Gesundheitsbezogene Probleme von Jugendlichen. Gewalt in derFamilie.
Themen: Leistungsorientierung; Selbsteinschätzung der schulischenLeistungen im Vergleich zu den Mitschülern; empfundeneBelastungen durch die Schule (Skalometer); schulischesAspirationsniveau; Sicherheit des Erreichens des gewünschtenSchulabschlusses; Skala schulischer Fehlleistungen wieVersetzungsgefährdung, Wiederholen von Schulklassen oderSchulwechsel; Nachhilfeunterricht; Erwartungen des Vaters sowieder Mutter hinsichtlich der eigenen schulischen Leistungen;berufliche Perspektive nach der Schule; empfundene Sicherheitbei der Erfüllbarkeit der eigenen beruflichen Wünsche;Zukunftserwartungen in den Bereichen Familie, Gesundheit,Umwelt und Arbeit (Skala); Beschreibung der familiärenSituation bezüglich der Eltern und Geschwister; sozialeHerkunft und Berufstätigkeit der Eltern; Einschätzung derfinanziellen Lage der Familie; Meinungsverschiedenheiten mitden Eltern (Skala); bedeutende persönliche Ereignisse imletzten Jahr; Gruppen- oder Cliquenzugehörigkeit;Selbsteinschätzung der eigenen Stellung in der Gruppe;Beschreibung der eigenen finanziellen Situation undSelbsterfüllen aller käuflichen Wünsche; Alkoholkonsum,Tabakkonsum und Drogenkonsum im sozialen Umfeld; Beschreibungdes eigenen Verhaltens in ausgewählten sozialen Situationen undpsychologische Selbstcharakterisierung (Skalen);Selbstwertgefühl (Skala); Zufriedenheit in den BereichenSchule, Wohnen, Finanzen, Freizeit, Eltern, Freunde, Lehrer,Schüler und eigene Lebenszufriedenheit; gesundheitsbewußtesLeben; Bedeutung von Gesundheit; Selbsteinschätzung desGesundheitszustands; Krankheit als Schicksal oder selbst zubeeinflussender Gesundheitszustand (Skala); Vertrauenspersonoder Vertrauensinstanz; Konsumhäufigkeit von Alkohol undZigaretten; Einstiegsalter beim regelmäßigen Konsum von Alkoholund Zigaretten; erwartete Entwicklung des Konsums von Alkoholund Zigaretten; Einstellung der Eltern zum Alkohol- undZigarettenkonsum des Befragten; semantisches Differential einesZigarettenrauchers und Alkoholkonsumenten; Häufigkeit vonHaschischkonsum; Konsumhäufigkeit von Schnüffelstoffen, Kokain,Heroin, Crack, aufputschenden bzw. beruhigenden Medikamenten;Möglichkeiten zur kurzfristigen Drogenbeschaffung; Einschätzungdes Suchtpotentials dieser Drogen; Selbsteinschätzung derInformiertheit über die Rechte Jugendlicher und Einschätzungder Bedeutung, über solche Rechte Bescheid zu wissen;Kenntnistest über die Rechte Jugendlicher (Skala); wichtigsteInformationsquellen über diese Rechte; Einschätzung dererwartbaren Hilfe durch das Recht bei Streitigkeiten mitEltern, Freunden, Lehrern, Nachbarn oder fremden Erwachsenen;Vertrauensperson bei Problemen mit den Eltern; Kenntnis vonBeratungsstellen; Beurteilung ausgewählter Formen körperlicherZüchtigung durch die Eltern bzw. durch Mitschüler, Lehrer undandere Erwachsene; präferierte Konfliktlösungswege beiDifferenzen zwischen Kindern und Eltern (Skala); Einstellung zuOhrfeigen als kleine Bestrafung und vermutete Einstellung vonBezugspersonen und des sozialen Umfelds sowie von Institutionen zuderartigen Bestrafungen (Skalometer); wichtigste Formen derpraktizierten Bestrafungen durch die Eltern (Skala); erhalteneOhrfeigen und Schläge von anderen Erwachsenen; Vergleich derStrenge der Bestrafung von seiten der eigenen Familie mit denvermuteten Bestrafungen im Freundeskreis; wahrgenommeneBestrafung und Gewalt im Freundeskreis von seiten derjeweiligen Eltern; Kenntnis von Freunden, die von ihren Elterngeschlagen werden; Vertrauensinstanzen, mit denen man überGewalt in Freundesfamilien sprechen würde; Ratschläge angewaltbetroffene Freunde; Vertrauen in die Polizei bezüglichdes Meldeverhaltens von häuslicher Gewalt.
Frühstück im Elternhaus oder im Schnellrestaurant; eigeneDiäterfahrung; Ernährungsverhalten; Regelmäßigkeit undHäufigkeit von Mahlzeiten; Häufigkeit warmer Mahlzeiten;Entfernen von sichtbarem Fett bei Fleisch; durchschnittlichesSchlafbudget; Müdigkeit bei Schulantritt; sportlicheBetätigung; Zahnputzverhalten; Häufigkeit des Wechselns derZahnbürste; Häufigkeit von Streßbelastung, Einsamkeit undGereiztheit; Gefühle von Zorn, Sinnlosigkeit, Angst, Schuld undNeid; Selbsteinstufung des gesundheitlichen Zustands;Zufriedenheit mit dem Aussehen und dem eigenen Körper; Gefühlvon Übergewicht; Häufigkeit ausgewählter körperlicherBeschwerden und Krankheiten; Arztbesuche wegen ausgewählterKrankheiten; Behinderungen in den alltäglichen Aufgabenaufgrund des Gesundheitszustands; Medikation aufgrundausgewählter Beschwerden; Bezugsquelle für die Medikamente überden Arzt oder die Eltern; Blutdruckbeschwerden; Anzahl derAusfalltage in der Schule wegen Unfall bzw. wegen Krankheit;Häufigkeit von Arztbesuchen, aufgegliedert nach Fachärzten;ständige ärztliche Behandlung wegen chronischer Krankheit;letzter Arztbesuch; Dauer des Arztkontaktes in Minuten;Charakterisierung der Situation beim letzten Arztbesuch;Vertrauen in den Arzt und Arztwechsel; Häufigkeit aggressivenVerhaltens gegenüber Sachen und Personen; Partei, die amehesten Jugendinteressen vertritt.
Demographie: Geschlecht; Konfession; Geburtsjahr und Geburtsmonat; Körpergröße; Körpergewicht; Staatsangehörigkeit; Wohndauer in der Bundesrepublik; besuchter Schultyp; besuchtes Schuljahr.
Health-related problems of young people. Violence in one´s family.Topics: Achievement orientation; self-assessment of school achievementsin comparison to classmates; perceived burdens from school (scale);school aspiration level; certainty of achieving desired school degree;scale of school mistakes such as risk of not being promoted, repeatinga grade or change of school; tutoring; expectations of father as wellas mother regarding one´s own school achievements; occupationalperspective after school; perceived certainty of being able to fulfillone´s occupational desires; future expectations in the areas family,health, environment and work (scale); description of family situationregarding parents and siblings; social origins and employment ofparents; assessment of financial situation of the family; differencesof opinion with parents (scale); significant personal events in thelast year; group or clique affiliation; self-assessment of personalposition in the group; description of one´s own financial situation andfulfilling all purchase desires; use of alcohol, tobacco and drugs insocial surroundings; description of personal conduct in selected socialsituations and psychological self-characterization (scales);self-esteem (scale); satisfaction in the areas school, housing,finances, leisure time, parents, friends, teachers, schoolchildren andpersonal contentment with life; health-conscious life; significance ofhealth; self-assessment of condition of health; illness as fate oroneself able to influence condition of health (scale); person toconfide in or trust authority; frequency of use of alcohol andcigarettes; age at starting regular use of alcohol and cigarettes;expected development of use of alcohol and cigarettes; attitude ofparents to use of alcohol and cigarettes by respondent; semanticdifferential of a cigarette smoker and user of alcohol; frequency ofuse of hashish; frequency of use of sniffing materials, cocaine,heroin, crack, stimulant or tranquilizing medications; short-termpossibilities of obtaining drugs; assessment of addiction potentials ofthese drugs; self-assessment of extent to which informed about rightsof young people and assessment of the significance of knowing aboutsuch rights; knowledge test about rights of young people (scale); mostimportant sources of information about these rights; assessment ofexpected help from the law in quarrels with parents, friends, teachers,neighbors or adult strangers; person to confide in with problems withparents; knowledge of advice centers; judgement on selected forms ofphysical punishment by parents or classmates, teachers and otheradults; preferred ways of solving conflict given differences betweenchildren and parents (scale); attitude to slaps as minor punishment andassumed attitude of reference persons and social surroundings as wellas of institutions to such punishments (scale); most important forms ofpunishment practiced by parents (scale); slaps and hits received fromother adults; comparison of strictness of punishment on the part ofone´s own family with the assumed punishments in one´s circle offriends; perceived punishment and violence in one´s circle of friendson the part of their respective parents; knowledge of friends who arebeaten by their parents; trust authorities with whom one would talkabout violence in families of friends; advice for friends affected byviolence; trust in the police regarding reporting habits of domesticviolence. Breakfast in parental home or in fast-food restaurant;personal diet experience; eating habits; regularity and frequency ofmeals; frequency of warm meals; removing visible fat from meat; averagesleep budget; tiredness on arrival in school; athletic activity; dentalhygiene habits; frequency of changing tooth brush; frequency of stressload, loneliness and irritability; feeling of anger, senselessness,fear, guilt and jealousy; self-classification of condition of health;satisfaction with appearance and one´s body; feeling of over-weight;frequency of selected physical complaints and illnesses; visits to thedoctor due to selected illnesses; disabilities in every-day tasks dueto one´s state of health; medication due to selected complaints; doctoror parents as source of supply for medications; blood pressurecomplaints; number of days absent in school due to accident or illness;frequency of visits to the doctor, organized according to specialists;continual medical treatment due to chronic illness; last visit to thedoctor; length of contact with doctors in minutes; characterization ofsituation at last visit to the doctor; trust in doctor and change ofdoctor; frequency of aggressive conduct regarding things and persons;party most likely to represent interest of young people.
Demography: sex; religious denomination; year of birth and monthof birth; height; weight; nationality; length of residence in FederalRepublic; type of school attended; year of school attended.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Schüler der Klassen 7, 8, 9
Schoolchildren of grades 7, 8, 9 on three levels
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl auf drei Ebenen, proportional nach Bundesland, Schultyp
und Jahrgang (4 Schultypen). ADM-Mastersample (teilweise ADM-Cluster).