Sozialkontakte, Polizeiauffälligkeit, Rauschmittelkonsum sowie Gründefür den Konsum von Alkohol und Nikotin bei Schülern, Lehrlingen undJungarbeitern.
Themen: Auftreten von Selbstmord, Schwachsinn, Alkohol- undRauschmittelsucht in der Familie des Befragten sowie beim Befragtenselbst; Verhältnis zu Schule und zum Betrieb; Lieblingsfächer;Charakterisierung des Familienlebens; Häufigkeit von Alkoholrausch;Häufigkeit und Art eingenommener Rauschmittel; zuletzt eingenommenesRauschmittel; Alter bei erstem Rauschmittelkonsum; Versuche, dasRauschmittel nicht mehr zu nehmen; Zigarettenkonsum; Einstellung zumRauschmittelkonsum (Skala); Rauschmittelkonsum der Bezugsgruppe;Verhältnis zu den Eltern; schulische Leistungen und Einfluß derRauschmittel auf schulische Leistungen; Gründe für den Haschischkonsumund das Umsteigen auf andere Drogen; Wirkungen des Rauschmittelkonsums;Einstellung zum Haschisch-, Marihuana-Verbot Gründe für denDrogenkonsum; Bezugsquellen für Rauschmittel; eigene Dealer-Tätigkeit;Bekanntheit des eigenen Rauschmittelkonsums bei amtlichen Stellen undbei den Eltern sowie Konsequenzen aus dieser Kenntnis;Polizeiauffälligkeit; Einstellung zu Drogenberatungsstellen;Einschätzung des Gesellschaftssystems; Gewalt als politisches Mittel;Art der Freizeitgestaltung; Ausübung von Meditation.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienzusammensetzung; Alter undAnzahl der Geschwister; Konfession; Religiosität; Schulbildung;Berufsausbildung; soziale Herkunft.
Social contacts, coming to the attention of the police, use ofintoxicants as well as reasons for use of alcohol and nicotine amongschoolchildren, apprentices and young workers.
Topics: Occurrence of suicide, mental deficiency, alcohol andintoxicant addiction in family of respondent as well as with therespondent himself; relationship to school and company; favoritesubjects; characterization of family life; frequency of alcoholintoxication; frequency and type of intoxicants used; last usedintoxicant; age at first use of intoxicants; attempts not to use theintoxicant any more; use of cigarettes; attitude to use of intoxicants(scale); use of intoxicants by reference group; relationship withparents; school achievements and influence of intoxicants on schoolachievements; reasons for use of hashish and transferring to otherdrugs; effects of use of intoxicants; attitude to prohibition ofhashish, marijuana; reasons for use of drugs; sources of supply ofintoxicants; personal dealer activity; knowledge of personal use ofintoxicants by officials and parents as well as consequences from thisknowledge; coming to the attention the police; attitude to drug advicecenters; assessment of the social system; violence as political means;manner of organization of leisure time; practice of meditation.
Demography: age; sex; family composition; age and number of siblings;religious denomination; religiousness; school education; vocationaltraining; social origins.
Schriftliche Befragung
Written survey
Jugendliche an Haupt- und Realschulen sowie Berufsschulen von der 8. Klasse bzw. dem 1. Berufsschuljahr aufwärts, sowie Gymnasiasten von der 7. Klasse an aufwärts
Young people at junior high schools and
secondary schools as well as vocational schools of the 8th grade or
in the first year of vocational school and beyond, as well as high
school students of the 7th grade and beyond.
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Klumpenauswahl