Einstellung zu aktuellen politischen Fragen und zur
Europäischen Gemeinschaft.
Themen: Zukunftsangst; Beurteilung der derzeitigen
wirtschaftlichen Lage der BRD und der zukünftigen Entwicklung;
Politikinteresse; Gefühl politischer Wirksamkeit; wichtigste
politische Probleme in der Bundesrepublik; Issue-Kompetenz der
Parteien; Präferenz für nationale oder EG-weite
Problemlösungen; Parteineigung und Parteiidentifikation;
grundsätzliche oder situationsbezogene Parteineigung; eigene
Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei der letzten
Bundestagswahl und Europawahl; Zufriedenheit mit der gewählten
Partei; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); Wählbarkeit der
Republikaner und Einstellung zu einem Einzug dieser Partei in
den Bundestag; Gefühl des Versagens der Politik in wichtigen
Fragen; Sympathie-Skalometer für die großen Parteien;
Selbsteinstufung und Einstufung der Parteien auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Nationalstolz; Einstellung zum
Ausländerwahlrecht bei Kommunalwahlen; Bedeutung von Kommunal-,
Landtags-, Bundestags-und Europawahlen; Identität als Europäer;
Wichtigkeit eines vereinigten Westeuropas; Vor- und Nachteile
durch die EG-Mitgliedschaft des Landes; Inkaufnahme von
Nachteilen für eine Unterstützung ärmerer EG-Länder; Kenntnis
des Europaparlaments in Straßburg; Bewertung der Arbeit des
Europaparlaments; Fortschritte bzw. Rückschläge für Europa seit
der letzten Europawahl; Wichtigkeit der kommenden Europawahl;
Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Europawahl; wichtigste
Gründe für bzw. gegen eine Wahlbeteiligung; Europawahlpräferenz
(Stimmzettelverfahren); Sicherheit der eigenen
Wahlentscheidung; Einfluß der westeuropäischen Einigung auf die
Wiedervereinigung Deutschlands; Präferenz für Europawährung
oder nationale Währung; präferierte Weiterentwicklung der EG
und gewünschte Einigungsgeschwindigkeit; Durchsetzung oder
Rückstellung nationaler Interessen in der EG; Angemessenheit
der Zahlungen Deutschlands an die EG; Bekanntheit von
Zahlungsänderungen an die EG; Bekanntheit des Europäischen
Binnenmarkts und damit verbundene Hoffnungen und Befürchtungen;
Gründe für diese Befürchtungen; gewünschtes Verhältnis zwischen
Europa und USA; kompetenteste Partei bezüglich Europa;
Politiker, die sich besonders für Europa einsetzen; allgemeine
Bewertung der EG-Mitgliedschaft der Bundesrepublik;
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;
Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Religiosität; Verbundenheit mit
der Kirche; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Arbeiter-,
Angestellten- oder Beamtenverhältnis; Furcht vor Kurzarbeit oder
Arbeitslosigkeit; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit;
Gewerkschaftsmitgliedschaft und Verbundenheit mit der Gewerkschaft;
Telefonbesitz; Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt; Anzahl der
Einkommensbezieher im Haushalt.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Ortsgröße; Bundesland.
Attitude to current political questions and to the European Community.
Topics: fear of the future; judgement on the current economic
situation of the FRG and future development; interest in politics;
feeling of political effectiveness; most important political problems
in the Federal Republic; issue competence of the parties; preference
for national or EC-wide problem solutions; party inclination and party
identification; party inclination in principle or based on the
situation; personal change in party voted for; behavior at the polls in
the last Federal Parliament election and European Election;
satisfaction with the elected party; party preference (ballot
procedure); eligibility of the Republicans and attitude to this party´s
taking seats in the Federal Parliament; the feeling that politics has
failed in important matters; sympathy scale for the major parties;
self-classification and classification of the parties on a left-right
continuum; national pride; attitude to the right for foreigners to vote
in municipal elections; significance of municipal, state, Federal and
European elections; identity as a European; importance of a united
Western Europe; advantages and disadvantages for the country from EC
membership; acceptance of disadvantages to support poorer EC countries;
knowledge about the European Parliament in Strassburg; evaluation of
the work of the European Parliament; progress or steps backward for
Europe since the last European Election; importance of the coming
European Election; intent to participate in the next European Election;
most important reasons for or against election participation;
preference in the European Election (ballot procedure); certainty of
one´s voting decision; influence of Western European unification on the
reunification of Germany; preference for European currency or national
currency; preferred further development of the EC and desired speed of
unification; achieving or deferring national interests in the EC;
appropriateness of Germany´s payments to the EC; familiarity of changes
in payments to the EC; familiarity of the European domestic market and
hopes and fears connected with it; reasons for these fears; desired
relationship between Europe and the USA; most competent party regarding
Europe; politicians making particular efforts for Europe; general
evaluation of EC membership of the Federal Republic; religiousness;
ties to church; employment in the civil service; worker, employee or
civil servant; fear of short time work or unemployment;
self-classification of social class; union membership and solidarity
with the union; possession of a telephone; number of eligible voters in
the household.
Also encoded were: length of interview; date of interview; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Mehrstufig geschichtete (ADM-Mastersample)