Einstellung zum Umweltschutz und zur Entsorgung.
Themen: 1.) Allgemeine Beurteilung der Umweltschutzprobleme:Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Ortsgröße;Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung und desUmweltministeriums in Bonn (Skalometer); wichtigste Probleme inDeutschland; Einschätzung der aktuellen Umweltverhältnisse;Perspektive für die Umweltverhältnisse im Ostteil sowie imWestteil Deutschlands; wichtigste Umweltprobleme; Einstufungvon Autos, Kohle, Heizung, Industrie und Müllverbrennung alswichtige Quellen der Luftverschmutzung; Wichtigkeitumweltpolitischer Maßnahmen im Bereich der Luftreinhaltung, desGewässerschutzes, des Lärmschutzes, der Abfallentsorgung, desBodenschutzes, der Ozonschicht, der Energiequellen und derErziehung zu umweltgerechtem Verhalten (Skalometer); empfundeneLärmbelästigung durch Autoverkehr, Flugverkehr, Bahnverkehr,Industrielärm, Sportanlage in der Nachbarschaft oderSchiffsverkehr; Einschätzung des Einsatzes der Gemeinden, desStaates, des Handels, der Industrie, der Bürgerinitiativen undder Bürger für den Umweltschutz (Skalometer); Wunsch nach mehrGesetzen zum Schutz der Umwelt; Einschätzung der Überwachungder Einhaltung von Umweltschutzgesetzen; präferierte Höhe einerUmweltabgabe auf den Benzinverbrauch; Einstellung zu einerGeschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierteHöchstgeschwindigkeit; Einstellung zu autofreien Innenstädten;Stauerfahrung im letzten Monat; Stau auf dem Weg zur Arbeit;Präferenz für Straßenbau oder Verminderung der Anzahl vonKraftfahrzeugen zur Verminderung von Staus; Einstellung zumAusbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), desRadwegenetzes, der Verteuerung des Autofahrens und zurVerlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene; Einstellung zueinem Überholverbot für LKW; KFZ-Besitz im Haushalt;KFZ-Benutzung auf dem Weg zur Arbeit; Nutzung einerFahrgemeinschaft; Autonutzung, auch bei Verdoppelung desBenzinpreises; wichtigste Gründe für die Nichtnutzung des ÖPNV.
2.) Fragen zur Entsorgung: Einstellung zu einer erheblichenErhöhung der Müllgebühren; Präferenz fürMüllverbrennungsanlagen oder Deponien; Einstellung zurRücknahmepflicht von Verpackungen durch den Handel; Einstellungzur Einrichtung einer Mülldeponie in Wohnungsnähe; eigenepolitische Aktivitäten gegen eine solche Mülldeponie;Beteiligung am Recycling von Altpapier und Altglas;Bereitschaft zum gesonderten Sammeln von Metall und Dosen;eigene Möglichkeiten zur getrennten Entsorgung vonHausabfällen; Vorhandensein von Sammelstellen für Sondermüllund Nutzung dieser Sammelstellen; leichte Erreichbarkeit vonSammelbehältern für Altglas; Präferenz für Einwegverpackungoder Pfandflaschen, bei gleichem Preis bzw. bei teurererPfandflasche.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; Staatsexamen, Diplom oder ähnlicher Abschluß;Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes und Arbeitsplatzgefährdungnahestehender Personen; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Wohnsituation; Religiosität; Parteineigung; Parteipräferenz; Ortsgröße;Bundesland.
Im Westen wurde zusätzlich gefragt: Bereitschaft zumEinkommensverzicht zur Verbesserung der Umweltverhältnisse inOstdeutschland.
Attitude to environmental protection and waste disposal.
Topics: 1. General judgement on environmental protection problems:behavior at the polls in the last Federal Parliament election; citysize; satisfaction with the achievements of the Federal Government andthe Ministry of the Environment in Bonn (scale); most importantproblems in Germany; assessment of current environmental conditions;perspective for environmental conditions in the eastern part as well asin the western part of Germany; most important environmental problems;classification of cars, coal, heating, industry and garbageincineration as important sources of air pollution; importance ofenvironmental policy measures in the area of maintaining clean air,protection of inshore waters, noise protection, waste disposal, soilprotection, the ozone layer, energy sources and education to conductsuitable for the environment (scale); perceived noise pollution fromautomobile traffic, airplane traffic, train traffic, industrial noise,sport facilities in the neighborhood or ship traffic; assessment of theeffort of the municipalities, government, business, industry, citizeninitiatives and citizens for environmental protection (scale); desirefor more laws to protect the environment; assessment of surveillance ofobservance of environmental protection laws; preferred amount of anenvironmental tax on gasoline use; attitude to a speed limit onfreeways; preferred maximum speed limit; attitude to centers of townfree of cars; traffic jam experience in the last month; traffic jam onthe way to work; preference for road construction or reduction in thenumber of motor vehicles to reduce traffic jams; attitude to expansionof local public passenger transport (OEPNV), the network of bicyclepaths, increasing the cost of driving a car and to transferring freighttransport to rail transport; attitude to a restriction on passing fortrucks; possession of vehicle in household; use of vehicle on the wayto work; use of a carpool; car use even with a doubling of the gasolineprice; most important reasons for not using the OEPNV.
2. Questions on waste disposal: attitude to a significant increase inthe garbage collection fees; preference for garbage incinerating plantsor disposal sites; attitude to requirement that business take backpackaging; attitude to establishment of a garbage disposal site closeto home; personal political activities against such a garbage disposalsite; participation in recycling of waste paper and used glass;readiness for separate collection of metal and cans; personalopportunities to dispose of different kinds of domestic trashseparately; presence of collection points for hazardous waste and useof these collection points; easy availability of return containers forused glass; preference for disposable packaging or returnable bottles,at the same price or with more expensive returnable bottles.
Certainty of one´s own job and jeopardy to job of close persons; unionmember in household; religiousness; party inclination; partypreference.
The following question was posed in the west: willingness to sacrificesome income to improve environmental conditions in Eastern Germany.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen in
Ostdeutschland und telefonische Befragung in Westdeutschland
Oral survey with standardized questionnaire in Eastern Germany and
telephone interview in West Germany
Auswahlverfahren Kommentar: West: Auswahl nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit);
Ost: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl