbevölkerung im Landkreis Trier-Saarburg
Adult resident population registered as having primary residence in the district of Trier-Saarburg
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete Zufallsauswahl