Politische Einstellungen und Verhaltensweisen von Kandidaten. Meinungsbildung im Wahlkampf. Politische Fragen (Issues).
Themen:Kandidat: Antritt Partei; Kandidat: Jahr des Parteieintritt; Kandidatur, 1994-2009; Politische Laufbahn des Kandidaten; Wöchentlicher Zeitaufwand für Parteiaktivitäten; Gründe für Nominierung als Kandidat/-in; Ermutigung zur Kandidatur; Einfluss auf die Nominierung; Umkämpfte Nominierung?; Wohnsitz im Wahlkreis; Vereinigungs-/Organisationsmitgliedschaft; Öffentliche Unterstützung während Kandidatur durch Vereinigung/Organisation; Wahlkampfbeginn; wöchentlicher Zeitaufwand für Wahlkampf; Teamumfang im Wahlkampf; Professionelle Beratung im Wahlkampf; Budget im Wahlkampf; Budgetanteile im Wahlkampf; Aktivitäten im Wahlkampf; Lokale Themen im Wahlkampf; Themenfokus im Wahlkampf; Betonung von Eigenschaften des Spitzenkandidaten im Wahlkampf; Anfängliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Schlussendliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Abstimmung mit Partei im Wahlkampf; Häufigkeit der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Schwierigkeit Medienberichterstattung im Wahlkampf; Art und Weise der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Einfluss der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Einflussfaktoren für das Wahlergebnis; Einfluss Kandidateneigenschaften für Wahlergebnis; Wählerwettbewerb; Wichtigste Probleme in Deutschland; Einstellungen zu politischen Themen; Links-Rechts Selbsteinstufung; Links-Rechts Einstufung der Partei; Links-Rechts Einstufung der eigenen Wähler; Eigene sozio-ökonomische, libertär-autoritäre, Umwelt Dimension; Sozio-ökonomische, libertär-autoritäre, Umwelt Dimension der Partei; Sozio-ökonomische, libertär-autoritäre, Umwelt Dimension der eigenen Wähler; Europa: Bewertung Mitgliedschaft; Persönliche Einstellung zur europäischen Einigung; Demokratiezufriedenheit Europa, Deutschland; Verantwortlichkeit für europäische Finanzkrise; Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise; Repräsentationsstil, Wähler vs. Partei, eigene Meinung vs. Wähler, eigene Meinung vs. Partei; Repräsentationsnorm; Einstellungen zu Aussagen über Demokratie; Einstellungen zu Aussagen zu innerparteilicher Demokratie; Persönlichkeitsbatterie (Zurückhaltung, Vertrauen, Gründlichkeit, Phantasie, Unsicherheit, Meinungsbildung, Anstrengungen, Entscheidungsfreudigkeit, Risikovermeidung); Kirchgangshäufigkeit; Bedeutung "links" und "rechts"; zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Laufende Nummer; Kandidaturtyp; Wahlkreisname; Bundesland; Listenplatz; Teilnahmeart; Erfolgreiche Kandidatur?; Wahlkreisgewinner 2013; Gewichte; Wahlkreisergebnisse des Kandidaten 2009, 2013; Wahlergebnisse der Partei des Kandidaten, Bundesland, gesamt, 2009, 2013; Wahlberechtigte Erst- und Zweitstimme Wahlkreis und Bundesland 2009, 2013; Wahlkreis, Bundesland Wähler 2009, 2013; Wahlkreis, Bundesland ungültige Erst-und Zweitstimmen 2009, 2013; Wahlkreis, Bundesland gültige Erst-und Zweitstimmen 2009, 2013; Wahlkreis, Bundesland Erst-und Zweitstimmen Parteien, 2009, 2013; Wahlkreis, Bundesland Erst-und Zweitstimmen Parteien in Prozent, 2009, 2013; Wahlkreis, Bundesland und gesamt Wahlbeteiligung in Prozent, 2009, 2013; Wahlkreis und Bundesland: Anzahl Gemeinden am 31.12.2012; Wahlkreis und Bundesland: Fläche am 31.12.2011; Wahlkreis und Bundesland Bevölkerung am 31.12.2012; Wahlkreis und Bundesland Bevölkerungsdichte am 31.12.2011; Wahlkreis und Bundesland: Zu- (+) bzw. Abnahme (-) der Bevölkerung 2011; Schulbildung im Wahlkreis und Bundesland; Wahlkreis und Bundesland: Kraftfahrzeugbestand am 01.01.2012; Wohnungssituation im Wahlkreis und Bundesland 2011; Wahlkreis und Bundesland: Anzahl der Betriebe im Bergbau- und verarbeitenden Gewerbe am 30.09.2011; Gewerbesteuerdaten im Wahlkreis und Bundesland 2011; Insolvenzverfahren im Wahlkreis und Bundesland 2011; Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Wahlkreis und Bundesland am 30.06.2011; Arbeitslosenquote im Wahlkreis und Bundesland Dezember 2012; ALG II Empfänger im Wahlkreis und Bundesland;
Demographie:Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsland; Deutsche Staatsbürgerschaft; Geburtsland der Eltern; Staatsbürgerschaft der Eltern; Wohnort; Schulabschluss; Berufliche Bildung; Erwerbsstatus (aktuell, früherer); Beruf; Religion; Familienstand; Alter der Haushaltsmitglieder; Alter der nicht im Haushalt lebenden Kinder; Aufsicht pflegebedürftiger Erwachsener;
Self-administered questionnaire: Paper
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Auswahlgesamtheit wurde auf Kandidatinnen und Kandidaten derjenigen Parteien begrenzt, die vor der Wahl 2013 im Bundestag vertreten waren: SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP und Die Linke. Diese wurden um Kandidatinnen und Kandidaten der beiden nach Umfragen im Vorfeld der Bundestagswahl größten, nicht im Parlament vertretenen Parteien, der Piratenpartei und der AfD ergänzt. Diese Beschränkung erfolgte aus der Überlegung heraus, vorwiegend Informationen über Kandidatinnen und Kandidaten der im politischen Prozess relevanten Parteien zu erheben.
The population comprises all candidates of political parties which were in represented in German Bundestag before 2013 Federal Election: SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP and Die Linke. These group was enlarged by candidates of the two biggest non-represented parties prior to the election, Piratenpartei and AfD. This restriction was based on considerations concerning surveying only information about candidates of parties which were relevant in the political process.
Vollerhebung