GESIS Online Panel Pilot: Religion und Werte (Umfrage 4) GESIS Online Panel Pilot: Religion and values (survey 4) Deutschlandstudie

DOI

Religion und Wertorientierung. Unter dieser Studien-Nr. sind die Daten der drei sog. Hauptstudienarchiviert. Die Hauptstudien stellen drei Befragungsdurchgänge dar, diez.T. für methodische Experimente genutzt wurden. Die Fragen sind inallen Befragungen identisch, bis auf die beschriebenen Unterschiede. Themen: Einstellung zur Umwelt: Bereitschaft einen Teil des Einkommensfür die Umwelt auszugeben; katastrophale Folgen des menschlichenEingreifens in die Natur; durch menschlichen Erfindungsreichtum bleibtdie Erde bewohnbar; Selbstregulierung der Natur gleicht die Einflüsseder modernen Industrienationen aus; ökologische Katastropheunausweichlich; Wichtigkeit der Lebensbereiche (Arbeit, Familie,Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Religion, ehrenamtlicheArbeit, Gesundheit); Selbsteinstufung der Religiosität (Skalometer);Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wichtigkeit religiöser Feiern beiGeburt, Hochzeiten und Beerdigungen; Verhältnis von Kirche und Politik(Kirchenoberhäupter sollten nicht versuchen, die Wahlentscheidung derLeute zu beeinflussen; Kirchenoberhäupter sollten nicht versuchen, dieEntscheidungen der Regierung zu beeinflussen); Glaube und Wissenschaft(zu großes Vertrauen in die Wissenschaft); Religionen als Quelle vonKonflikten; Intoleranz der Strenggläubigen; Beurteilung der Macht derKirche und religiöser Organisationen; Gottesglauben. Demographie: geboren im heutigen Deutschland; Bundesland desGeburtsorts; wenn nicht im heutigen Deutschland geboren: seit wann lebtder Befragte in Deutschland (Jahr); wo hat der Befragte während seinerJugend vorwiegend gelebt; wenn Befragter während seiner Jugend inDeutschland gelebt hat: Bundesland; Staatsbürgerschaft; Bereitschaft ineines der neuen oder eines der alten Bundesländer zu ziehen;Bereitschaft in ein anderes EU-Land zu ziehen; Ortsverbundenheit;bisherige regionale Mobilität; Kontakt zu in Deutschland lebendenAusländern; Kontakt zu Deutschen (wenn Befragter kein deutscherStaatsbürger); Einstellung zu Zuwanderung nach Deutschland (Zuwandererderselben bzw. einer anderen Volksgruppe/ethnischen Gruppe und vonZuwanderern aus den ärmeren Ländern außerhalb Europas); Zuwanderungpositiv für die Wirtschaft; Zuwanderung als Bereicherung kulturellenLebens; Zuwanderung macht Deutschland zu einem besseren Ort;Einschätzung der Diskriminierung von bestimmten Gruppen in Deutschland(ethnische Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung (z.B. Schwul-oder Lesbischsein), Alter, Religion oder Glaubensbekenntnis,Behinderung). Selbsteinstufung der Sorgfältigkeit bei der Beantwortungdes Fragebogens (nicht in Hauptstudie 1 gefragt); Beurteilung derBefragung (interessant, abwechslungsreich, wichtig für dieWissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Unterbrechung derBefragung; persönliche Anmerkungen zur Befragung. Zusätzlich vercoded wurde: Höhe des Incentives für denBefragten.

Religion and values. This study number comprises the data collected during the so calledmain studies. The main studies represent three surveys which havepartially been used for methodic experiments. The questions areidentical in every survey except for the described differences. Topics: attitude towards the environment: willigness to spend part ofthe income on the environment; disastrous consequences of humanintervention in nature; human ingenuity will ensure that the earthstays inhabitable; nature´s self-regulation compensates the influencesof the modern industrialized countries; an ecological disaster isinevitable; importance of areas of life (work, family, friends andacquaintances, leisure, politics, religion, voluntary work, health);self-assessment of religiosity (scalometer); confession, frequency ofchurch attendance; importance of religious birthday, wedding andfuneral ceremonys; relationship between church and politics (churchleaders should not try to influence people´s election decision; churchleaders should not try to influence the government´s decisions);religious belief and sciences (too much trust in sciences); religion asa source of conflicts; pious people´s intolerance; evaluation of thepower of the church and religious organizations; belief in God. Demography: born in today´s Germany; state of birthplace; if not bornin today´s Germany: since when does the respondent live in Germany(year); where did the respondent mainly live during his youth; if therespondent lived in Germany during his youth: state; citizenship;willigness to move into one of the new or one of the old states;willingness to move into another EU country; local ties; previousregional mobility; in contact with foreigners living in Germany; incontact with Germans (if the respondent is not a German citizen);attitude towards immigration to Germany (immigrants of the samerespectively a different ethnic group and immigrants from poorernon-European countries); immigration good for economy; immigration asan enrichment of cultural life; immigration makes Germany a betterplace; evaluation of the discrimination against specific groups inGermany (ethnic backgound, sex, sexual orientation (e.g.homosexuality), age, religion or confession of faith, disability);self-reported diligence in answering the questionnaire (not asked inmain study 1); evaluation of the survey (interesting, rich in variety,important for sciences, long, difficult, too personal); interruption ofthe survey; personal remarks about the survey. Additionally encoded: amount of the respondent´s incentive.

Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Online survey with standardized questionnaire

Internetnutzende Bevölkerung

German-speaking population aged 18 and older using the Internet for private purposes.

Auswahlverfahren Kommentar: Telefonstichprobe mit nachfolgenden Online Befragungen. Alle Befragungsbereiten Personen nach einem telefonischen Erst-Interview, die eine Emailadresse angaben (Dual-Frame nach Gabler/Häder-Verfahren, Last-Birthday-Methode, Mobil- und Festnetzstichprobe)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11572
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11572
Provenance
Creator Kaczmirek, Lars; Bandilla, Wolfgang; Schaurer, Ines; Struminskaya, Bella
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GESIS – Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften, Mannheim
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany