Politisches Informationsverhalten, Parteipräferenz und Beurteilung des Wahlkampfes für die Bundestagswahl 1965.
Themen: Wirtschaftliche Situation des Befragten und Einschätzung der wirtschaftlichen Lage der BRD (Katona-Fragen); politische Informiertheit und Quellen politischer Information; Nutzungshäufigkeit und Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit politischer Informationen in den Massenmedien; Häufigkeit politischer Gespräche; Einflußmöglichkeiten des Einzelnen auf politische Entscheidungen; Einstellungen zu Wahlen und zum Parteiensystem; Zufriedenheit mit dem Wahlausgang; Einschätzung der Bedeutung von Wahlkämpfen und des Informationswerts von Wahlkampfmethoden; Effizienz der Wahlkampfwerbung; Erinnerung an Wahlprognosen und vermuteter Einfluß auf den Wahlausgang; Bedeutung des Kanzlerkandidaten für das Wahlergebnis; Parteipräferenz; Parteiidentifikation der primären Umwelt; Sympathie-Skalometer und semantische Differentiale für die CDU/CSU, die SPD und die FDP; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Politiker; Motive für die eigene Wahlbeteiligung; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965 und 1961; Zeitpunkt und Gründe für die Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Wahlausgang; präferierte Regierungskoalition; Beurteilung des Verhaltens der FDP bei der Regierungsbildung; Beurteilung der Qualifikation von Mende und Strauß sowie des Auftretens der FDP in der letzten Zeit; Fernsehgerätebesitz und Empfangsmöglichkeiten für beide Fernsehprogramme; Mitgliedschaften und politische Orientierung der Vereine; Mediennutzung.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Haushaltungsvorstand; Bundesland; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten; Ortsgröße.
Zusätzlich verkodet wurde ein Parteipräferenz-Index.
Political information behavior; party preference and judgement on theelection campaign in the Federal Parliament election 1965.
Topics: economic situation of respondent and evaluation of theeconomic situation of the FRG (Katona questions); extent to whichinformed politically and sources of political information; frequency ofuse and trustworthiness of political information in the mass media;frequency of political discussions; possibilities for individuals toinfluence political decisions; attitudes to elections and to the partysystem; satisfaction with the election result; estimate of thesignificance of election campaigns and of the value of information onelection campaign methods; efficiency of election campaignadvertisements; memory of election predictions and presumed influenceon the election result; significance of the chancellor candidate forthe election result; party preference; party identification of theprimary environment; sympathy scale and semantic differential forCDU/CSU, SPD and FDP; sympathy scale for selected politicians; motivesfor personal election participation; voting behavior in the FederalParliament elections 1965 and 1961; time and reasons for the electiondecision; satisfaction with the election result; preferred governmentcoalition; judgement on the behavior of the FDP in the formation of thegovernment; judgement on the qualification of Mende and Strauss as wellas the performance of the FDP of late; possession of a television setand possibility of receiving both television stations; memberships andpolitical orientation of the organizations; use of media.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; religiousness; school education; vocational training;occupation; professional position; employment; head of household;state; refugee status; possession of durable economic goods.
Interviewer rating: social class of respondent; city size.
A party-preference index was also encoded.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral interview with standardized questionnaire
Alter: 21 Jahre und älter
Age: 21 and older.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl