Aktuelle Fragen zur digitalen Kompetenz Current Questions on Digital Competence

DOI

Im Fokus der Befragung stand die Analyse der digitalen Kompetenz der Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Internetnutzung und -aktivität sowie dem Wissensstand der Bevölkerung bezüglich des Umgangs mit Daten und Datenschutz. Die Befragung wurde durch das Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Für die Untersuchung wurden insgesamt 1.505 nach einem Zufallsverfahren ausgewählte Personen ab 14 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Erhebung wurde vom 1. bis 4. Februar 2021 im Rahmen der bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenbefragung forsa.Omnitel durchgeführt.

Häufigkeit der Internetnutzung (PC, Smartphone, Laptop, sonstige Geräte); Formen der Internetaktivitäten (Erstellung eines Accounts in einem sozialen Netzwerk, Onlinebestellungen von Produkten, Nutzung des Online-Bankings, Hotelbuchungen über das Internet, Online-Terminvereinbarungen für einen Behördengang, Internet als Informationsquelle für aktuelle Nachrichten, Nutzung von Apps in den Bereichen Lernen, Fitness und Gesundheit oder Parkplatzsuche, Weiterbildungen oder Kurse im Internet); Wissensstand bezüglich der Gefahren digitalisierter Angebote (Datensicherheit im Home-Office, Erkennung von Phishing-Mails, Datenverwendung der sozialen Medien, Gesundheits-/Fitness- oder Parkplatzsuche-Apps); Interesse an Informationen über die Gefahren dieser digitalisierten Angebote; Häufigkeit der Informationssuche über den Umgang mit Daten und Datenschutz im Internet; Informationsquellen für den Umgang mit Daten und Datenschutz im Internet; Interesse an verschiedenen Informationsmöglichkeiten über den Umgang mit Daten und Datenschutz. Demographie: Geschlecht; Alter; Region; Erwerbstätigkeit; Schulabschluss; Haushaltsnettoeinkommen; Bundestagswahlabsicht; Bundestagswahlverhalten; Bundesland; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor.

The focus of the survey was the analysis of the digital competence of the citizens. The focus was on internet use and activity as well as the level of knowledge of the population regarding the handling of data and data protection. The survey was conducted by the opinion research institute forsa on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. For the survey, a total of 1,505 randomly selected persons aged 14 and over in Germany were interviewed by telephone. The survey was conducted from 1 to 4 February 2021 as part of the population-representative multi-topic survey forsa.Omnitel.

Frequency of internet use (PC, smartphone, laptop, other devices); forms of internet activities (creating an account in a social network, ordering products online, using online banking, booking a hotel via the internet, making an appointment online to go to the authorities, using the internet as a source of information for current news, using apps in the areas of learning, fitness and health or finding a parking space, further education or courses on the internet); level of knowledge regarding the dangers of digitised offers (data security in the home office, detection of phishing emails, data use of social media, health/fitness or parking search apps); interest in information about the dangers of these digitised offers; frequency of seeking information about data handling and data protection on the internet; sources of information about data handling and data protection on the internet; interest in various information options about data handling and data protection. Demography: sex; age; region; employment; school-leaving qualification; net household income; intention to vote in the Bundestag; voting behaviour in the Bundestag; federal state; city size. Additionally coded: weighting factor.

Telephone interview: CATI

Personen ab 14 Jahren

Persons aged 14 years and over

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Die Erhebung wurde im Rahmen der bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenbefragung forsa.Omnitel durchgeführt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13778
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13778
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forsa, Berlin; GESIS
Publication Year 2021
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany