Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Bekanntheit internationaler Organisationen wie EG, UNO, NATOund Warschauer Pakt; Notwendigkeit der NATO für Deutschlands Sicherheit;Vertrauen in die Fähigkeit der NATO, Westeuropa zu verteidigen;Vergleich der militärischen Stärke der USA und Russlands; Ausmaß desÜbergewichts Russlands an militärischer Stärke gegenüber den USA;erwartete Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen den USA undRussland; Beurteilung der Gefahr eines Angriffs auf Westeuropa durchRussland; Einschätzung der Bedrohung der Sicherheit sowie eines AngriffsWesteuropas durch Russland in den nächsten fünf Jahren; vermuteteErhöhung des amerikanischen NATO-Beitrags; Einstellung zu einer Erhöhungdes deutschen Beitrags; Vertrauen in die USA, die Sicherheit Westeuropaszu unterstützen.
Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsführung; Schulabschluss;Erwerbstätigkeit und berufliche Position; Haushaltsvorstand;Schulabschluss, Erwerbstätigkeit und Beruf des Haushaltsvorstandes;Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 6 Jahren bzw.zwischen 6 und 14 Jahren; Religionszugehörigkeit; Anzahl derHaushaltsmitglieder mit eigenem Einkommen; monatlichesHaushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Regierungsbezirk; Ortsgröße.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl