Lebenssituation, Wertorientierungen und Zukunftsaussichten jungerFrauen und Männer.
Themen: Raucher; Art und Menge des täglichen Tabakkonsums;Raucherstatus in der Vergangenheit; Häufigkeit des unaufgefordertenAngebots von Marihuana oder Haschisch an den Befragten; aktiveVereinsmitgliedschaft; Ausübung einer Funktion im Verein;Mitgliedschaft in einem Jugendverband; Aufenthaltsorte in der Freizeit;Nutzungshäufigkeit ausgewählter Freizeitbeschäftigungen undkommerzieller Freizeitangebote; Verständnis für Waffenbesitz, Art despersönlichen Waffenbesitzes; Lebenszufriedenheit; empfundene Freude undSorgen; Lebensziele, Wertorientierungen, Sinn des Lebens; Zufriedenheitmit der eigenen Persönlichkeit und Zurechtkommen im Leben; Wichtigkeitgesellschaftspolitischer Anliegen (Auseinandersetzung mit der DDR-Zeit,der Nachkriegsgeschichte der BRD, mit dem "Dritten Reich", mit denProblemen der derzeitigen Demokratie); präferierte politischePartizipation; Bereitschaft zum Engagement im direkten Umfeld und inVereinigungen; wichtigste Voraussetzungen für öffentliches Engagement;Art und Umfang der Gewalterfahrung im letzten Jahr; Lebensbereich mitGewalterfahrung; Beurteilung des Zusammenlebens von Deutschen undBürgern anderer Kulturkreise; Selbsteinschätzung links-rechts;Wichtigkeit der Werte wie Fleiß, Disziplin, Ehrgeiz, Optimismus, Humor,Hilfsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, Bescheidenheit,Aufrichtigkeit/Ehrlichkeit, Rücksichtnahme und Pflichtbewusstsein(Skalometer); Idole und Angabe konkreter Personen mit Vorbildfunktion;Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft; Konfession; Nähe zureigenen Religionsgemeinschaft; Häufigkeit der Teilnahme an religiösenVeranstaltungen; Teilnahme an Konfirmation, Firmung oder einem anderenreligiösen Fest; positive Entwicklung für die Bürger in Ostdeutschlandnach der deutschen Wiedervereinigung in den Bereichen Freiheit derBerufswahl, Freizeitgestaltung, soziale Sicherheit, Reisefreiheit,politische Meinungsfreiheit, materieller Wohlstand undWohnverhältnisse; positive oder negative Veränderungen für die Menschenin den westlichen Bundesländern nach der Wende; gedanklicheAuseinandersetzung mit der Zukunft (Skala); persönlicheZukunftsprognose für das Jahr 2009 bzgl. Partnerschaft, Familie,Finanzen, Wohnort, Arbeit, Karriere, politischem Engagement; erwartetegesellschaftliche Entwicklung in 10 Jahren; Einstellung zur Moral;Einschätzung der zukünftigen Lebensqualität in Baden-Württemberg.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; derzeitige Tätigkeit; erreichterbzw. angestrebter Schulabschluss; Computernutzung: privat, in derSchule oder beruflich; beabsichtigte Aneignung von Computerkenntnissen;persönliche bzw. Nutzung durch andere Haushaltsmitglieder vonPersonalcomputer mit sowie ohne CD-ROM-Laufwerk, Modem fürDatenfernübertragung, ISDN-Anschluss, Faxgerät oder PC-Faxkarte; Ortder Internetnutzung; Nutzungszweck; Familienstand; Partnerschaft miteiner Ostdeutschen/einem Ostdeutschen vorstellbar; Wohnsituation;Berufsgruppe des Befragten sowie des Haushaltsvorstands; Befragter istHauptverdiener; Parteipräferenz; Kinderzahl; Höhe des monatlichenNettoeinkommens des Befragten sowie des Hauptverdieners; einmaligeroder mehrfacher Aufenthalt in den neuen Bundesländern in den letzten 3Jahren; privater oder beruflicher Aufenthalt; Einschätzung der eigenenBerufschancen in Ostdeutschland. Zusätzlich verkodet wurden:Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße; Interviewdauer;Intervieweridentifikation.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Jugendliche im Alter von 15 bis 27 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl