Wohnen und Umweltbedingungen. Wirtschaftliche Lage.
Themen: Wohnen: Wohndauer in der Wohngegend; Wohndauer in der Wohnung; Eigentümerstatus; Zufriedenheit mit der Wohnung, der der Wohngegend und mit der Stadt/Gemeinde; allgemeine Lebenszufriedenheit; beabsichtigter Auszug aus der Wohnung in den nächsten zwei Jahren; präferierter neuer Wohnort; Zufriedenheit mit den Umweltbedingungen in der Wohngegend; erwarte Entwicklung der Umweltproblematik in der Wohngegend; Stärke des Autoverkehrs in der Wohnstraße; Art und Stärke der Umweltbelastungen in der unmittelbaren Wohnumgebung (Eisenbahnlärm, Straßenverkehrslärm, Fluglärm, Industrie- und Gewerbelärm, Gerüche, Abgase, Staubentwicklung); Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage in der BRD und der Stadt/Gemeinde sowie der eigenen wirtschaftlichen Lage; erwartete Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in der Stadt/Gemeinde; Politikinteresse; Interesse an der Lokalpolitik; gerechter Anteil im Vergleich mit anderen Bevölkerungsgruppen.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat Geburtsjahr); höchster Schulabschluss; falls noch Schüler: besuchte Schulform, angestrebter Schulabschluss; Alter bei Verlassen der Schule; beruflicher Ausbildungsabschluss; Umfang der Erwerbstätigkeit, arbeitslos gemeldet oder sonstige Tätigkeit; mehr als 20 Stunden erwerbstätig; frühere Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. letzte berufliche Stellung; Einschätzung Arbeitsplatzsicherheit; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wahlberechtigung bei der letzten Bundestagswahl 1983; Wahlbeteiligung an der letzten Bundestagswahl; Wahlverhalten (Zweitstimme); Wahlberechtigung, Wahlbeteiligung und Wahlverhalten (Zweitstimme) bei der letzten Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 1985; persönliches monatliches Nettoeinkommen; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Anzahl der Kinder und Jugendlichen im Haushalt von 0 bis 5 Jahren, 6 bis 9 Jahren, 10 bis 14 Jahren und 15 bis 17 Jahren (Haushaltszusammensetzung); Anzahl der Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter mit deutscher Staatsangehörigkeit; Anzahl der Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter ohne deutsche Staatsangehörigkeit; Anzahl der Personen im Haushalt, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Telefon.
Interviewerrating: Wohntyp; Interview mit dem Befragten allein oder Anwesenheit dritter Personen während des Interviews; Eingreifen dritter Personen in das Interview; Antwortbereitschaft des Befragten; Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum; Geschlecht und Alter des Interviewers.
Zusätzlich verkodet wurde: ID; Point Nr.; Stichprobenkennung; lfd. Nr. Sample-Point; Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße (politische Gemeindegröße, Boustedt); Gewicht.
Living and environmental conditions. Economic situation.
Topics: Living: duration of residence in the residential area; duration of residence in the apartment; owner status; satisfaction with the apartment, the residential area and the city/municipality; general life satisfaction; intended move out of the apartment in the next two years; preferred new place of residence; satisfaction with the environmental conditions in the residential area; expected development of environmental problems in the residential area; intensity of car traffic in the residential street; type and intensity of environmental pollution in the immediate residential environment (railway noise, road traffic noise, aircraft noise, industrial and commercial noise, odours, exhaust gases, dust formation); assessment of the current and future economic situation in the FRG and the city/municipality as well as the own economic situation; expected development of unemployment figures in the city/municipality; political interest; interest in local politics; fair share in comparison with other population groups.
Demography: sex; age (month of birth, year of birth); highest school leaving certificate; if still pupils: type of school attended, desired school leaving certificate; age at leaving school; vocational training certificate; scope of employment, registered unemployed or other occupation; more than 20 hours of gainful employment; previous employment; current or intended school leaving certificate; current or last position; assessment of job security; marital status; religious denomination or religion; closeness to the church; frequency of church attendance; self-assessment of class affiliation; eligibility to vote in the last federal election in 1983; participation in the last federal election; voting behaviour (second vote); eligibility to vote, participation in elections and voting behaviour (second vote) in the last election to the Berlin House of Representatives in 1985; personal monthly net income; number of persons in the household (household size); number of children and young people in the household from 0 to 5 years, 6 to 9 years, 10 to 14 years and 15 to 17 years (household composition); number of persons in the household aged 18 years and older with German citizenship; number of persons in the household aged 18 years and older without German citizenship; number of persons in the household contributing to household income; net household income; telephone.
Interviewer rating: type of residence; interview with the respondent alone or presence of third persons during the interview; intervention of third persons in the interview; willingness of the respondent to respond; reliability of the respondent´s data; interview duration; interview date; sex and age of the interviewer.
Additionally coded was: ID; point no.; sample identification; serial no. sample point; federal state; administrative district; city size (political municipality size, Boustedt); weight.
Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen)
Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview)
Personen ab 18 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit in Privathaushalten der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin
Persons aged 18 years and over with German citizenship living in private households of the Federal Republic of Germany and West Berlin
Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl