Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungswert und Realitätsgehalt des Fernsehfilms POLIZEIRUF 110 - DER TOD DES PELIKANS; Unterhaltungswert der Sendung PROSIT 1990, besonders gelungene Darstellungen und Gefallen der Darsteller; Unterhaltungswert der Sendung WENNSCHON – DENNSCHON und Gefallen des Moderators; Unterhaltungswert des Lustspiels FERIENHEIM BERGKRISTALL; Gefallen und Einschätzung des Fernsehprogramms zum Jahreswechsel und des Silvesterprogramms; Meinung zu verstärkten Zollkontrollen; Frauen in Leitungsfunktionen; Rezeption von Nachrichtensendungen im BRD-Fernsehen; Verwandte, Freunde und Bekannte in der BRD, die vor dem 9. November in der BRD gewesen; erstes im Westen gekauftes Produkt; Kenntnis von Produktmarken (AEG, Siemens, Braun, Rowenta, Bosch, Metabo, Black & Decker, Krupps, Sony, Melitta, Jacobs, Suchard, Salamander, Sunlicht, Blendax, Elida, Langnese, Dr. Oetker, Beiersdorf, Duracel, Varta, Daimon).Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.