Aktuelle Fragen zum Klimaschutz (Juli 2024) Current Questions on Climate Protection (July 2024)

DOI

Die Kurzumfrage zum Klimaschutz wurde von Verian im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 10.07.2024 bis 16.07.2024 wurde die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in telefonischen Interviews (CATI) zur Klimapolitik befragt. Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Fragen zu Naturkatastrophen, speziell Hochwasser. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe im Rahmen einer Mehrthemenbefragung unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe).

Sorgen über mögliche Folgen des Klimawandels; geschätztes Ausmaß des Betroffenseins verschiedener Personengruppen von den möglichen Folgen des Klimawandels (persönlich, Bevölkerung in Deutschland, Bevölkerung weltweit); Beurteilung der aktuellen politischen Maßnahmen zum Klimaschutz (angemessen, gehen zu weit oder gehen nicht weit genug); Meinung zur Umwandlung eines großen Parkplatzes in eine Grünfläche als Sickerfläche bei Starkregen; Sorgen über das Eintreten verschiedener Katastrophenfälle in der eigenen Region (Hochwasser/ Überschwemmungen, Waldbrände, Stürme/ Tornados, Erdbeben, neue Krankheitserreger/ Pandemien, Terroranschläge, Chemie- oder Reaktorunfälle und mehrtätige Stromausfälle); Meinung zur Einführung einer Pflichtversicherung für Hausbesitzer gegen Schäden durch Naturgewalten (Elementarschadenversicherung); Meinung zu Neubauten in Hochwassergebieten; Besitz von Wohneigentum (Haus oder Eigentumswohnung); Besitz einer Versicherung gegen Elementarschäden durch Naturgewalten; Schäden durch Naturgewalten am eigenen Haus. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz. Zusätzlich verkodet wurde: laufende Befragtennummer; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Ortsgröße und politische Ortsgröße); Bundesland; Befragungsgebiet West/Ost.

The short survey on climate protection was conducted by Verian on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. In the survey period from 10.07.2024 to 16.07.2024, the German-speaking population aged 14 and over in private households was asked about climate policy in telephone interviews (CATI). This edition focuses on questions about natural disasters, especially flooding. Respondents were selected using a multi-stage random sample as part of a multi-topic survey including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).

Concerns about possible consequences of climate change; estimated extent to which different groups of people are affected by the possible consequences of climate change (personally, population in Germany, population worldwide); assessment of current political measures to protect the climate (appropriate, go too far or do not go far enough); opinion on the conversion of a large parking lot into a green area as a seepage area in heavy rain; concerns about the occurrence of various disasters in their own region (floods, forest fires, storms/tornadoes, earthquakes, new pathogens/pandemics, terrorist attacks, chemical or reactor accidents and power outages lasting several days); opinion on the introduction of compulsory insurance for homeowners against damage caused by natural forces (natural hazard insurance); opinion on new buildings in flood areas; ownership of residential property (house or condominium); ownership of insurance against damage caused by natural forces; damage caused by natural forces to own home. Demography: sex; age; education; occupation; household size; number of people in the household aged 14 and over; party preference; voting eligibility; net household income; survey via mobile or landline. Additionally coded: consecutive respondent number; weighting factor; interview date; location size (BIK location size and political location size); federal state; survey area west/east.

Telephone interview: CATI

Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon.

German-speaking population aged 14 and over in private households in the Federal Republic of Germany. The sample population consists of private households in the Federal Republic of Germany with at least one fixed network connection and persons with at least one mobile phone.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz (80\% Festnetz, 20\% Mobil) im Rahmen einer Mehrthemenbefragung. Die Telefonnummern der Festnetzstichprobe wurden per ”Random Last Two Digits - RL(2)DVerfahren” in Anlehnung an das sogenannte Gabler/ Häder-Verfahren generiert. Innerhalb der Haushalte wurden die zu befragenden Personen systematisch per Zufallsschlüssel ausgewählt. Die Mobilfunkstichprobe wurde analog gezogen, allerdings entfiel hier die regionale Schichtung, da aus dem ADM-Mobilfunksample keine Regionalinformationen zu den Nummernstämmen verfügbar sind. Da Mobiltelefone fast ausschließlich von einer Person genutzt werden, entfiel für die Mobilfunkstichprobe zudem die systematische Zielpersonenauswahl.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14431
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14431
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS
Contributor Verian, Berlin
Publication Year 2025
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany