Einschätzung der politischen Situation des Landes. Einstellung zurEuropäischen Union.
Themen: Beurteilung der allgemeinen Entwicklung des Landes;Demokratiezufriedenheit im eigenen Land (Split: Demokratie-Entwicklungversus Funktionsweise der Demokratie); Einstellung zur freienMarktwirtschaft; Einschätzung des Ausmaßes der Beachtung derMenschenrechte im eigenen Land; Kenntnis der Europaflagge; Kenntnis derOrganisationen UN, EU und Europäischer Rat; Einstellung zu den Zielenund Aktivitäten der EU; Bezeichnung des Landes mit Orientierungsfunktionfür die Zukunft des eigenen Landes; Befürwortung eines Eintritts deseigenen Landes in die EU sowie in die NATO und Gründe dafür bzw.dagegen; Befürwortung des Eintritts in die EU bei vorherigem Eintrittdes eigenen Landes in die NATO; Hauptnutznießer aus den Beziehungenzwischen der EU und dem eigenen Land; genutzte Informationsquellen überdie Politik und Einrichtungen der EU; Bevölkerungsgruppen und politischeBereiche, die von einer Verbindung zur EU profitieren könnten bzw.benachteiligt wären; Interesse an Informationen über die Themenbereicheder EU, wie Landwirtschaft, Außen- und Sicherheitspolitik, Umwelt,Menschenrechte etc.
Demographie: Geschlecht; Schulbildung; Alter; Wahlberechtigung;Parteipräferenz (Sonntagsfrage); berufliche Position; Nationalität;Fremdsprachenkenntnisse; Einkommen (klassiert).
Zusätzlich verkodet wurde: Region; Ortsgröße.
Assessment of the political situation of the country. Attitude to theEuropean Union. Topics: Judgement on the general development of thecountry; satisfaction with democracy in one´s country (split: democracydevelopment versus manner of function of democracy); attitude to thefree market economy; assessment of the extent of respect for humanrights in one´s country; knowledge of the European flag; knowledgeabout the organizations UN, EU and European Council; attitude to thegoals and activities of the EU; designation of the country withorientation function for the future of one´s own country; approval ofone´s own country joining the EU as well as NATO and reasons for oragainst this; approval of joining the EU given previous membership ofone´s own country in NATO; primary beneficiary of the relations betweenthe EU and one´s own country; sources of information used aboutpolicies and institutions of the EU; population groups and politicalareas that could profit from a tie to the EU or could be disadvantaged;interest in information about topic areas of the EU, such asagriculture, foreign and security policy, environment, human rightsetc. Demography: sex; school education; age; eligibility to vote; partypreference (Sunday question); occupational position; nationality;knowledge of a foreign language; income (classified). Also encoded was:region; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl